Bernhard Strohmayer
@bstrohmayer.de
280 followers 570 following 150 posts
Erneuerbare Energien | Energiewirtschaft & Regulierung | https://bio.link/rnwbl | bne
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
bstrohmayer.de
Gute #Solarparks unterstützen die #Artenvielfalt, zeigt die Studie des @bnenews.bsky.social. In 30 Anlagen wurden Pflanzen🌼, Vögel 🐦‍⬛, Tagfalter 🦋, Heuschrecken 🦗, Fledermäuse 🦇, Reptilien🦎Amphibien 🐸 & Libellen erfasst.

▶️ Zur Studie: t1p.de/4s5bq
▶️ Zusammenfassung: t1p.de/eovvn

⬇️ Solarparks (🧵)
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e. V. (bne) veröffentlicht eine umfangreiche Studie zu Artenvielfalt in modernen Solarparks. Im Jahr 2024 wurden die Flora und Fauna in bundesweit 30 PV-Freiflächenanlagen untersucht und bei acht Artengruppen systematisch ausgewertet. Die Erkenntnis: Solarparks auf landwirtschaftlichen Flächen erhöhen die Artenvielfalt in der Kulturlandschaft. Die Studie finden Sie auf sonne-sammeln.de Mit der Studie wird eine Zusammenfassung der zentralen Studieninhalte veröffentlicht. Die Studie basiert auf über 100 Einzeluntersuchungen und 40 Untersuchungsberichten mit Arterfassungen zu Pflanzen🌼, Vögeln 🐦‍⬛, Tagfaltern 🦋, Heuschrecken 🦗, Fledermäusen 🦇, Reptilien 🦎 sowie in geeigneten Solarparks mit Gewässern Amphibien 🐸 & Libellen.
bstrohmayer.de
bne-Studie zur #Artenvielfalt in #Solarparks in aktuellen Ausgabe der Zeitschrift NATUR (2025/09)
www.wissenschaft.de/naturplus/so...
bstrohmayer.de
Der Solarpark Gottesgabe ist Teil der bne-Studie: Artenvielfalt in Solarpark. Viele Detailinformationen gibt es hier: sonne-sammeln.de/solarparks/s... @enbw-ag.bsky.social @bnenews.bsky.social
Solarpark Gottesgabe - Sonne Sammeln
sonne-sammeln.de
bstrohmayer.de
Die Berechnungen zeigen, dass eine #Großbatterie das Netz etwa gleich häufig entlastet und belastet – jeweils rund 20% der Viertelstunden. In den restlichen
60% der Zeit steht entweder die Batterie still und/oder das Netz ist engpassfrei. Berechnet wurde dieses #BESS. bsky.app/profile/bstr...)
bstrohmayer.de
Deutschlands größter #Batteriespeicher in Bollingsted/Gammelund ist seit heute offiziell in Betrieb. Eine baugleiche Anlage in Schuby geht bald ans Netz. Die Anlagen mit 104 MW und 238 MWh verfügen über einen digitalen Zwilling, der die lokale Netzsituation abbildet. #BESS #energiewende
Batteriespeicher in Bollingsted.
bstrohmayer.de
#Großbatterien sind im Saldo leicht netzdienlich. Sie entlasten und belasten das Netz heute in etwa gleich häufig. Mit gezielten Anreize ist ihre positive Wirkung für das Netz weiter aktivierbar. #Netzdienlichkeit #Batteriespeicher

