Agenda Austria
banner
agendaaustria.bsky.social
Agenda Austria
@agendaaustria.bsky.social
920 followers 210 following 860 posts
Frisches Denken für Österreich! Damit die besten Tage noch vor uns liegen.
Posts Media Videos Starter Packs
Armut kleinzureden bringt nichts – das Land aber größer zu jammern, als es ist, hilft auch niemandem. Entscheidend ist, dass Hilfe dort ankommt, wo sie gebraucht wird. 🧵6/6
Der wirksamste Hebel gegen Armut ist #Erwerbstätigkeit. Dafür braucht es ein Steuersystem, das Leistung nicht bestraft, flexible Arbeitsbedingungen und gute Kinderbetreuung. 🧵5/6
Das ändert nichts daran, dass jeder einzelne Fall zu viel ist. Doch Österreich steckt bereits mehr als ein Drittel seiner Wirtschaftsleistung ins Sozialsystem – und trotzdem erreicht das Geld die wirklich Bedürftigen oft nicht. 🧵4/6
Wichtiger ist die Frage: Wie viele Menschen können sich die nötigsten Dinge nicht leisten? Nach diesem EU-Maßstab sind es rund 336.000 – erheblich weniger als die 1,39 Millionen „Armutsgefährdeten“. 🧵3/6
In Österreich wird das Wort oft bemüht, wenn Statistiken zeigen, dass 14,3 Prozent der Bevölkerung unter der sogenannten Armutsgefährdungsschwelle leben. Doch dieser Wert ist trügerisch: Er steigt automatisch mit dem Realeinkommen – selbst wenn alle Millionäre wären, bliebe die „Armutsquote“ gleich.
Was ist #Armut?

Dieser Frage geht Ökonomin @CarmenTreml im Magazin "Boom" nach.

Ein Thread 🧵1/6
“Die Zeit des billigen Geldes ist längst vorbei”, sagt Ökonom Dénes Kucsera. “Wenn wir jetzt nicht handeln, werden die steigenden Zinszahlungen die Spielräume für wichtige Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Soziales massiv einschränken.”
Zum Vergleich: 2022 kosteten Zinszahlungen die Republik noch eine Milliarde pro Quartal, momentan sind es zwei. Bis Ende der Legislaturperiode könnten es drei(!) sein.
Deswegen sind zu hohe Schulden ein Problem:

12 Mrd Euro Zinszahlungen pro Jahr stehen uns bevor, wenn der Budgettrend so weiter geht. Das ist doppelt so viel, wie der Staat jährlich für Sport und Kultur ausgibt.
Das wird auch nicht wahrer, umso öfter Sie es wiederholen.

Aber es zeigt, dass Sie keinen Respekt vor Diskurs oder unterschiedlichen Auffassungen von Wirtschaftslehre haben.
"Umgekehrt hätte die Politik aber gerade im Energiesektor viel Handlungsspielraum tatsächlich etwas zu verbessern, da viele Strom- und Gasanbieter in staatlicher Hand sind. Eine Privatisierung könnte mehr Wettbewerb schaffen, was zu sinkenden Preisen für Haushalte und Unternehmen führt." 🧵4/4
Großer Preistreiber: der Energiesektor. "Das zeigt einerseits, wie wirkungslos Preiseingriffe auf längere Sicht sind. Laufen die Eingriffe wie die Strompreisbremse aus, ziehen die Preise nach. Das sollte eine Warnung vor zukünftigen teuren Eingriffen seitens der Politik sein", so Lorenz weiter. 🧵3/4
"Mit seinen großzügigen Hilfsmaßnahmen hat der Staat nicht nur jeden Bürger für bedürftig erklärt, er hat auch den tatsächlich notleidenden Menschen einen Bärendienst erwiesen, indem er über die erhöhte Nachfrage aktiv zur Teuerung beigetragen hat", sagt Ökonom Hanno Lorenz. 🧵2/4
Die #Inflation bleibt mit 4 Prozent weiter hoch. Der Staat ist ein wesentlicher Treiber der Inflation.

Das sieht man an den immer größer werdenden Staatsausgaben, die in den letzten Jahren noch einmal deutlich schneller stiegen als das Preisniveau.

Ein Thread 🧵1/4
Wer keine Argumente hat, erfindet eben Unwahrheiten und insinuiert, wir seien von einer Partei gekauft worden. Gratulation.
"Der Staat ist Lohnführer. Was hier beschlossen wird, setzt den Takt für die gesamte Wirtschaft", sagt Ökonom Dénes Kucsera. Zurückhaltung jetzt heißt nicht Verzicht – sondern Verantwortung: damit der Staat in Zeiten der Stagflation nicht noch tiefer in die Lohn-Preis-Spirale rutscht. 🧵4/4
In der Privatwirtschaft sind Reallohnverluste längst Realität, viele Betriebe kämpfen ums Überleben. Wenn aber ausgerechnet der öffentliche Sektor, der größte Arbeitgeber des Landes, weiter nachlegt, treibt das die Kosten für alle in die Höhe. 🧵3/4
Genau das sollten sich Regierung und GÖD in den aktuellen Lohnverhandlungen vor Augen führen. Denn Österreich steckt mitten in #Stagflation und Budgetkrise. Jeder Prozentpunkt Lohnerhöhung im Staatsdienst kostet nächstes Jahr 600 Millionen Euro. 🧵2/4
Eine Nulllohnrunde heißt nicht: „Wir gönnen niemandem etwas.“

Sie heißt: „Wir erkennen die Ernsthaftigkeit der Lage und ziehen gemeinsam die Notbremse.“ 🧵1/4
📈 Seit Jahren steigen die Personalkosten der öffentlichen Hand – nicht nur wegen höherer Gehälter, sondern auch durch den massiven Ausbau des Staatsapparats. Das belastet die Budgets und damit die Steuerzahler. 🧵2/4
Wusstest du, dass im Tatort seit 50 Jahren keine Berufsgruppe so oft tötet wie Unternehmer?
In Österreichs Schulen wird ähnlich ermittelt: Kapitalismus = verdächtig.
Die Fakten dazu in „Verbotenes Wissen“ 👉 https://www.agenda-austria.at/publikationen/wirtschaftsbildung-verbotenes-wissen/
Viele Schüler glauben: Inflation stärkt Kaufkraft, Zinsen senken Staatsschulden, der Staat bestimmt Im- und Export. 🤯
Das Problem: Zu wenig Wirtschaftsbildung in den Schulen.
👉 Unsere Publikation zeigt Lösungen: https://bit.ly/46QetHr
Es wird viel gespart – aber falsch.

Das Sparbuch bleibt Nr. 1, während Aktien & Fonds gemieden werden. Ergebnis: Weniger Vermögensaufbau, weniger Kapital für Unternehmen. Besonders hart trifft es jene ohne Finanzwissen: Jeder 5. Privatkonkurs entsteht genau daraus.

👉 https://bit.ly/46QetHr
Die Beamten-Löhne werden neu aufgeschnürt. Und wie man es auch dreht und wendet: Es wird wohl teuer werden.

Hier sind 4 Szenarien inkl. Auswirkung auf den Staatshaushalt: