Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
baberlin.bsky.social
Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
@baberlin.bsky.social
440 followers 27 following 300 posts
Beraten. Fördern. Aufklären. Der Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB). Hier tippt die Pressestelle.
Posts Media Videos Starter Packs
BAB Frank Ebert und der Fraktionschef der @cduberlin-agh.bsky.social Dirk Stettner haben Ideen für eine Freiheitsausstellung im Humboldt Forum vorgestellt. Ebert: „Die Ausstellung soll die positiven Errungenschaften der deutschen Geschichte hervorheben und ein Zeichen für Mut und Freiheit setzen.“
Herzlichen Glückwunsch 💐! Almut Ilsen und Bernd Lippmann wurden heute am Berliner Verfassungstag auf Vorschlag von #BAB Frank Ebert mit dem Verdienstorden des Landes Berlin ausgezeichnet. Beide engagierten sich gegen die SED-Diktatur und für die Freiheit. Wir gratulieren ganz herzlich!
Aus Ost-Berlin befohlen, in den Regionen umzusetzen: die Bodenreform in Ostdeutschland ab 1945. 80 Jahre danach laden das Stasi-Archiv Neubrandenburg und der BAB heute zu Vortrag und Gespräch. Der stellv. Aufarbeitungsbeauftragte
Jens Schöne gibt Einblicke in Geschichte und Folgen der Bodenreform.
Vom 8. - 9.11. tagt der World Liberty Congress im
Berliner Parlament auf Einladung von AGH-Präsidentin
Cornelia Seibeld. BAB Frank Ebert traf heute
Masih Alinejad und Leopoldo López vom WLC sowie Burkhard Kieker (visitBerlin) und Antje Schippmann
(Axel Springer Freedom Foundation) zu Gesprächen.
Herzlichen Glückwunsch 💐, Klaus Kordon! Der erfolgreiche Kinder- und Jugendbuchautor feiert heute seinen 82. Geburtstag 🎂. Kordons Kinderbücher, Bücher für Jugendliche und junge Erwachsene wie "Krokodil im Nacken" sind Klassiker. Der BAB gratuliert ganz herzlich!
"Kinder, Kiez & Kriegsende" - Thema gestern Abend bei der 9. Prenzlauerberginale. Im ausverkauften Filmtheater am Friedrichshain lief "Sheriff Teddy" (1957). Im Gespräch mit Moderatorin Elise Landschek: Dr. Jens Schöne, (stv. BAB), Zeitzeugin Brigitte Tichauer und Historikerin Dr. Nele Güntheroth.
Krägel engagiert sich seit Jahrzehnten für die Erinnerung an das NKWD-Lager Tost, der ehemalige Widerstandskämpfer Bork berichtet als Zeitzeuge über Repression & Widerstand in der #DDR.
Große Ehrung in Hamburg: Sybille Krägel & Werner Bork erhielten heute auf Vorschlag von Frank Ebert und Dieter Dombrowski das Bundesverdienstkreuz 🏅.
BAB Frank Ebert begrüßte heute eine Delegation aus Taiwan unter Leitung von Minister Ming-Hsin Lin. Die Gäste interessierten sich besonders für die BAB-Projektförderung: Taiwan plant einen Fonds, um zivilgesellschaftliche Aufarbeitungsinitiativen im eigenen Land zu unterstützen.
Bei unserer Reihe „Mein Kiez“ geht es im September um den Medizinstandort Berlin-Buch.
Das Programm:
📕 9.9. Lesung mit Texten von Maxie Wander und Brigitte Reimann
📢11.9. Vortrag zu Venerologischen Stationen
🎙️16.9. Zeitzeugengespräch mit Jens und Eva Reich
Mehr Infos: tinyurl.com/meinkiezbuch
Besuch aus der Schweiz: Sozialpädagogik-Studierende der
@fhnw.ch in Olten informierten sich heute mit ihrem Professor Günther Wüsten beim BAB in Berlin über politische Verfolgung in der DDR sowie über Beratungs- und Therapiemöglichkeiten für Verfolgte des SED-Regimes.
Grund der Besetzung: Über den Umgang mit den Stasi-Akten gab es Streit bei den Einheitsverhandlungen. Der Protest war erfolgreich: Die Akten blieben offen. Betroffene können sie einsehen, damit ihre Verfolgung durch das SED-Regime nachweisen und eine Rehabilitierung beantragen.
