Peter Ullrich
banner
textrecycling.bsky.social
Peter Ullrich
@textrecycling.bsky.social

Soziologie, Antisemitismus- und Nahostdebatten, Protest und Polizei, akademischer Kapitalismus. Intradisziplinäre Interpretationselite (c)
@ TU Berlin & @rosaluxstiftung.bsky.social

Political science 42%
Mathematics 26%
Prosecutors in California used A.I. to argue that a 57-year-old man should be held without bail, his lawyers say, filing a brief that included wholesale misinterpretations of the law, as well as quotations that do not actually appear in the cited texts. nyti.ms/3M1bVye
Prosecutor Used Flawed A.I. to Keep a Man in Jail, His Lawyers Say
The case is among the first in which a prosecutor is accused of filing court papers marred by A.I.-generated mistakes.
nyti.ms

2/2 Das Buch gibt's beim Verlag, im Buchhandel oder hier zum kostenfreien Download: www.rosalux.de/publikation/...
15 Jahre WORK IN PROGRESS. WORK ON PROGRESS – und nun ein Ende! - Rosa-Luxemburg-Stiftung
Schlussband der Reihe mit dem Titel «Wozu noch kritische Wissenschaft»
www.rosalux.de

Out now, ohne Fragezeichen: "Wazu noch kritische Wissenschaft" ( @rosaluxstiftung.bsky.social und @vsaverlag.bsky.social ), mit meinem Beitrag "Hochschulproteste zum Gaza-Krieg, autoritärer Anti-Antisemitismus und das Ende der Kritik" über den Begriff (aut. Anti-AS) und den Fall ASH Berlin. 1/2

Reposted by Peter Ullrich

Die Linksjugend stellt zwar richtige Fragen im Bezug zur Position der Mutterpartei im Nahostkonflikt, dabei verliert sie sich jedoch in einem schablonenhaften Antiimperialismus. Teile der PdL hingegen lassen sich vor den Karren von Springer spannen: @textrecycling.bsky.social
www.akweb.de/bewegun...

Reposted by Peter Ullrich

Indiana University transformiert Jewish Studies in eine Version von Antisemitism Studies, die sich auf Israelkritik einschießen. Es übernimmt ein deutscher Antisemitismus-Experte. Interessante Reaktionen zur Verteidigung dieser Maßnahme kommen aus Deutschland:
Indiana University removed its Jewish studies director. His replacement has ignited a firestorm over Israel.
How turmoil at Indiana University's prestigious Jewish studies program has exposed the tensions plaguing those studying Jews and Judaism.
forward.com

Reposted by Peter Ullrich

Überfällige Nuancen von @textrecycling.bsky.social:

„Trotz der richtigen Fragen, die der Solid-Beschluss stellt, steht er in mancher Hinsicht allerdings zu Recht in der Kritik. Er liest sich stellenweise wie 1 zeitgenössische Karikatur sektiererisch-antiimperialistischer Deutungsschablonen.“
Linksjugend: Streit um Antizionismus - ak analyse & kritik
In der Linkspartei sorgt der einseitige Beschluss der Parteijugend für Zwist, eine differenzierte Debatte hätte beiden Seiten gut getan
www.akweb.de

Ich hab mir in @analysekritik.bsky.social ein paar Gedanken zum Gazabeschluss von Linksjugend/Solid gemacht - mit tw. Anerkennung und mit harter Kritik an dem Antiimp-Sektierertum und der "Volkskriegs"-Rhetorik dieses Textes.

www.akweb.de/bewegung/lin...
„The Targeting of the Palestinian Academy“ sollte eine wissenschaftliche Konferenz an der @lmumuenchen.bsky.social heissen. Die Universität hat beschlossen, dieses Targeting selbst aktiv zu unterstützen. Ein Skandal. 1/

Reposted by Peter Ullrich

"Das Gespenst des Autoritären wird zum neuen Catchword einer Szene, die sich immer näher an die tatsächliche Autorität im Land heranarbeitet – just in dem Moment, in dem der Antisemitismusbegriff, den sie zuvor so exzessiv genutzt hat, fast vollständig ausgehöhlt ist." Meine neue Kolumne in ND
Die autoritären Antiautoritären
Ein Teil der antiautoritären Linken in Deutschland ist innerhalb weniger Jahre zu Verfechtern der Staatsräson und Freunden des Verfassungsschutzes geworden. Unser Kolumnist Yossi Bartal wundert sich.
www.nd-aktuell.de

der Begriff mit sich bringt, welche Dynamiken mit seinem umkämpften Charakter einhergehen und wie man ihn (nicht) bekämpfen sollte. Entsprechend geht es auch um Antisemitismusbeauftragte und den autoritären #Anti-Antisemitismus. Das war ein sehr schönes und langes Gespräch gegen Reduktionismus. 2/2

