Mülheimer Geschichtsverein
bfis.bsky.social
Mülheimer Geschichtsverein
@bfis.bsky.social
130 followers 190 following 790 posts
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
Geschichte weiterschreiben – mit uns!
Der Mülheimer Geschichtsverein bietet viel Raum für Ideen:
von Exkursionen & Führungen über Redaktion & Website-Gestaltung bis zur Vermittlung an die Jüngsten und vieles andere mehr.
4/5 den wachsenden Wohlstand der Stadt und das Selbstbewusstsein ihrer Bürgerschaft wider: Eine aufstrebende Handels- und Industriestadt, die sich ihrer Bedeutung zunehmend bewusst wurde, noch unter der alten bergischen Herrschaft, kurz bevor die napoleonische Neuordnung Europas
3/5 zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts weit verbreitet, sie dienten nicht nur der Unterhaltung, sondern auch gemeinnützigen oder städtischen Zwecken. Der Erlös konnte beispielsweise zur Finanzierung öffentlicher Bauten oder sozialer Einrichtungen verwendet werden. In Mülheim spiegelte die Lotterie
2/5 Uhrmacherkunst gemessen wurde. Die Genehmigung erfolgte durch die bergische Verwaltung im Namen des Landesherrn Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz, der zugleich Herzog von Berg war. Mülheim gehörte damals zum Herzogtum Berg, dessen Regierung in Düsseldorf saß.

Solche Lotterien waren in der
#Mülheim an der Ruhr
#HistorischesCalendarium

Am 1. November 1796 wird in Mülheim an der Ruhr eine Lotterie „von herrschaftswegen“ genehmigt. Eine Gold-, Silber- und Uhren-Lotterie. Der Ausdruck erinnert an eine Zeit, in der das Glück noch in barer Münze, feinem Metall oder präziser 1/5
3/4
Kinderhilfsprojekte und hat über 1.800Projekte in mehr als 70 Ländern unterstützt. Humor, Menschlichkeit und Tatkraft, das war 1987 wie 2025 die Botschaft.

🎭 Ein Mülheimer Preis mit Herz und Witz und einem bleibenden Zeichen für gelebte Mitmenschlichkeit.
2/4
„positiv clevere Weise“ Gutes bewirken. 1987 wurde er in Mülheim an der Ruhr mit dem „Goldenen Schlitzohr“ geehrt, einer Auszeichnung des Internationalen Clubs der Schlitzohren e. V., der hier seit über vier Jahrzehnten beheimatet ist. Der Club engagiert sich bis heute weltweit für
#Mülheim an der Ruhr
#Historisches Calendarium

31. Oktober 1987
Peter Ustinov erhält das „Goldene Schlitzohr“ in Mülheim an der Ruhr

Mit feinem Humor, Weltklugheit und Herzensbildung verkörperte Sir Peter Ustinov genau das, was der Preis auszeichnen will: Menschen, die auf 1/4
Reposted by Mülheimer Geschichtsverein
In der Erstausgabe des Comic-Magazins Pilote erscheint am 29. Oktober 1959 die erste Folge von Astérix le Gaulois.
Das „Mülheimer Regiment“, das Infanterie-Regiment Nr. 159, fand hier sein Zuhause. Der imposante Backsteinbau mit Türmchen und Ziergiebeln prägte lange Zeit die Kaiserstraße. Nach dem Ersten Weltkrieg folgten Besatzung, zivile Nutzung und Umbauten.

#Geschichte #OnThisDay #NRWHistory #Ruhrgebiet
#Mülheim an der Ruhr
#HistorischesCalendarium

30. Oktober 1897 Grundsteinlegung der Infanteriekaserne an der Kaiserstraße

In Mülheim an der Ruhr wurde 1897 der Grundstein für die neue Infanteriekaserne gelegt, ein Symbol wilhelminischer Machtentfaltung und städtebaulicher Expansion.
5/6 Damals wie heute spürt man: Dieses Projekt war mehr als eine Ausstellung.
Es war ein gemeinsames Bekenntnis zu unserer Stadtgeschichte, getragen von bürgerschaftlichem Engagement und der Überzeugung,
4/6 Zeit wurde die wechselvolle Geschichte des Ortes nachvollziehbar.Zu sehen waren archäologische Funde aus der Gruft, alte Karten, Urkunden, Modelle und Waffen – echte Zeugnisse einer Zeit, in der Broich nicht nur Mülheimer Geschichte schrieb, sondern auch Teil regionaler Machtpolitik war.
3/6 um die Geschichte des Schlosses und der Herrschaft Broich anschaulich zu erzählen. In der zweiten Etage des Hochschlosses entstand eine Dauerausstellung, die das Gebäude selbst zum Exponat machte:
Von der frühmittelalterlichen Burganlage über die Residenz der Grafen bis zur preußischen
2/6 Was diese Ausstellung so besonders machte:
Sie war kein Projekt „von oben“, sondern das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen dem städtischen Kulturbetrieb und dem Mülheimer Geschichtsverein. Ehrenamtliche Historikerinnen und Historiker trugen Exponate, Wissen und viel Herzblut bei,
#Mülheim an der Ruhr
#HistorischesCalendarium

29. Oktober 2000 – Eröffnung der historischen Ausstellung im Schloss Broich 🏰

Vor 25 Jahren öffnete im Hochschloss von Schloss Broich eine neue historische Ausstellung ihre Türen, ein Meilenstein für Mülheims Geschichtsbewusstsein. 1/6
für den späteren industriellen Aufstieg Mülheims.
#FWH #Eisen
#Dinnendahl
Die Brüder Dinnendahl gehörten zu den technisch versiertesten Unternehmern ihrer Zeit. das als Vorläufer der heutigen Friedrich Wilhelms-Hütte gilt. Sie trieben den Übergang von handwerklicher zur industriellen Eisenverarbeitung in der Region entscheidend voran und legten damit einen Grundstein
#Mülheim an der Ruhr
#HistorischesCalendarium

Am 28. Oktober 1849 starb Johann Dinnendahl, einer der bedeutendsten Pioniere der frühen Industrialisierung an der Ruhr. Gemeinsam mit seinem Bruder Franz Dinnendahl gründete er in den Jahren 1819 und 1820 das Mülheimer Eisenwerk,
Glück Auf!
Glück auf ⚒️! Mein #Ruhrpottkürbis 2025 ist fertig!

Im Februar wurde das sanierte Fördergerüst vom Deutschen Bergbau #Museum in #Bochum wiedereröffnet - und ist daher mein diesjähriges Kürbismotiv 🎃 geworden.
Reposted by Mülheimer Geschichtsverein
Der Willibecher wurde in Essen bei der Ruhrglas GmbH 1954 von Willi Steinmeier entworfen - und eroberte von da aus die Gastronomiewelt. #wissenmitwahlheimatruhr
4/4 die seine Musik zeitlos machen. Ein Stück Mülheimer Kulturgeschichte, das es wert ist, gehört zu werden!

#AugustBungert #Komponist #Musikgeschichte #Romantik #Oper #Wiederentdeckung #HomerischeWelt
3/4 deutsche Musikdrama weiterzuentwickeln. Trotz seiner Anerkennung zu Lebzeiten geriet Bungerts Werk nach seinem Tod weitgehend in Vergessenheit.

Heute wird sein Schaffen wiederentdeckt, nicht zuletzt wegen der literarischen Inspiration, der warmen Melodik und dem emotionalen Ausdruck,