Institut für Germanistik | Bern
@germanistikunibe.bsky.social
62 followers 58 following 56 posts
Neuigkeiten, Veranstaltungshinweise und Impressionen aus dem Institut für Germanistik der Universität Bern.
Posts Media Videos Starter Packs
germanistikunibe.bsky.social
Mit Beiträgen von Sabine Barben, Ulrich Boss, Yahya Elsaghe, Jan Gerstner, Rahel Kleger, Robert Leucht, Tevodai Mambai, Malika Maskarinec, Joanna Nowotny, Iulia-Karin Patrut, Melanie Rohner, Eva Wiegmann und Markus Winkler.
germanistikunibe.bsky.social
🍂 Neuerscheinung 🍂
Sabine Barben und Melanie Rohner (Hg.): Weisssein in der Schweizer Literatur. Facetten und Reflexionen, Zürich: Chronos, 2025 (Verflechtungen. Schweizer Literatur im transnationalen Kontext, Bd. 1)
germanistikunibe.bsky.social
📸 Gruppenfoto der Institutskonferenz für das Herbstsemester 2025 🍂
germanistikunibe.bsky.social
Veranstaltung:
💡 Wie verändert künstliche Intelligenz Schulen und Hochschulen? Neue Lernformen, neue Rollen – und offene Fragen zu Technik, Recht und Ethik stehen im Zentrum der Tagung.

📅 28. November 2025, ab 09:15 Uhr
📍 UniS Bern

🍷 Apéro ab 17 Uhr
👉 Anmeldung: bit.ly/ki-ta….
Reposted by Institut für Germanistik | Bern
adrianleemann.bsky.social
In a new @unibe.ch mini podcast series (video & audio), students interview linguistics lecturers about what fascinates them in language. Trailer below 🙂

www.youtube.com/playlist?lis...

#linguistics #sociolinguistics #scicom @germanistikunibe.bsky.social
germanistikunibe.bsky.social
🎧 Dr. Felix Lempp (@lempp.bsky.social) ist in der neuen Folge des Podcasts "Lost in Archives" zu Gast. Gemeinsam mit Dr. Anna Axtner-Borsutzky (LMU München) spricht er über Charlotte Birch-Pfeiffer – eine der bekanntesten Bühnenautorinnen des 19. Jahrhunderts.
germanistikunibe.bsky.social
Der Band wurde an der Forschungsstelle Jeremias Gotthelf der Universität Bern erarbeitet und herausgegeben von Jesko Reiling, Christian von Zimmermann und Karin von Zimmermann.

ℹ️ Mehr Informationen: link.springer.com/book/10.1007....
germanistikunibe.bsky.social
📚 Neuerscheinung:
Das „Gotthelf-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung“ bietet auf über 650 Seiten eine interdisziplinäre Gesamtschau des aktuellen Forschungsstandes zu Jeremias Gotthelf.
Reposted by Institut für Germanistik | Bern
lempp.bsky.social
Für den Podcast des Forschungsprojekts "Lost in Archives" habe ich mit Anna Axtner-Borsutzky ein Gespräch über weibliches Schreiben für das Theater im 19. Jahrhundert geführt - es ging dabei natürlich auch und besonders um Charlotte Birch-Pfeiffer 💙
open.spotify.com/episode/0C7a...
Screenshot eines Beitrags des Instagram-Accounts von "Lost in Archives"
Podcast Folge 2,
darunter zwei Zoom-Kacheln, oben ist Felix Lempp vor einem Bücherregal zu sehen, unten Anna Axtner-Borsutzky vor einer Wand mit Plakaten und Büchern.
germanistikunibe.bsky.social
Im Herbstsemester lädt der Alumni-Verein zur gemeinsamen Lektüre von Dorothee Elmigers neuem Roman ein 📚
Infos und Anmeldung: myalumni.unibe.ch/de/fachverei...
germanistikunibe.bsky.social
Neuerscheinung:
"Gott. Ein Theaterstück" von Ferdinand von Schirach ist im Reclam-Verlag erschienen. Die Edition enthält ein Nachwort und Anmerkungen von Thomas Nehrlich (Bern) und Erik Schilling (Leipzig).

ℹ️ Mehr Infos: www.reclam.de/produktdetai....
germanistikunibe.bsky.social
📖 Literarischen Lesungen – U30
Mit einer Lesung aus ihrem Roman „Für Seka“ (2023) eröffnet Mina Hava die Literarischen Lesungen im Herbst 2025. Der Roman erzählt von Herkunft und Identität zwischen Bosnien und der Schweiz.

🗓 Dienstag, 7. Oktober, 18:15 Uhr
📍 Hörsaal 220, Uni Bern
🎟 Eintritt frei
germanistikunibe.bsky.social
Wir gratulieren Anita Martin sehr herzlich zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Dissertation "'Wie man eine Heilige wird.' Heiligendramen um 1800". 🎉
Von links: Prof. Dr. Nicolas Detering, Anita Martin, Prof. Dr. Juliane Vogel
germanistikunibe.bsky.social
Teamausflug der Systemlinguistik, des Familiennamenatlas und Assoziierter am 28.8.2025 ins Freilichtmuseum Ballenberg. 🏡🌿
germanistikunibe.bsky.social
📚✨ Literarische Lesungen im Herbst 2025
Goethe schrieb den Werther mit 24, Schiller die Räuber mit 22 – doch wie klingt junge Literatur heute? Unter dem Titel U30 lädt das Collegium generale vier Stimmen der jungen Literaturszene ein.

👉 Programm und weitere Infos: www.unibe.ch/universitaet...
germanistikunibe.bsky.social
📖✨ Gastvortrag am Institut für Germanistik

Prof. Dr. Barbara Beßlich (Universität Heidelberg) spricht über „Ein Münchner in Paris – Thomas Manns Pariser Rechenschaft (1926)“.

🗓 Dienstag, 7. Oktober 2025, 16:15 Uhr
📍 Hörraum F 005, Unitobler (Lerchenweg 36), Universität Bern
germanistikunibe.bsky.social
📚✨ Auftakt der Friedrich Dürrenmatt Gastprofessur für Weltliteratur

🗓 Mittwoch, 1. Oktober 2025, 18:30 Uhr
📍 Burgerbibliothek Bern, Münstergasse 63
🎟 Eintritt frei, keine Anmeldung nötig
📷 Sofía Grivas
germanistikunibe.bsky.social
✨Rückblick Nacht der Forschung🌙
germanistikunibe.bsky.social
✨Rückblick Nacht der Forschung🌙
germanistikunibe.bsky.social
✨Rückblick Nacht der Forschung🌙 Das Institut für Germanistik war mit fünf Projekten beteiligt: mit dem Familiennamenatlas, dem Dialäktatlas, dem Parzival-Projekt, dem Texting in Time-Projekt und mit der Gotthelf-Forschungsstelle. #NDFunibern
@unibe.ch
germanistikunibe.bsky.social
Bald fängt das neue Semester an! ✨ Für die Erstsemestrigen gibt es auf unserer Website einen Leitfaden, der viele Fragen beantwortet. Die wichtigsten Eckdaten zum Tag des Studienbeginns am 12.9.25 sind ausserdem im letzten Slide dieses Posts untergebracht. Willkommen! 📚