Rat für Migration
@ratfuermigration.bsky.social
330 followers 56 following 21 posts
Der RfM ist ein Zusammenschluss von über 220 deutschsprachigen Migrationsforschenden. https://rat-fuer-migration.de/ Instagram: @rat_fuer_migration
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
ratfuermigration.bsky.social
Der #KARAPANA #Podcast von der RfM-Sektion Sprache und Bildung ist nun raus! Die erste Folge kann auf allen Streaming- und Podcastplattformen gehört werden, sowie auf unserer Webseite.

1. Folge: "Migrationshintergrund: Woher kommst du wirklich?"
rat-fuer-migration.de/karapana-rfm...
KaraPana RfM-Podcast -
KaraPana RfM-Podcast Wir sind Yasemin Karakaşoğlu und Julie Panagiotopoulou. Wir sind Mitglieder im Rat für Migration und haben etwas gemeinsam: wir haben einen sogenannten „Migrationshintergrund“ bzw...
rat-fuer-migration.de
ratfuermigration.bsky.social
🟢 #RfMDebatte2025: Der neue und lesenswerte #RfMKommentar aus schulpraktischer und gewerkschaflticher Perspektive von Juri Haas, wurde veröffentlicht.
ratfuermigration.bsky.social
Andrea Hertlein, Gamze Keklik und Ayça Polat haben den neuesten #RfM-Kommentar verfasst und erzählen über Ihre Erfahrung und Perspektiven aus dem Studiengang „Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vor.

Zum Kommentar: wp.me/p8z2pU-3fB
Erfahrungen und Perspektiven aus dem Studiengang „Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg -
Zum Initialbeitrag von Dita Vogel und Pedro Di Luca Kommentar von Andrea Hertlein, Gamze Keklik und Ayça Polat Der Debatten-Beitrag von Dita Vogel und Pedro Di Luca „Von der Anerkennung formaler Ausbi...
wp.me
ratfuermigration.bsky.social
🟢 #RfM-Debatte2025: Nicht nur Lehrkräfte, auch Schulen und Hochschulen sind für pädagogisches Gelingen in der Migrationsgesellschaft gefordert.
ratfuermigration.bsky.social
Auch Hochschulen sind für pädagogisches Gelingen in der Migrationsgesellschaft gefordert. In der #RfMDebatte2025 stellen Andrea Hertlein, Gamze Keklik & Ayça Polat Erfahrungen aus dem Studiengang „Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft“ / Oldenburg vor.

❇️ Zum Artikel> wp.me/p8z2pU-3fB
Erfahrungen und Perspektiven aus dem Studiengang „Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg -
Zum Initialbeitrag von Dita Vogel und Pedro Di Luca Kommentar von Andrea Hertlein, Gamze Keklik und Ayça Polat Der Debatten-Beitrag von Dita Vogel und Pedro Di Luca „Von der Anerkennung formaler Ausbi...
wp.me
ratfuermigration.bsky.social
Der #KARAPANA #Podcast von der RfM-Sektion Sprache und Bildung ist nun raus! Die erste Folge kann auf allen Streaming- und Podcastplattformen gehört werden, sowie auf unserer Webseite.

1. Folge: "Migrationshintergrund: Woher kommst du wirklich?"
rat-fuer-migration.de/karapana-rfm...
KaraPana RfM-Podcast -
KaraPana RfM-Podcast Wir sind Yasemin Karakaşoğlu und Julie Panagiotopoulou. Wir sind Mitglieder im Rat für Migration und haben etwas gemeinsam: wir haben einen sogenannten „Migrationshintergrund“ bzw...
rat-fuer-migration.de
ratfuermigration.bsky.social
In 12 Tagen könnt ihr den neuen #RfM-Podcast #KARAPANA hören! Die RfM-Mitglieder Yasemin Karakaşoğlu und Julie A. Panagiotopoulou sind die Hosts und Namengeberinnen des Podcasts. Ihr bekommt Einblicke in ihre eigenen transnationalen Erfahrungen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse.
Der Neue Rfm-Podcast! “Migrationshintergrund”? “Herkunftssprache”? Linguizismus? Was bedeuten diese Begriffe und was machen sie mit uns? Mehr dazu hört ihr von euren Hosts Yasemin Karakaşoğlu und Julie A. Panagiotopoulou und ihren Gästen in unserem neuen Podcast aus der RfM-Sektion Bildung und Sprache in der Migrationsgesellschaft.  Ihr bekommt Einblicke in ihre eigenen transnationalen Erfahrungen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. 
Vorstellung der Podcast-Hosts: Yasemin Karakaşoğlu ist Professorin für Bildung in der Migrationsgesellschaft an der Universität Bremen. ihre Schwerpunkte sind: Bildungsteilhabe, Schulentwicklung, Lehrer:innenbildung in der Migrationsgesellschaft.
Julie A Panagiotopoulou ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität zu Köln. Ihre Schwepunkte sind: Migration, Mehrsprachigkeit und Soziale Ungleichheit.
ratfuermigration.bsky.social
❇️ Schaut auf unserem neuen Instagram- Account vorbei!