Mit Benjamin Opratko habe ich für die erste Ausgabe des neuen Podcasts von @tagebuchat.bsky.social lange und Intensiv über #Antisemitismus gesprochen: was er bedeutet, welche gesellschaftstheoretische Relevanz er hat, welche Schwierigkeiten 1/2
tagebuch-podcast.simplecast.com/episodes/wie...
Wie wir (nicht) gegen Antisemitismus kämpfen sollten. Mit Peter Ullrich | TAGEBUCH Podcast
Wie haben sich Strategien gegen Antisemitismus in den letzten Jahren, und besonders seit dem 7. Oktober 2023, verändert? Warum werden Debatten um verschiedene Definitionen von Antisemitismus so hefti...
tagebuch-podcast.simplecast.com

Mist, taggen hat nicht funktioniert. Tut mir leid @tagebuchat.bsky.social

Reposted by Peter Ullrich

No comment

der Begriff mit sich bringt, welche Dynamiken mit seinem umkämpften Charakter einhergehen und wie man ihn (nicht) bekämpfen sollte. Entsprechend geht es auch um Antisemitismusbeauftragte und den autoritären Anti-Antisemitismus. Das war ein sehr schönes und langes Gespräch gegen Reduktionismus. 2/2

Mit Benjamin Opratko habe ich für die erste Ausgabe des @tagebuchat.bsky.social-Podcasts lange und Intensiv über #Antisemitismus gesprochen: was er bedeutet, welche gesellschaftliche/gesellschaftstheoretische Relevanz er hat, welche Schwierigkeiten 1/2
tagebuch-podcast.simplecast.com/episodes/wie...
Wie wir (nicht) gegen Antisemitismus kämpfen sollten. Mit Peter Ullrich | TAGEBUCH Podcast
Wie haben sich Strategien gegen Antisemitismus in den letzten Jahren, und besonders seit dem 7. Oktober 2023, verändert? Warum werden Debatten um verschiedene Definitionen von Antisemitismus so hefti...
tagebuch-podcast.simplecast.com
Neu: Der TAGEBUCH-Podcast — Zeit für Auseinandersetzung.
EP1: Wie wir (nicht) gegen Antisemitismus kämpfen sollten.
Host: Benjamin Opratko · Gast: Peter Ullrich.
Jetzt hören: tagebuch.at/podcast/

Reposted by Peter Ullrich

Die Unterstellung, ich hätte „Jüd:innen ausgelacht“, entbehrt jeder Grundlage und ist ehrenrührig. Es ist schade, dass derartige Lügen bewusst für viele Follower verbreitet werden.

Reposted by Peter Ullrich

Weiß die HWR (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin), dass ihr Wissenschaftlicher Mitarbeiter, der u.A. zu Antisemitismus forscht, online Jüd:innen auslacht?
Ich könnte einfach lachen, aber Sie sind „Wissenschaftlicher Mitarbeiter“ im Bereich Antisemitismusforschung in Deutschland. Und das zeigt mal wieder deutlich, dass diese Forschung nur ein Ziel hat: Antisemitismues bekämpfen, indem man ihn schlicht wegdefiniert und Betroffenenperspektiven ignoriert.

Reposted by Peter Ullrich

Reposted by Peter Ullrich

Reposted by Peter Ullrich

Woran erkennt man in akademischen Gremien daran, wer zu welcher Statusgruppe gehört?

An der vorherigen Lektüre der Unterlagen.

Kyrie eleison

Heute erst gekocht!
Zum Jahresende droht der Tageszeitung nd erneut die Insolvenz. Das Defizt wird kleiner, aber es braucht mittelfristig 2000 zusätzliche Abos.

Kurzfristig fehlen 150.000 Euro. Hier kann man spenden.
genossenschaft.nd-aktuell.de/spenden

Unterstützt uns, teilt den Post.

Nächster Geburtstag! Heute 30 Jahre Zentrum Technik und Gesellschaft, TU Berlin. Herzlichen Glückwunsch!!

Nein, soooo alt sind Sie nicht.