Heute vor 35 Jahren, am 4.9.1990 besetzten rund 20 Menschen die ehem. Stasi-Zentrale in Berlin. Unter dem Motto „Die Akten gehören uns“ traten sie in den Hungerstreik und harrten drei Wochen im Gebäude aus. Mit der Aktion wollten sie jahrelange Sperrfristen für die Stasi-Akten verhindern.
Heute vor 80 Jahren, am 2.9.1945, läutete KPD-Chef Wilhelm Pieck mit einer Rede in Kyritz die Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone ein: Grundbesitzer mit über 100 ha Land wurden entschädigungslos enteignet, die ehemaligen Eigentümer "ausgesiedelt". Die Durchführung zog sich bis 1948 hin.
Campus-Kino-Finale mit dem Film "Kruso", wegen Wetter heute draußen UND drinnen in Haus 22. Hinter uns liegen 4 großartige Kinowochen mit spannenden Filmen und neuem Besucherrekord: über 10.000 Menschen kamen ins Open-Air-Kino von BAB, Stasi-Unterlagen-Archiv und Havemann-Gesellschaft.
„Soundtrack Ost“ zeigt beim Campus-Kino, wie Musik in der #DDR sowohl zum Widerstand als auch zur Kontrolle durch die #SED genutzt wurde. Im Filmgespräch: Regisseurin Kathrin Aehnlich, Autor Gerhard Pötzsch & „Planlos“-Sänger Michael Boehlke. Zuvor stellt Christoph Stamm die Arbeit der #RHG vor.
Mit dem Film "Westen" startet das Campus-Kino von BAB, Stasi-Unterlagen-Archiv und Havemann-Gesellschaft in die 4. Woche. Vor dem Film gab es Infos von Dr. Bettina Effner zum Notaufnahmelager Marienfelde. Nachher im Filmgespräch: Regisseur Christian Schwochow und Drehbuchautorin Heide Schwochow.
Tipp für Kurzentschlossene: Heute Abend rocken die "Klosterbrüder" umsonst und draußen den Innenhof der ehem. Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg. Vorab erzählt Bandleader Dietrich Kessler von seinen Haftjahren, die er im Buch „Stasi-Knast“ festgehalten hat. Kommt vorbei!
Das Campus-Kino von Stasi-Unterlagen-Archiv, Havemann-Gesellschaft und BAB platzt aus allen Nähten, daher wurden 300 zusätzliche Stühle besorgt. Auch heute sind wieder rund 1000 Leute da. Nach dem Film "Die Architekten" spricht Filmwissenschaftlerin Cornelia Klauß mit Regisseur Peter Kahane.
Neuer Besucherrekord beim Campus-Kino: Zur Doku "Stasi FC" ⚽ sind heute Abend mehr als Tausend Filminteressierte gekommen! Im Vorgespräch: Ariane Speckhahn von der Doping Opfer Hilfe und Prof. Daniela Münkel (Stasi-Unterlagen-Archiv). Moderation: Robert Ide vom Tagesspiegel
Jetzt im Campus-Kino: "Berlin is in Germany". Nach 11 Jahren Haft kommt Ex-DDR-Bürger Martin im Jahr 2000 aus dem Knast in eine Welt, die er nicht kennt. Im Gespräch mit dem stv. BAB Jens Schöne: Regisseur Hannes Stöhr und Historiker Clemens Villinger.
Hier ist nun die Story, gehört vom Dorfchronisten: Am Tegeler Fließ in Lübars wächst seit jeher Schilf. Früher wurde es für Dächer genutzt, weil es eben verfügbar war. Da Alt-Lübars seit 1972 unter Denkmalschutz steht, darf an den Reetdächern nichts verändert werden.
Was passierte 1990 kurz vor der Währungsunion eigentlich mit dem DDR-Geld? Davon erzählt der Film "Zwei zu Eins", der jetzt beim Campus-Kino läuft. Im Vorgespräch erklärten Lysann Goldbach (KfW) und Dr. Jens Schöne, Historiker und stv. Aufarbeitungsbeauftragter, die Hintergründe.
Gedenken an den Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961: BAB Frank Ebert mahnt, die Erinnerung an den Mauerbau dürfe nicht verblassen: „Es gilt weiterhin, die Teilung der Stadt, die Spaltung Europas und das Schicksal der Opfer im öffentlichen Bewusstsein wachzuhalten.“
Sommer 🕶️, Sonne 🌞, Campus-Kino 🎬, heute mit "Der rote Elvis", einer Doku über den US-Musiker Dan Reed, der in der DDR zur sozialistischen Ikone wurde. Im Vorgespräch: Dr. Gerhard Sälter und Prof. Daniela Münkel. Nach dem Film sprechen wir mit Regisseur Leopold Grün.