Wichtig Studie: neon.energy/netzdienlich...
Netzdienlichkeit von Großbatterien - Neon Neue Energieökonomik
Hier finden Sie die Studie (DE | EN). Im Auftrag von ECO STOR haben wir außerdem im Rahmen der AgNes-Konsultation eine weitere Studie veröffentlicht, die sich […]
https://neon.energy/netzdienlichkeit-großbatterien
Reposted by Bernhard Strohmayer
tspbackground.bsky.social
Die Beteiligung von Kommunen und Bürgern an #Erneuerbare-Energien-Projekten ist ein entscheidender Faktor für die Akzeptanz der erneuerbaren Energien, argumentiert
@bstrohmayer.de‬ vom #bne im frei verfügbaren Standpunkt 👉 t1p.de/1aj26
Titel des Standpunkts von Bernhard Strohmayer, Leiter des Bereichs erneuerbare Energien, Bundesverband Neue Energiewirtschaft: "Solarparks mit Speichern brauchen ein Update der kommunalen Beteiligung" aus dem aktuellen Briefing Energie & Klima.
bstrohmayer.de
😅 Seit einer Woche? Rendsburg-Eckernförde läuft im Mix aus #Sonne und #Windkraft seit einem ganzen Jahr zu 100% auf erneuerbaren Energien!
bstrohmayer.de
Hübsches Tool: www.energiemonitor.de visualisiert auf kommunaler Ebene die Erzeugung und den Stromverbrauch. Hier ein Beispiel: Rendsburg-Eckernförde läuft im Mix aus #Sonne und #Wind seit einer Woche zu 100% mit Erneuerbaren Energie. sh-netz.energiemonitor.de/kreisrendsbu... | #Energiewende
Rendsburg-Eckernförde läuft in Mix aus #Sonne und #Wind seit einer Woche zu 100% mit Erneuerbaren Energie. Aktuell sind es 495%.
bstrohmayer.de
AKW Philippsburg erhält einen der größten zusammenhängenden Batteriespeicher Deutschlands www.golem.de/news/energie...
Golem.de: IT-News für Profis
www.golem.de
bstrohmayer.de
Ohne verbesserten Reservierungsmechanismus für #Netzkapazität bleiben die drängenden Probleme beim Netzanschluss von #Erneuerbaren Energien, #Speichern und neuen Verbrauchern ungelöst. Im Entwurf der Energierechtsnovelle fehlt dieser Teil. Unsere Stellungnahme: www.bne-online.de/wp-content/u...
Mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts setzte das BMWE wichtige Anpassungen um, adressiert aber dringend Probleme, die in der Praxis auftreten nicht. Anders als in früheren Entwürfen fehlen zentrale Bausteine, wie z.B. notwendige Verbesserungen zur Reservierung von Netzanschlüssen. Fehlt in der Energierechtsnovelle ein einheitlicher und leistungsfähiger Reservierungsmechanismus für Netzkapazität, werden die drängenden Probleme beim Anschluss von Erneuerbaren Energien-Anlagen, Speichern und neuen Verbrauchern nicht gelöst. Eine Ergänzung in diesem Bereich ist notwendig und die im Ministerium bisher entwickelten Vorschläge waren gut. Deren Wiederaufnahme hat das Potenzial, den inzwischen flächendeckend anzutreffenden „Grid-Lock“ bei der Vergabe von Netzanschlüssen jeder Art zu überwinden.

Mit der Absicherungspflicht bei Energielieferungen wird eine Vorgabe der EU-Strombinnenmarktrichtlinie umgesetzt, um Verbraucher besser zu schützen. Wir empfehlen diese Regel weiter zu stärken, denn bei richtiger Ausgestaltung der Absicherungspflicht könnten auch die langfristigen Markpreissignale und damit die Versorgungssicherheit gestärkt werden. Zuerst ist ein reservierter Netzanschluss nötig.
➔ Dann wird ein flexibler Netzanschlussvertrag möglich.
➔ Dafür braucht es Netztransparenz.

