Peter Steidinger
@psteidinger.bsky.social
870 followers 640 following 1.6K posts
Dozent Pädagogische Hochschule des Kantons Thurgau, Bildungs- und Erziehungswissenschaften Schwerpunkte: Lerntheorien; Wissenschaftlichkeit in der LLB Interessen: Kulturhistorische Theorie in der Nachfolge Vygotskijs; Psychologie des Lehrens und Lernens
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Peter Steidinger
benwisniewski.bsky.social
Eine kleine Zusammenstellung von Links zur #De-Implementierung

cosmic-cluster-hcq0.pagedrop.io
Reposted by Peter Steidinger
benwisniewski.bsky.social
"Mir doch wurscht!"

Hat bloß selbstverständlich reale Konsequenzen für Lehrerinnen und Lehrer.

Spätestens, wenn eine dienstliche Beurteilung oder eine Lehrprobennote mit Sätzen wie "Im Unterricht war zu wenig [füge Quatsch-Dimension aus einem Quatsch-Modell ein] zu beobachten" begründet wird.
benwisniewski.bsky.social
Wissenschaftliche Modelle zur #Unterrichtsqualität versus willkürliche "Merkmalshaufen".

Aktuell wie selten zuvor.
psteidinger.bsky.social
Ich halte die Idee der drei Basisdimensionen zur Beschreibung von Unterrichtsqualität für zielführend, obwohl in die Bezeichnungen, bspw. "kognitive Aktivierung", ursprüngliche Überlegungen, Sichtweisen einfliessen, die selber nicht allgemeiner Natur sind; "Begleiten statt Lehren". 1/7
psteidinger.bsky.social
"Debunking Bullshit" dauert deutlich länger als Bullshit zu verbreiten...
jonathanstea.bsky.social
Brandolini’s Law (also known as the bullshit asymmetry principle):

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than that needed to produce it.

H/t @unbiasedscipod.bsky.social
psteidinger.bsky.social
Schon "interessant", was Putin auf russisch für die Russen so sagt - und was uns die russische Propaganda in deutsch englisch usw. unterjubelt. #Imperialismus #Putin #Russland
popovaprof.bsky.social
Pu spells out Ru's imperialist motivations for the war. He calls the conquest a long-held dream and historical destiny.

He beclowns those who insist NATO expansion caused the war. Let's see if anyone from the Mearsheimer fan club admits the claim has been falsified.
www.kremlin.ru/events/presi...
Обращение по случаю Дня воссоединения ДНР, ЛНР, Запорожской и Херсонской областей с Россией
www.kremlin.ru
psteidinger.bsky.social
Für Förderung mathematischen Denkent scheint dann die Frage wichtig, ob und wie es der LP gelingt, die für das Denken, eine Problemlösung, notwendigen "Muster" oder "Prinzipien" sichtbar zu machen, damit nicht nur jene SuS verstehen, die es "intuitiv" irgendwie erfassen. 8/8
psteidinger.bsky.social
aber die Darstellung selbst zeigt dazu zunächst nichts, zeigt bloss den "Sachverhalt" - und das ist, was das Denken betrifft, "enaktiv! (Man könnte das Problem auch in Worten, "symbolisch", beschreiben - bleibt dabei). 7/8
psteidinger.bsky.social
Da wir keine echte Waage mit "Sachen" drauf haben, kann "enaktiv-handelndes Denken" (mehr oder weniger gezieltes Ausprobieren) nicht zum Zuge kommen; man muss im Denken auf die ikonische ("Muster") oder "symbolische" Ebene (Prinzip: Teil-Ganzes-Schema) - 6/8
psteidinger.bsky.social
Worauf ich u.a. hinweisen möchte: Die folgende Darstellung des Problems ist als Darstellung "ikonisch" (Bild) und "symbolisch" (Notation). 5/8
psteidinger.bsky.social
Womit Denkformen ikon., symbol. fehlen können, obwohl die "Problemlösung" sich doch der Sprache bedient.
Anders gesagt: Man kann sich im Material/im Lösungsversuch sehr wohl des symbolischen Modus bedienen, gleichzeitg aber im Denken "enaktiv" unterwegs sein.
Das ist eine wichtige Einsicht. 4/8
psteidinger.bsky.social
b) wobei bei allen Gruppen von Kindern (auf untersch. "Denk-Stufen") Sprache mit beobachtet wird und Sprache immer genutzt wird - in gewiser Weise also "symbolische R." da ist -, aber die Sprach- = Denkformen sich eben unterscheiden, was sich in untersch. Sprachformen zeigt! 3/8
psteidinger.bsky.social
In Bruners Beispiel des "Nachbaus" einer Figurenkonfiguration mit "zunehmenden Komplikationen" bleibt die Aufgabe "enaktiv" - man soll die Figuren aufstellen. Aber: Jede Komplikation führt a) dazu, dass bestimmte Denkformen (erst en., dann ikon.) nicht mehr ausreichen zur Lösung, 2/8
psteidinger.bsky.social
Ein Problem scheint mir, dass es bei Bruner an sich zwei Dimensionen gibt, nämlich 1. die Form, in der ein Konzept oder eine Aufgabe "dargestellt/bearbeitet" wird (enakt. in der Handlung, ikon. über ein "Bild", symbol. über "Sprache"), dazu 2. die "leitende Form" des Denkens (en., iko., symb.). 1/8
psteidinger.bsky.social
Danke fürs Teilen - nach so etwas habe ich gesucht.
Reposted by Peter Steidinger
hardy-seifert.bsky.social
Ein interessanter Artikel zum Thema mit der richtigen Aussage: "As in secondary mathematics classrooms, enactive representations often play a minor role, ..." link.springer.com/article/10.1...
High-quality use of representations in the mathematics classroom – a matter of the cultural perspective? - ZDM – Mathematics Education
The teacher’s use of representations is a crucial aspect of instructional quality in mathematics education, given their pivotal role in facilitating mathematics learning. However, in our international research community, perspectives on what constitutes high-quality use of representations may vary. This cross-cultural study aims to explore whether the perspectives from Western literature, emphasizing the importance of explicit connections between symbolic and graphic representations, can be extended legitimately to the East Asian context. Using a situated approach, the study elicited norms of high-quality representation use from researchers in Germany and Taiwan. A total of 31 mathematics education professors from both countries evaluated the use of representations in three secondary mathematics classroom situations presented as text vignettes. The vignettes, designed by the German research team, each depicted a situation where from their perspective, a norm of high-quality representation use, specifically the explicit connection between symbolic and graphic representations, was violated. Qualitative analysis of the researchers' responses revealed that in each situation, at least half of the German researchers expected explicit connections between representations. Conversely, the majority of Taiwanese researchers only expected such connections in one situation, particularly when the graphic representation served as an independent learning objective rather than solely aiding conceptual understanding. These findings indicate easily unnoticed culture-specific differences regarding how a common aspect of instructional quality is expected to unfold in teaching.
link.springer.com
Reposted by Peter Steidinger
benwisniewski.bsky.social
Wissenschaftliche Modelle zur #Unterrichtsqualität versus willkürliche "Merkmalshaufen".

