Asterix Archiv 💎
@comedix.de
4.5K followers 1 following 2.1K posts
"Sie sind alle so dumm, und ich bin ihr Chef!" - General Strategus in "Asterix und die Goten". Asterix natus @ 277ppm. Auf der guten Seite von Social Media und seit 1998 auf www.comedix.de. Alles, was hier steht, steht auch dort.
Posts Media Videos Starter Packs
comedix.de
Schon gewusst? Der Maler Eugène Delacroix fühlte sich durch Gutemine inspiriert, etwa 1880 Jahre später das Gemälde 'Die Freiheit führt das Volk' (La Liberté guidant le peuple) zu vollenden. Das Original ist in #Asterix und Obelix feiern Geburtstag auf Seite 43 dokumentiert.
Das Gemälde "Die Freiheit führt das Volk" von Eugène Delacroix zeigt eine beeindruckende Szene der Französischen Revolution. Eine Frau mit nacktem Oberkörper, die als personifizierte Freiheit dargestellt wird, führt eine Gruppe von revolutionären Kämpfern an. Sie hält die französische Nationalflagge hoch und stürmt über Barrikaden und Leichen. Der Himmel ist in rauchiges Orange getaucht, während im Hintergrund der Pariser Dom zu sehen ist. Das Bild strahlt Kraft, Mut und den Kampf für Freiheit aus.
comedix.de
Möglicherweise hat man die Götter entscheiden lassen, wie schmerzvoll der Verurteilte auf die andere Seite wechselt.
comedix.de
Und so sieht das gute Stück vor Ort aus.
Ein Foto zeigt antike Ruinen aus rötlichem Stein, teils überwuchert von Gras und Pflanzen. Hinter den Felsen steht eine hohe, ockerfarbene Mauer mit Ziegelstruktur, die zu einem alten Gebäude gehört. Zypressen und andere Bäume ragen im Hintergrund empor – die Szene wirkt mediterran und historisch.
comedix.de
...diese Delinquenten bekommen eher schwere Sachen zu essen. Als Tarpeischer Fels (lat. saxum tarpeium oder auch rupes tarpeia) wurde im antiken Rom die südliche Spitze des Kapitolhügels bezeichnet, von der aus Todesurteile durch Felsensturz vollstreckt wurden. [2/2]
Der Kerkermeister sagt etwas gelangweilt in Richtig des Lesers: "... Wogegen die Leute, die vom Tarpeischen Felsen hinabgestürzt werden, vorher nur schwere, magenfüllende Sachen zu essen bekommen.", während Asterix und Obelix genüsslich weiteressen.
comedix.de
Carpe momentum - das #Zitat des Augenblicks: "Ja, das ist der Vorteil, wenn man verurteilt wird, den Bestien vorgeworfen zu werden: Da gibt's immer leckere Sachen zu essen." Kerkermeister in Die Lorbeeren des Cäsar, Seite 37. Im Gegensatz zum Tarpeischen Felsen... [1/2] #Asterix
Asterix sitzt an einem Tisch und wird vom Kerkermeister mit einer Amphore Wein und einem Geschenkpaket bedient. Vor ihm sieht man die Knochen eines abgenagten Wildschweins.
comedix.de
Die komplette Variante von Chris Katembo in der Gegenüberstellung mit dem Original, weitere Details zur Entstehung und was der ehemalige Präsident von Tansania Julius Kambarage Nyerere damit zu tun hat steht im Themenbereich "Asterix Swahili": comedix.de/lexikon/spec... [5/5]
Logo des afrikanischen Comics mit dem Schriftzug „Komredi Kipepe na kisa cha Bi Arafa" (dt.: Genosse Kipepe und die Episode von Frau Arafa).
comedix.de
Nach einer langen Reise. Auf dem Schild: Gambush-Wald - Zutritt nur für jene mit Erlaubnis. Der Zwischenfall mit den Römern aus dem Original hat hier keine Analogie, man erreicht ohne Probleme den Gambush-Wald. [4/5]
Ein weiterer Vergleich beider Zeichnungen. Die afrikanische Variante ist in schwarz-weiß gehalten, während das Asterix-Original koloriert wurde.