👉 @rat_fuer_migration
ratfuermigration.bsky.social
❇️ NEU: Die Sektion Sprache und Bildung vom Rat für Migration bringt den neuen #Podcast #KARAPANA am 19. August heraus! Der Titel ist eine Fusion der Nachnamen der beiden Hosts Yasemin Karakaşoğlu und Julie A. Panagiotopoulou. Weitere Infos zum Podcast kommen bald!
Im Zentrum des Bildes steht der Schriftzug "Wir haben Neuigkeiten!". Mit einem nach rechts zeigendem Pfeil, wird auf den Inhalt des nächsten Bildes hingewiesen. Mit dem englischen Schriftzug "Coming Soon" wird erstmals der Podcast "KARAPANA" vorgestellt. Das Veröffentlichungsdatum ist der 19. August. In dem Bild wird zeichnerisch erklärt, dass der Titel des Podcasts eine Fusion der Nachnamen der beiden Hosts Yasemin Karakaşoğlu und Julie A. Panagiotopoulou ist.
ratfuermigration.bsky.social
#RfMDebatte2025: Wir freuen uns auch über den zweiten #RfMKommentar von Anna Aleksandra Wojciechowicz, mit dem Titel:

"Unsichtbar, ausgeschlossen – und reformbedürftig? - Zur Kritik und Zukunft der Anerkennung internationaler Lehrkräfte"

❇️ Zum Artikel>>> wp.me/p8z2pU-38s
Unsichtbar, ausgeschlossen – und reformbedürftig? - Zur Kritik und Zukunft der Anerkennung internationaler Lehrkräfte -
Zum Initialbeitrag von Dita Vogel und Pedro Di Luca Kommentar von Anna Aleksandra Wojciechowicz Der Initialbeitrag von Dita Vogel und Pedro Di Luca (2025) setzt einen schon lange überfälligen Impuls, ...
wp.me
ratfuermigration.bsky.social
#RfMDebatte2025: Der erste #RfMKommentar der diesjähren Debatte wurde von Lisa Gulich und Galina Putjata verfasst:

"Weg von defizitorientierter Anerkennung – hin zu einer kompetenzbasierten Perspektive auf international ausgebildete Lehrkräfte"

Zum lesenswerten Artikel>>> wp.me/p8z2pU-38g
Weg von defizitorientierter Anerkennung – hin zu einer kompetenzbasierten Perspektive auf international ausgebildete Lehrkräfte -
Zum Initialbeitrag von Dita Vogel und Pedro Di Luca Kommentar von Lisa Gulich und Galina Putjata Wir unterstützen den Reformvorschlag von Dita Vogel und Pedro Di Luca ausdrücklich: Die gegenwärtige Pr...
wp.me
Reposted by Rat für Migration
mediendienst-integration.de
10 Jahre "Wir schaffen das" - die große Bilanz📉

➡️Was ist geschafft? Was nicht?
➡️Factsheet mit allen wichtigen Zahlen zu Arbeit,Schule & Wohnen von Geflüchteten 10 Jahre nach 2015
➡️z.B.: sehr viele geflüchtete Männer arbeiten (82 Prozent)

Mehr hier➡️ mediendienst-integration.de/artikel/10-j...
BILANZ - 10 Jahre 'Wir schaffen das'
Vor knapp zehn Jahren sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel den berühmten Satz „Wir schaffen das“ in Bezug auf die Aufnahme und Integration von Geflüchteten. Was wurde in den vergangenen zehn Jahren ges...
mediendienst-integration.de
ratfuermigration.bsky.social
Titel der diesjährigen #RFMDebatte2025:

"Von der Anerkennung formaler Ausbildungsinhalte zur Anerkennung von Kompetenzen"

🟢 Die Kommentare werden regelmäßig auf unserer Website veröffentlicht.
ratfuermigration.bsky.social
"gleicher Zugang für gleiche Kompetenzen und gleicher Lohn, für gleiche Arbeit" - Mit diesen Worten initiieren Dita Vogel und Pedro Di Luca die #RfMDebatte2025.

