Martin Hechler
@martin46er1.bsky.social
510 followers 4 following 210 posts
Covid-Amateur-Modellierer, beim Auswandern von X.
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
martin46er1.bsky.social
Es fällt mir zunehmend schwer, in X mit gutem Gewissen Inhalt zu produzieren. Deshalb fange ich mal an, hier zu spiegeln.
martin46er1.bsky.social
(3) Nach dem Blick auf ein kurzes Zeitintervall in Grafik 5 ein Blick auf das Ganze in Grafik 6, die gesamte Pandemie:

Als Beispiel zeigt die Kurve der Hospitalisierungen, 'wo wir sind'.
martin46er1.bsky.social
(2) Wenn morgen die Meldelücke vom 4.10. aus der Mittlung fällt, steigen die Meldungen über die Modellkurve. Dienstag/Mittwoch, wenn die Nachmeldungen herausfallen, kehren sie zum Modell zurück (Grafik 5). Der Melde-R-Wert (4-Tage-Formel) beruhigt sich erst am 28.10. /3
martin46er1.bsky.social
(1) Die Meldungen folgen dem Modell (mit Abweichung durch die Feiertagslücke ⇒ erklärt in /2).

Die Tabelle in Grafik 2 gibt Modellwerte (bester Fit für Meldungen) heute, vor einer Woche und in einer Woche.

⇨ Der R-Wert fällt!
⇨ Maximale Inzidenz am 11.11.25 (R=1).
/2
martin46er1.bsky.social
Seit meinem letzten Bericht vom 18.9. zu den Variantenanteilen ⇒ bsky.app/profile/mart... hat sich nichts geändert:

- XFG+NB.1.8.1 dominieren (85%+10%).
- Weltweit keine neuen Varianten mit großem Verbreitungsvorteil in Sicht ⇒ bsky.app/profile/mike....
martin46er1.bsky.social
Wenn die Meldungen (schwarz) nicht der Mittelungssignatur des Feiertags folgen (rot), gab es nicht nur eine Meldelücke (DZ-Variation), sondern tatsächlich weniger Infektionen (Senke im Kontaktindex R1). Die Infektionskurve kehrt dann nicht zum vorherigen Modell zurück (blau).
martin46er1.bsky.social
(2) Bei der R-Wert-Berechnung aus dem Modell für die Meldedaten (mit DZ-Variation) mit der 4-Tage-Formel (blau in Grafik, schwarz für RKI-Daten) ist die Meldelücke vom 3.10. erst am 26.10. ausgemittelt. Der R-Wert aus dem Modell für Infektionen mit DZ (rot gestrichelt) ist stabiler.
martin46er1.bsky.social
(1) Eine Meldelücke, wie heute nach dem Feiertag, kann man im Modell simulieren durch eine sehr große Dunkelziffer heute und eine kleinere DZ Dienstag und Mittwoch nächste Woche für die Nachmeldungen. Das ergibt in der Mittelung über eine Woche eine typische Signatur (blau in Grafik). /2
martin46er1.bsky.social
Grün ist die letzte Schätzung (=rot Strich vom 13.9.). Rot ist vom 11.8., rot fein gestrichelt vom 30.8. Prognose wurde immer besser, zuerst R1-0,05 am 15.8. (Wetter, Ferien, Zufall?), dann nicht Eintreten des Ferienendeeffekts.
martin46er1.bsky.social
Entwicklung Covid-19 in Woche 40 (vor der Meldelücke durch den Feiertag):

⇨ Die RKI-Meldungen für Neuinfektionen, Hospitalisierungen, Intensivbelegung (schwarz in Grafiken) folgen weiter (ziemlich genau) der Modellvorhersage (grün) ⇒ bsky.app/profile/mart....
martin46er1.bsky.social
Entwicklung Covid-19 in Woche 39:
⇨ Meldungen folgen dem Modell (grün) ⇒ bsky.app/profile/mart...

- ohne R1-Anstieg am Ferienende,
- mit ITS-Sprung am 1.7. auf 57%.

Vorhersage:
⇨ Maxima Anfang Nov. 25 mit
- Infektionen/Tag≈120000 (mit DZ=87),
- HOSP/Woche≈3000,
- ITS≈200.
martin46er1.bsky.social
bsky.app/profile/mart.... Bevölkerungsimmunität vor einem Jahr war ähnlich.
martin46er1.bsky.social
(3) Die Vorhersage bleibt unsicher. Im Modell (Grafik 3) ist die Dunkelziffer (DZ=87) konstant, damit wird das Maximum der Inzidenz (mit DZ) bei 1000 (≈1400*7/830*87) bis 1400 Ende Oktober bis Anfang November erreicht.
martin46er1.bsky.social
(2) Die Immunisierung durch Infektionen übertrifft ab jetzt Immunschwund + Saisoneffekt, der R-Wert sinkt. Grafik 2 zeigt die Verdoppelungszeit (VZ) als Funktion von R (für R=konstant). Für fallendes R wächst die VZ, bis sie über ∞ bei R=1 zum Halbierungszweig übergeht. /3
martin46er1.bsky.social
(1) Unabhängig von den Annahmen hat der R-Wert der Covid-19-Dynamik sein Maximum im Modell erreicht (Grafik 1). Damit sind wir an der steilsten Stelle der Welle mit minimaler Verdoppelungszeit (24 Tage seit 31.8. oder bis 19.10. für die grüne Kurve in Grafik 3 abgelesen). /2
martin46er1.bsky.social
(2) Grafik 5 bis 8 vergleichen die zu erwartende Herbst-2025-Welle mit der vergangenen Entwicklung.