comedix.de
Erschienen ist die Geschichte in den Jahren 2000/2001 in der Comiczeitschrift SANI aus Tansania. Sie wurde vom Chris Katembo erschaffen. Die Geschichte ist sehr nah am Original, was dort nicht weiter stört. Die tansanischen Zeichner inspirieren sich auch gegenseitig. [3/5]
Zwei Zeichnungen, in denen sich zwei Druiden begrüßen, während zwei Krieger danebenstehen und zuschauen. Die Zeichnung aus Asterix ist in der Darstellung der Zeichnung aus dem afrikanischen Comic sehr ähnlich.
comedix.de
Die Hauptdarsteller übernehmen nicht nur die Rollen von Asterix, Obelix und Miraculix. Die Story ist aus der Asterix-Geschichte adaptiert, an vielen Stellen erkennt man auch in den Zeichnungen unübersehbare Parallelen zum Original. [2/5]
Zwei Zeichnungen sind nebeneinandergestellt und zeigen die gleiche Szene: Zwei Krieger schlagen sich gegenseitig gleichzeitig eine Keule auf dem Kopf, währenddessen sie durch die Wucht des Schlags im Boden versinken.
comedix.de
Asterix wurde in sehr viele Sprachen und Dialekte übersetzt. Die gezeichnete afrikanische Version von ‚Asterix und die Goten' aus dem Jahr 2000 ist eine fast unbekannte Variation. Die Geschichte von Bi Arafa, Madenge und Kipepe. #Asterix spricht Swahili in einem Thread.🧵[1/5]
Drei gezeichnete Charaktere aus einer afrikanischen Asterix-Variante. Sie sind in einer laufenden Bewegung hintereinander von der Seite dargestellt.
comedix.de
Der Übersetzer ist mit an Bord.
comedix.de
Carpe momentum - das #Zitat des Augenblicks: "Und wenn dieser Ägypter wieder seinen Senf dazugibt, werf ich ihn über Bord!!!" Römischer Kapitän in #Asterix als Legionär, Seite 35.
Ein römischer Kapitän trommelt wütend auf die Seitenwand seines Schiffes, weil ein Passagier jeden seiner Befehle kommentiert. Er schreit: „WER HAT HIER EIGENTLICH DAS KOMMANDO?!?“. Daneben ist eine Sprechblase von zwei erhobenen Händen zu sehen. Die Übersetzung in einer Sprechblase aus dem Schiffsinneren: „Er sagt, ihr sollt die Finger davonlassen!“
comedix.de
Diese Variante hat tatsächlich einen schrecklichen Geruch. Das ist Korsika! Idefix bekommt davon jedenfalls nicht mehr viel mit... wenn ihr nach dem Käse googelt, esst am besten vorher nichts. [3/3]
Idefix liegt ohnmächtig auf dem Tisch, während der Korse ruft: "... das ist Korsika!" Nahaufnahme des Käses, aus dessen Löcher kleine Maden kriechen.
comedix.de
Die Beschreibung des korsischen Käses und die erstaunliche Reaktion auf die Ausdünstungen in geschlossenen Räumen kennen die Einheimischen unter dem Namen Sartinese bzw. im reiferen Zustand Casgiu Merzu (kors.: fauler Käse). [2/3]
Der verzückte Korse beschreibt den Duft: "Dieser hauchzarte Duft nach Thymian und Mandeln, Feigen und Kastanien ... und dieser Hauch von Kiefer, diese leichte Andeutung von Beifuß, diese Ahnung von Rosmarin und Lavendel ... ach, meine Freunde, dieser Duft!"
comedix.de
Carpe momentum - das #Zitat des Augenblicks: "Ich... ich muss mich hinlegen." Asterix in #Asterix auf Korsika, Seite 20. Hauchzarter Duft nach Thymian und Mandeln, Feigen und Kastanien, der Hauch von Kiefer, eine Ahnung von Rosmarin und Lavendel. Und was daraus folgt: [1/3]
Osolemirnix, der Korse, packt einen korsischen Käse aus, der nun, sichtbar duftend, auf dem Tisch liegt. Asterix, Obelix und Idefix haben sehr erschreckte Gesichter.
