Stephan Rixen
banner
stephanrixen.bsky.social
Stephan Rixen
@stephanrixen.bsky.social
34 followers 20 following 65 posts
Professor für Öffentliches Recht Universität zu Köln hier privat
Posts Media Videos Starter Packs
Keine Ahnung, ob Gott was dagegen hat. Ist generell schwer zu ermitteln. Man sollte ihm daher nicht zu viel in die Schuhe schieben
www.noz.de/lebenswelten...
Staatsversagen überall, auch im Schulwesen. Statt effektiver Problemlösung nur noch Politiksimulation durch Ankündigungsrhetorik u. sonstige Ablenkungsmanöver (Stadtbild-Gequatsche etc.). Und dann über erstarkende Ränder jammern ...
www.spiegel.de/panorama/bil...
Sachsen: 86 Prozent der Lehrer scheiden vorzeitig aus
Von rund 1600 Lehrerinnen und Lehrern, die in Sachsen im vergangenen Schuljahr ihren Dienst beendet haben, ist nur ein kleiner Teil regulär in Pension gegangen. Opposition und Gewerkschaft sehen Arbei...
www.spiegel.de
So sieht die Migrationspolitik von Super-Christen wie Trump, Vance & Co. aus. Wann gibt es eigentlich Einreiseverbote für ICE-Agents und ihre Schreibtisch-Chefs, die "nur ihre Pflicht getan haben"?
www.spiegel.de/ausland/chic...
Reposted by Stephan Rixen
Was war das für ein BVerfG-Knaller vergangene Woche: Die Kirche durfte die konfessionslose Bewerberin Vera Egenberger ablehnen. Damit ist die letzte Messe aber noch nicht gesungen, schätzen zwei Ex-BAG-Richter die Lage ein:
BVerfG zur Kirche: Egenberger hat längst nicht verloren
Das BVerfG hat im Fall der konfessionslosen Bewerberin ein BAG-Urteil aufgehoben. Es ist dennoch ein erheblicher Einschnitt in das Selbstbestimmungsrecht.
www.lto.de
Wer Diskriminierungen bei der Triage verhindern will, sollte - endlich - an das AGG denken, woran auch das BVerfG erinnert (Rn. 131) www.bverfg.de/e/rs20250923...
Bedrückend-beeindruckende Ausstellung in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand zum europaweiten Wüten des Reichskriegsgerichts, Erinnerung auch an Franz Jägerstätter und seine Familie (und die Bedeutung des Rechts auf Kriegsdienstverweigerung)
Großartiger antiquarischer Fund, lehrreich für alle an der Geschichte Frankreichs (und ihrer Deutung aus dt. Perspektive) Interessierten, äußerst lesenswert
Kardinal Marx sagt: "Wir alle, auch ich, waren damals nicht ausreichend sensibel ... ." Warum nicht: "Ich"? Verantwortungsübernahme in Institutionen gelingt nur, wenn das "Ich" sich nicht hinter dem "Wir" versteckt
www.erzbistum-muenchen.de/news/bistum/...
Erklärung von Kardinal Marx zur Veröffentlichung des Dritten Zwischenberichts in der Diözese Trier
Stellungnahme zum Missbrauchsgutachten in Trier
www.erzbistum-muenchen.de
Ich kann ja in BaWü leider nicht mitwählen, aber wenn doch, dann würde ich die Grünen nur wählen, damit Cem Özdemir MP wird: glaubwürdig, pragmatisch, einer, der Zuversicht ausstrahlt, nicht spaltet, sondern Menschen verbindet
www.zeit.de/politik/deut...
Cem Özdemir: "Die Prognose war, dass ich nie richtig Deutsch lernen werde"
Cem Özdemir wuchs als Gastarbeiterkind auf. Hier erzählt er, was seine Eltern richtig machten. Wann es Härte braucht. Und wie er als Grüner Ministerpräsident werden will
www.zeit.de
Reposted by Stephan Rixen
Weil er sich mit einem NSDAP-Slogan über Wokeness lustig machte, wird gegen Norbert #Bolz ermittelt. Es gibt laute Kritik, doch die Rechtsauffassung der Berliner Justiz entspricht der Linie der Rechtsprechung. Und zur Hausdurchsuchung kam es gar nicht:
Nobert Bolz: Staatsanwaltschaft handelte wohl rechtmäßig
Weil er sich mit dem NSDAP-Slogan Deutschland erwache über Wokeness lustig machte, wird gegen den Autor ermittelt. Das entspricht der strengen Rechtslage.
www.lto.de
Ver.di-Bundesvorstandsmitglied Sylvia Bühler: "Es ist höchste Zeit, dass die Kirche im Jahr 2025 ankommt. [...] [D]er willkürlichen Ausweitung auf andere Beschäftigte in Einrichtungen von Kirchen, Diakonie und Caritas sind nun Grenzen gesetzt."
www.lto.de/recht/hinter...
BVerfG zum Egenberger-Fall: Die Reaktionen
Das BVerfG schickt den Fall einer konfessionslosen Bewerberin bei der Diakonie zurück zum BAG. Was sagen Experten?
www.lto.de
Reposted by Stephan Rixen
Und natürlich ist Bodyshaming abzulehnen. Aber sind „Normalisierung von Übergewicht“ und damit einher gehender schwerer Erkrankungen sowie neue Sprachregeln („mehrgewichtig“) wirklich die Lösung eines ernährungspolitischen Missstandes?