Zum Initialbeitrag "Ein Reformvorschlag zur Anerkennung von im Ausland ausgebildeten Lehrkräften":

👉 wp.me/p8z2pU-34i
RfM-Debatte 2025: Von der Anerkennung formaler Ausbildungsinhalte zur Anerkennung von Kompetenzen -
Ein Reformvorschlag zur Anerkennung von im Ausland ausgebildeten Lehrkräften Initialbeitrag von Dita Vogel (Universität Bremen) und Pedro Di Luca (Universität Bremen), 27.05.2025 1. Einleitung Lehrkrä...
wp.me
Reposted by Rat für Migration
unoflucht.bsky.social
„Flüchtlinge nehmen Deutschen die Arbeitsplätze weg.“ Diese Aussage stimmt nicht!

Falsche Annahmen wie diese halten sich hartnäckig, vergiften das politische Klima und verhindern eine sachliche Diskussion über Flucht und Vertreibung. Unser Faktencheck hält dagegen: bit.ly/4jt6Ue2
Beispielhafter Kommentar eines anonymen Social-Media-Users, der beklagt, dass Flüchtlinge Deutschen die Arbeitsplätze wegnehmen. Dieser Kommentar wird im Faktencheck der UNO-Flüchtlingshilfe überprüft und widerlegt. Der Falschbehauptung, Flüchtlinge würden Deutschen die Arbeitsplätze wegnehmen, werden hier die Fakten gegenübergestellt: Durch die sogenannte Vorrangprüfung werden deutsche und europäische Arbeitnehmer*innen bei der Stellenvergabe bevorzugt. Auch Studien zeigen, dass Flüchtlinge nicht in Konkurrenz zu deutschen Arbeitnehmer*innen stehen, sondern vielmehr dazu beitragen, den Fachkräftemangel in Deutschland zu mildern.
Reposted by Rat für Migration
ratfuermigration.bsky.social
Der Rat für Migration veröffentlicht gemeinsam mit weiteren wissenschaftlichen Vereinigungen der Migrationsforschung eine Stellungnahme zur Bundestagswahl 2025:

"Für eine politische Orientierung an Fakten und der historischen Verpflichtung auf die Menschenrechte!"

Statement: wp.me/p8z2pU-2Wi
Für eine politische Orientierung an Fakten und der historischen Verpflichtung auf die Menschenrechte! -
*Liste der Unterzeichnenden wird laufend aktualisiert* Wir, wissenschaftliche Vereinigungen der Forschung zu Migration, Integration, Rassismus und Menschenrechten, warnen anlässlich der Bundestagswahl...
wp.me
ratfuermigration.bsky.social
Stellungnahme: Der Vorstand des Rats für Migration kritisiert den Ablauf der Abstimmung zum "Fünf-Punkte-Plan" der CDU/CSU scharf. Die Normalisierung der extremen Rechten und der Bruch mit grundlegenden Werten sind inakzeptabel.

Zur vollständigen Stellungnahme: wp.me/p8z2pU-2VX
Rat für Migration kritisiert Abstimmung im Bundestag zum Fünf-Punkte-Plan der Unionsfraktion -
Der Vorstand des Rat für Migration verurteilt das Vorgehen der CDU/CSU-Fraktion bezüglich der Abstimmung zum Entschließungsantrag (bekannt als "Fünf Punkte für sichere Grenzen und das Ende der illegal...
rat-fuer-migration.de
Reposted by Rat für Migration
ratfuermigration.bsky.social

Im Rahmen dieser Debatte möchten wir auf den neuen und lesenswerten Kommentar von Marina Chernivsky und Friederike Lorenz-Sinai aufmerksam machen: "Analysekategorie institutioneller Antisemitismus- Traditionslinien, Erkenntnisse und Forschungslücken"
👇👇👇
Analysekategorie institutioneller Antisemitismus- Traditionslinien, Erkenntnisse und Forschungslücken -
Zum Initialbeitrag von Sina Arnold und Juliana Karakayali Kommentar von Marina Chernivsky und Friederike Lorenz-Sinai In der Forschung zu aktuellem Antisemitismus überwiegen historische, sozialpsychol...
rat-fuer-migration.de