comedix.de
Völkerverständigung am #Welthundetag auf Seite 37 in Die große Überfahrt: Idefix trifft Møpsen, West-Highlander trifft Dogge. "Wau! Wau! Wau!" - "Jåul! Jåul! Jåul!". Wenn der Canis lupus familiaris das kann, sollte das für uns doch nicht so schwer sein... #Asterix
In diesen Szenen aus einem Asterix-Comic geht es turbulent und tierisch komisch zu: Eine große schwarz-weiße Dogge versucht, wie Idefix, zu jaulen – offenbar will er sich bei dem kleinen Hund beliebt machen oder dazugehören. Obelix, Asterix und mehrere Wikinger stehen daneben und schauen verwirrt zu. Idefix macht es der Dogge nach und kurze Zeit später jaulen beide in der jeweiligen anderen Hundesprache.
Inmitten des Chaos meint Asterix trocken: „Ich weiß nicht, die regen mich langsam auf!“
comedix.de
Fast. Ähnlich unruhig schläft eine Vogelfamilie im Wald, die deutlich sichtbar über den Lärm beunruhigt ist. Etwas später zieht eine Eulenfamilie in ein Astloch ein.
comedix.de
…sehr viel später sichtbar auf der letzten Seite dieses Abenteuers in den Baum einzuziehen, unter dem Troubadix gefesselt ist. Insgesamt haben 33 Eulen in den Asterix-Abenteuern ihren Auftritt, die bekannteste dürfte die des Legionärs Handzumgrus sein. [3/3]
Das Bild zeigt eine Szene aus einem Asterix-Abenteuer, die in einem gallischen Dorf spielt. Im Zentrum des Bildes brennt ein großes Lagerfeuer, um das mehrere Dorfbewohner tanzend und jubelnd versammelt sind. Im Hintergrund sind typische gallische Hütten mit Strohdächern zu sehen, und der Abendhimmel ist in dunklen Blau- und Schwarztönen gehalten. Vor dem Lagerfeuer sitzen zwei Wildschweine, während eines von ihnen mit einer Sprechblase verkündet: "Die Schonzeit ist vorbei!" Rechts im Bild ist der gefesselte Troubadix zu sehen, der an einen Baum gebunden ist.
comedix.de
...taucht schon auf Seite 9 wieder auf, um als offensichtlich alleinerziehende Eule in Sichtweite des bekannten gallischen Widerstandsnestes... [2/3]
Das Bild zeigt das gallische Dorf am Ufer des Meeres. Es ist umgeben von einer hohen hölzernen Palisade. Hinter dem Holzzaun ragen verschiedene traditionelle strohgedeckte Hütten und Gebäude auf. Aus mehreren Schornsteinen steigt weißer Rauch auf. Ein kleiner Weg führt vom Vordergrund des Bildes durch ein offenes Tor ins Innere des Dorfes. Am linken Bildrand sieht man einen Baum und davor eine Eulenfamilie. Der Himmel ist klar und blau mit ein paar weißen Wolken.
comedix.de
In Die Odyssee scheint auf Seite 5 alles darauf hinzudeuten, dass es stark aufs Essen zugeht. Eine Eulenfamilie (rechts) ist deshalb ziemlich angefressen und verlässt entnervt ihr Zuhause. Auf der gleichen Seite später kreuzt sie den Weg von #Asterix und Obelix und... [1/3]
Das Bild zeigt eine Szene aus einem Asterix-Comic, die in einem dichten Wald spielt. Verschiedene Tiere sind im Bild dargestellt: Ein Geier fliegt hektisch davon, ein schwarzer Bär läuft mit einem Bienenkorb in den Händen, während ein Fuchs und ein Hase in die entgegengesetzte Richtung rennen. Ein Biber sitzt am Fuß eines großen Baumes und frisst lautstark am Baum "Knurps! Knurps!". Am Baumstamm klettern kleine Eulenkinder den Baumstamm herunter.