⇨ Welle niedriger und schmaler als 2024,
⇨ bis zum Jahresende noch 9 Mio Infektionen (Grafik 6),
⇨ ITS-Vorhersage unsicher (Sprung am 1.7.? → Vergleich Grafik 7+8).
martin46er1.bsky.social
(1) Entwicklung Covid-19 in Woche 38:

⇨ Die Meldungen folgen (~) der Modellvorhersage ⇒ bsky.app/profile/mart...

Maxima Ende Oktober 25 bei

⇨ 120000-170000 Infektionen pro Tag (mit DZ=87),
⇨ 3000-4000 Hospitalisierungen pro Woche,
⇨ Intensivbelegung ~200. /2
martin46er1.bsky.social
Vor 4 Wochen habe ich zum letzten Mal die RKI-Sequenzierungsdaten im Vergleich zum Modell mit 1-σ-Intervall gepostet ⇒ bsky.app/profile/mart....

Nichts Neues heute:
- XFG+NB.1.8.1 dominieren (85%+10%).
- keine neuen Varianten in Sicht.
- Mehr Sequenzen mit zunehmender Fallzahl.
martin46er1.bsky.social
(2) Die gepunkteten Kurven sind für Fit und Extrapolation mit doppelter Dunkelziffer (2*87=174). Der Effekt der daraus folgenden stärkeren Bevölkerungsimmunisierung auf den R-Wert wird aber erst ab Oktober deutlich ⇒ bsky.app/profile/mart....
martin46er1.bsky.social
(3) Für unverändertes Modell (mit DZ=87) wird eine höhere Dunkelziffer in meiner Methode eine stufenweise Reduktion des Kontaktindex R1 erzwingen (Grafik), um den Effekt der höheren Immunisierung auf den R-Wert anzupassen. Das ist der Hypothesentest für die Dunkelziffer.
martin46er1.bsky.social
(1) Covid-19 Entwicklung in KW 37:

Mit 2 Änderungen
- ITS-Meldungen halbiert ab 1.7.
- Kontaktindex R1-0,05 am 15.8.
passt das Modell vom 11.8. (rot) zu den Meldungen (schwarz).

Vorhersage:

Die rot gestrichelten Kurven extrapolieren mit und ohne einen R1-Anstieg am 13.9. /2
martin46er1.bsky.social
Covid-19 Entwicklung in dieser Woche:
- R-Wert steigt noch (Grafik 1).
- Infektionsmeldungen: DZ-Hypothesentest (=87?) 'läuft noch' (Grafik 2) ⇒ bsky.app/profile/mart....
- HOSP-Modell passt genau (Grafik 3).
- ITS hatte 'Anomalie' am 1.7. (Grafik 4) ⇒ bsky.app/profile/mart....
martin46er1.bsky.social
(2) Mit dieser Annahme passt das Modell in allen Variablen zu den Meldungen (Grafik). Hat jemand mitbekommen, dass sich beim RKI-Meldesystem für die Intensivbelegungen am 1.7.25 etwas geändert hat?
martin46er1.bsky.social
(1) Am 1.7. halbierten sich die vom RKI gemeldeten Covid-Intensivfälle (Grafik). Ich habe versucht, das durch Änderung der Intensivquote für die neue Variante XFG zu fitten⇒ bsky.app/profile/mart.... Nach 2 Monaten Beobachtung vermute ich eher, dass die Hälfte der Krankenhäuser nicht mehr meldet. /2
martin46er1.bsky.social
Die Gesamtzahl der Infektionen mit DZ bleibt gleich ⇒ bsky.app/profile/mart....
martin46er1.bsky.social
(3) Die Gesamtzahl der Infektionen bleibt bei doppelter Dunkelziffer fast gleich (10-15 Mio in 2025) ⇒ Grafik.
martin46er1.bsky.social
(3) Für unverändertes Modell (mit DZ=87) wird eine höhere Dunkelziffer in meiner Methode eine stufenweise Reduktion des Kontaktindex R1 erzwingen (Grafik), um den Effekt der höheren Immunisierung auf den R-Wert anzupassen. Das ist der Hypothesentest für die Dunkelziffer.
martin46er1.bsky.social
(2) Entwicklung in dieser Woche:
- Infektionen < Modell → DZ oder R1 =? (Grafik 2)
- Hospitalisierungen = Modell (Grafik 3)
- Intensivbelegung < Modell (passt für XFG-Pathogenität=50% und R1-0,05 → orange Kurve in Grafik 4)
/3