Auch im EEG muss der Reservierungsmechanismus nachgebessert und modernisiert werden. Denn die heutigen Prozesse zur Vergabe von Netzanschlusskapazität sind ungeeignet und
überlastet.
bstrohmayer.de
7️⃣ Digitalisierungsoffensive bei Stromnetzbetreibern umsetzen (vgl. Koalitionsvertrag). Für schnelle Netzanschlussprozesse, moderne Netzführung, flächendeckende Netzzustandserfassung und effizienten Redispatch ist der Abbau der #Digitalisierungsdefizite der #Verteilungsnetzbetreiber dringend nötig.
bstrohmayer.de
6️⃣ Batteriespeicher als Anker der #Systemstabilität etablieren. Der bne empfiehlt im Rahmen der Umsetzung der „Roadmap Systemstabilität“ den Beitrag von Speichern zur Spannungshaltung, Frequenzstabilität und weiteren Systemdienstleistungen gezielt zu nutzen.
bstrohmayer.de
5️⃣ Reservierungsprozess für Netzkapazität modernisieren. Der aktuelle Prozess zur #Reservierung von #Netzkapazität ist ein zentrales Hemmnis bei Speicherausbau – und hoffnungslos überlastet. Die guten Vorschläge aus dem Entwurf der letzten EnWG-Novelle sollten umgesetzt werden.
bstrohmayer.de
4️⃣ Kleinanlagen massentauglich in den #Marktbetrieb bringen: Die Speicher der PV-Prosumer in den Strommarkt einbinden. Der Wechsel in die #Direktvermarktung soll so einfach werden, wie der Wechsel des Stromtarifs. Wir arbeiten an einem Branchenstandard, der dies massentauglich ermöglicht.
bstrohmayer.de
3️⃣ Festlegung zum Grün-Grau-Mischbetrieb schnell nutzbar machen. Die Regeln werden zurzeit von der BNetzA festgelegt (Abgrenzungsoption, § 19 Abs. 3 EEG)). Dies erlaubt die #Nachrüstung von Batterien an Solarparks (...wenn die VNB nicht deren Netzanschluss verhindern, was man untersagen sollte. 🙈)
bstrohmayer.de
2️⃣ Speicher sind marktverfügbar – den Roll-Out starten. Die Zeit für Pilotprojekte ist vorbei! #Batteriespeicher stehen für einen großflächigen schnellen Roll-Out bereit. Hierzu brauchen Speicher keine Förderung, sondern den Abbau von Hemmnissen.
bstrohmayer.de
1️⃣ Fokussierung auf verfügbare Lösungen: Systemdienliche #Batteriespeicher, die direkt an Photovoltaik- und Windenergieanlagen (Co-Location) oder als Großspeicher an leistungsfähigen Netzknoten (Stand-Alone) betrieben werden.
bstrohmayer.de
„7 auf einen Streich“ – Den Hochlauf von #Batteriespeichern pragmatisch beschleunigen.

Der @bnenews.bsky.social skizziert sieben pragmatische und schnell umsetzbare Punkte, um den systemdienlichen Ausbau von Batteriespeichern voranzutreiben.

www.bne-online.de/7-auf-einen-... #BESS🔋 / 🔋🔋🔋🔋🔋🔋🔋
„7 auf einen Streich“ -  Den Hochlauf von Energiespeichern pragmatisch beschleunigen  - Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.
Der Batteriespeicher-Ausbau wird durch die Verteilnetzbetreiber bei der Vergabe von Netzanschlüssen erheblich gebremst. Und das, obwohl diese wie kaum eine
www.bne-online.de
bstrohmayer.de
1 Gigawatt, 6 Gigawattstunden. #Batteriespeicher sind verfügbar. Sie ändern alles. Solarstrom gibt es jetzt auch nachts. 🔋🔋🔋https://www.pv-magazine.de/2025/07/07/power-china-macht-spatenstich-fuer-das-weltweit-groesste-co-location-batteriespeicherprojekt/
Power China macht Spatenstich für das weltweit größte Co-Location-Batteriespeicherprojekt
Für dieses Speicherprojekt Ulan Chab in der Inneren Mongolei mit einem Gigawatt Leistung und sechs Gigawattstunden Kapazität sollen Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batterien zum Einsatz kommen. Die Invest...
www.pv-magazine.de