comedix.de
Schon gewusst? Eine Eulenwanderung im Wald von Seite 5 bis Seite 48 in einem #Asterix-Abenteuer. Ein (fast) unbekannter Running Gag in der Geschichte Die Odyssee, präsentiert in einem dreiteiligen Thread:
Das Bild zeigt ein Verkehrsschild, das in einem herbstlichen Wald aufgestellt wurde. Das dreieckige Schild hat den typischen roten Rand eines Warnschilds, aber anstatt einer herkömmlichen Warnung sieht man eine Szene mit den Comicfiguren Asterix und Obelix, die mit anderen Tieren von links nach rechts rennen. Im Hintergrund sieht man einen Wald mit braunen Herbstblättern, die den Boden bedecken.
comedix.de
"Miraculix! Die Frauen sind nicht überzeugt davon, dass er ein Hochstapler ist..." - "Gewiss! Der Scharlatan hat ihnen nur Angenehmes prophezeit. Dass ihre Männer schön und intelligent würden zum Beispiel..." Majestix und Miraculix in Der Seher, Seite 39. #Asterix
In diesem Panel sieht man Majestix, Miraculix und Asterix mitten in einer Diskussion. Majestix eilt mit erhobener Hand und besorgtem Blick herbei und ruft: „Miraculix! Die Frauen sind nicht überzeugt davon, dass er ein Hochstapler ist…“ Miraculix bleibt ruhig und erklärt nüchtern: „Gewiss! Der Scharlatan hat ihnen nur Angenehmes prophezeit. Dass ihre Männer schön und intelligent würden zum Beispiel…“
comedix.de
Bonus: Für alle die es genau wissen wollen: Der Nachweis findet sich bei Arrian in seinem Buch Alexandri Anabasis (Der Alexanderzug) im 1. Buch Kap. 4 Abs.8: ... δεδιέναι μήποτε ὁ οὐρανὸς αὐτοῖς ἐμπέσοι
Auf dem Bild ist ein Buchcover zu sehen. Der Titel lautet „Anabasis Alexandri“, und als Autor ist Arrianus (Arrian) angegeben. Im oberen Bereich steht der Titel in großen schwarzen Buchstaben auf weißem Hintergrund. Darunter prangt ein goldenes Relief mit dem Profil eines Mannes, vermutlich Alexander der Große, mit lockigem Haar und edlem Ausdruck. Im unteren Bereich ist ein blauer Balken mit der weißen Aufschrift „ARRIANUS“ zu sehen.
comedix.de
Dort fragt er sie, was sie am meisten fürchten - natürlich in der Hoffnung, dass er selbst genannt wird. Überliefert ist stattdessen die Antwort: „Wir fürchten nichts, außer dass uns der Himmel auf den Kopf fallen könnte.“ WRRRUMM! [3/3]
Dieses Panel zeigt eine dramatische Szene im gallischen Dorf: Ein heftiges Unwetter zieht auf, der Himmel ist pechschwarz, Blitze zucken über die Dächer der strohgedeckten Hütten und ein lauter Donnerschlag hallt mit dem Schriftzug „WRRRUMM!“ durchs Bild. Regen peitscht über den Dorfplatz, während die Naturgewalten bedrohlich wirken.
comedix.de
Das Zitat ist auch keine Idee der Asterix-Autoren René Goscinny oder Albert Uderzo. Der altgriechische Geschichtsschreiber Arrianus erzählt in seiner Alexandergeschichte über die Feldzüge von Alexander dem Großen, als dieser 335. v.Chr. die Kelten zum Festessen einlädt. [2/3]
In diesem Asterix-Panel stehen im Vordergrund Asterix und Obelix, die auf einen Gallier schauen. Dieser sitzt mit eingezogenem Kopf auf einer Bank und hält sich ein riesiges rundes Schild wie einen Helm über den Kopf, als Schutz vor einer eingebildeten Gefahr. Eine Frau im rosa Kleid erklärt dazu lachend: „Der hat ständig Angst, dass ihm der Himmel auf den Kopf fällt!“