Aktuell wie selten zuvor.
psteidinger.bsky.social
Ich halte die Idee der drei Basisdimensionen zur Beschreibung von Unterrichtsqualität für zielführend, obwohl in die Bezeichnungen, bspw. "kognitive Aktivierung", ursprüngliche Überlegungen, Sichtweisen einfliessen, die selber nicht allgemeiner Natur sind; "Begleiten statt Lehren". 1/7
Reposted by Peter Steidinger
thorstn.bsky.social
Ear bleeding thread
darakerr.bsky.social
We got the audio from Peter Thiel's off-the-record antichrist lectures and... my brain hurts.

But please read what we wrote, it's long, weird, and has Thiel's take on everyone from Musk to Netanyahu to Mamdani. (With @jmbooyah.bsky.social & Nick Robins-Early)

www.theguardian.com/us-news/2025...
Inside tech billionaire Peter Thiel’s off-the-record lectures about the antichrist
The political svengali and investor has been giving lectures on ‘an evil king or tyrant … who appears in the end times’
www.theguardian.com
psteidinger.bsky.social
Oha, vergessen @benwisniewski.bsky.social und @martindaumiller.bsky.social zu erwähnen, die am Artikel, aus dem ich ein Grafik entlehnt habe, mitgearbeitet haben. 👏
psteidinger.bsky.social
Oha...
bohrn-mena.at
Maria Corina #Machado wurde also der #Friedensnobelpreis verliehen. Und viele jubeln jetzt: Ein "Zeichen gegen Trump" sei das, eine Hoffnung für die Welt. Das Gegenteil ist der Fall. Bitte informiert Euch. Als Nachkomme chilenischer Faschismusopfer ist mir das wirklich wichtig. Ein Thread: (1)
psteidinger.bsky.social
"Ach, ist doch nur Theorie"? Nein. Nur solche - theoretisch "strengen" - Lösungen, wissenschaftliche Konzepte eben, lassen sich dann auch in strenge wissenschaftlich-empirische Instrumente/Vorgehensweisen übersetzen. Die "Merkmalshaufen" bestenfalls scheinbar. 7/7
psteidinger.bsky.social
Weitaus bessere Lösungen sind jene, die wir bei der Erweiterung durch Spezifizierung des begrifflichen Systems bspw. bei Wisniewski/Zierer/Dresel/Daumiller finden: 6/7
Quelle: Wisniewski, B., Zierer, K., Dresel, M. & Daumiller, M. (2020). Obtaining secondary students’ perceptions of instructional quality: Two-level structure and measurement invariance. Learning and Instruction, 66. http://dx.doi.org/10.1016/j.learninstruc.2020.101303
psteidinger.bsky.social
und gibt die systematische Strenge "wissenschaftlicher Begriffe" auf. Was man u.a. daran bemerkt, dass Autorschaften anmerken, dass man ja unterschiedliche "Kategoriesierungen" der vielen (fachspezifischen, fachübergreifenden) Merkmale machen könnte. 5/7
psteidinger.bsky.social
Neue "Merkmale" (u.a. "fachdidaktische") zu postulieren und nun in Orientierung an Merkmalen neue und mehr "Muster" an Merkmalsbündeln zu Unterrichtsqualität zu postulieren, wie dies grade populär ist, verliert sich in Komplexbegriffen, eigentlich elaborierten Alltagsbegriffen, 4/7
psteidinger.bsky.social
Zu bemerken, dass in ursprünglichen Fassungen eine Dimension (eine Phase) zu eng gefasst wird, ist das eine. Die Frage, was man dann tut, eine ganz andere - aber entscheidende. 3/7
psteidinger.bsky.social
Dieses Problem teilen die Basisdimensionen bspw. mit "PADUA" - grosse Idee, etwas partikular geratene Benennungen ("problemlösender Aufbau" - Aeblis Vorstellung des Konzeptaufbaus, mithin partikular). 2/7