Benedikt Wisniewski
@benwisniewski.bsky.social
430 followers 75 following 730 posts
Schulpsychologie | empirische Bildungsforschung | #De-Implementierung Podcast „Psychologie fürs Klassenzimmer“ https://open.spotify.com/show/5xt8IT2LNdvF0iFDXNKert?si=o-krae7vS1WrMArXujLT8Q
Posts Media Videos Starter Packs
benwisniewski.bsky.social
"Vater des sprachsensiblen Unterrichts"

Viel Selbstbewusstsein jedenfalls, vor allem, wenn man sich mal seine Publikationsliste anschaut. #D&K
benwisniewski.bsky.social
Eine kleine Zusammenstellung von Links zur #De-Implementierung

cosmic-cluster-hcq0.pagedrop.io
benwisniewski.bsky.social
Wie gesagt: Wenn man den Bezug sehen will, findet man ihn. Es findet aber keine systematische Bezugnahme auf die Basisdimensionen statt und der Text enthält keine einzige belegte Aussage. Mein Steuerberater könnte sowas auch schreiben.
benwisniewski.bsky.social
Nein, es würde vollkommen reichen, wenn das in Leisens Texten irgendwo nachvollziehbar expliziert wäre.
benwisniewski.bsky.social
Den Bezug muss man aber schon sehen wollen!
benwisniewski.bsky.social
Verstehe ich nicht. Die Basisdimensionen wurden an verschiedensten Stellen präzise operationalisiert. Wofür brauche ich da noch ein zusätzliches Fantasiemodell?
benwisniewski.bsky.social
… die sich praktisch fast unmöglich reliabel und valide beobachten lassen.
benwisniewski.bsky.social
Bezieht sich nicht auf Menschen, die Modelle (oder Pseudo-Modelle) anwenden oder nicht anwenden, sondern auf die, die sie entwickeln.
benwisniewski.bsky.social
Und stattdessen: back to naive Alltagstheorien und populärwissenschaftliche Sachbücher (H Meyer)
benwisniewski.bsky.social
Vor allem, wenn man bedenkt, dass man für eine Reliabilität von .90 jeweils 4 Beobachtungen einer kompletten Unterrichtsstunde durch 4 unabhängige Beobachter benötigt. Also 16x45 Minuten.
benwisniewski.bsky.social
Das ergäbe dann 720 Millionen pro Jahr.
benwisniewski.bsky.social
"Mir doch wurscht!"

Hat bloß selbstverständlich reale Konsequenzen für Lehrerinnen und Lehrer.

Spätestens, wenn eine dienstliche Beurteilung oder eine Lehrprobennote mit Sätzen wie "Im Unterricht war zu wenig [füge Quatsch-Dimension aus einem Quatsch-Modell ein] zu beobachten" begründet wird.
benwisniewski.bsky.social
Wissenschaftliche Modelle zur #Unterrichtsqualität versus willkürliche "Merkmalshaufen".

Aktuell wie selten zuvor.
psteidinger.bsky.social
Ich halte die Idee der drei Basisdimensionen zur Beschreibung von Unterrichtsqualität für zielführend, obwohl in die Bezeichnungen, bspw. "kognitive Aktivierung", ursprüngliche Überlegungen, Sichtweisen einfliessen, die selber nicht allgemeiner Natur sind; "Begleiten statt Lehren". 1/7
benwisniewski.bsky.social
Wissenschaftliche Modelle zur #Unterrichtsqualität versus willkürliche "Merkmalshaufen".

Aktuell wie selten zuvor.
psteidinger.bsky.social
Ich halte die Idee der drei Basisdimensionen zur Beschreibung von Unterrichtsqualität für zielführend, obwohl in die Bezeichnungen, bspw. "kognitive Aktivierung", ursprüngliche Überlegungen, Sichtweisen einfliessen, die selber nicht allgemeiner Natur sind; "Begleiten statt Lehren". 1/7
benwisniewski.bsky.social
Stimme weitgehend zu. Ich würde aber behaupten, dass ich Truscotts Analyse im Podcast differenziert zusammengefasst habe und mich von Übergeneralusierungeb weitgehend ferngehalten habe.
benwisniewski.bsky.social
Die Übertragbarkeit auf andere Fächer ist nicht gegeben.

Dass nur Rechtschreibung untersucht wurde, stimmt allerdings nicht ganz. Im quantitativen Teil war die abh. Variable accuracy (R, Gr, Sz), im qualitativen Teil wurden auch inhaltliche Komplexität und fluency berücksichtigt.
benwisniewski.bsky.social
Habe ich schon vor einiger Zeit mal ins Auge gefasst, aber dann leider nichts Passendes gefunden. Wird eher im Bereich der Didaktik untersucht als in der Psychologie. Und dann meist nicht so, dass ich eine Folge daraus machen möchte.

Hinweise immer gerne!
benwisniewski.bsky.social
🎙️ Jetzt online:
Psychologie fürs Klassenzimmer
Staffel 3, Folge 4
Luo et al. (2018) | Mitschriften

open.spotify.com/episode/2PMu...
benwisniewski.bsky.social
"Von der Hand in den Verstand."

"Schreiben heißt Denken mit der Hand."

"The pen is mightier than the keyboard."

Was ist dran an diesen Slogans und ist der Stift wirklich mächtiger als die Tastatur? Und mächtiger wofür überhaupt?

Demnächst bei "Psychologie fürs Klassenzimmer".
a woman is sitting at a desk with her head down writing in a notebook
ALT: a woman is sitting at a desk with her head down writing in a notebook
media.tenor.com
benwisniewski.bsky.social
Nicht, solange Ahnungslose in der Lehrkräftefortbildung genau solche Konzepte (und anderen Unsinn) ohne jegliche Qualitätskontrolle vermitteln.

Beispiel

suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search?begin...