Marco Kopecky
banner
tawesbub.bsky.social
Marco Kopecky
@tawesbub.bsky.social
50 followers 37 following 58 posts
Ein Fan gepflegter Minima und meteorologischer Messtechnik. Zudem sind Föhn und Konvektion von Interesse. Tätig beim nationalen Wetterdienst in AUT
Posts Media Videos Starter Packs
Warum kann ein vergleichbarer Einbruch eig. nicht im Dezember/Jänner stattfinden? Könnten einige Dolinen wieder unter -30°C schaffen.👌 Erinnert ein bisschen an April 2017. Jedenfalls Balsam für die Augen, aber ein Malheur für die Landwirtschaft.
die 10cm der Station stimmen?
Der Stationsrekord liegt übrigens bei -30,8°C im Jänner 2016. Schwarzau hatte damals -30,2°C. Kürzlich durch Zufall aufgeschnappt...
hat in den Nachtstunden leider auch die einzige Hoffnung auf etwas tiefere Minima ruiniert. Sobald der Norden aus dem Spiel ist, geht minimatechnisch nichts mehr. Es ist bereits Mitte Jänner und wir haben noch nicht mal die -20°C geknackt... ein Winter der Zukunft. 😥
obwohl der SVF gleich bleiben könnte und dieser ja bisher als entscheidende Hauptgröße gesehen wird. Die Rolle des Winds würde ich für diesen Fall eher als minimal sehen, da sich dessen Einfluss in der Regel anders äußert. Da könnten aber nat. auch lokale Eigenheiten im Relief eine Rolle spielen.
und weiterhin bleibt die grundlegende Rolle des Einzugsgebiets in Dolinen offen. Wenn die Fluktuationen tatsächlich zu einem großen Teil auf das Zusammenspiel aus Einzugsgebiet + Reliefenergie zurückzuführen sind, wären die Minima bei einem "idealeren" Einzugsgebiet ja als logische Folge tiefer...
zu Punkt 1/2 stellt sich anschließend die Frage was passen würde, wenn die Reliefenergie im Einzugsgebiet auf ein Minimum reduziert werden würde - die reine Fläche des Einzugsgebiet aber gleich bleibt. (ein rein theoretischer Gedanke, da dies nat. auch noch ganz andere Folgen hätte)
Vermutlich reicht die vertikale Säule der stabilen Schichtung nicht aus, um eine Durchmischung mit nachfließender Kaltluft von umliegenden Hängen(starkes Gefälle/erhöhte Fließgeschwindigkeit?) gänzlich zu verhindern.
Die sehr unruhige Natur des Temperaturverlaufs (Sägistalsee) bleibt interessant. Gerade mit dem Hintergrund fortschreitender WLA, würden grundsätzlich vergleichbare Dolinen(Einzugsgebiet, SVF etc.) wohl deutlich ruhigere Verläufe produzieren.
Die Schweizer waren schon damals mit 0°C auf der warme Seite unterwegs. -> Ein kleines Scherzal muss sein :)
Erst kürzlich über Analysen aus besseren Zeiten gestoßen... -20°C in 850hPa, das wärs! Böhmerwald und Waldviertel verzeichneten damals in Tälern um die -40°C, im Grünloch müssten es unter -50°C gewesen sein. Man darf ja weiterhin hoffen.
Ausgangspunkt bei etwa -8°C in 2000m? Das Luftmassenproblem wird von Jahr zu Jahr kläglicher... man gewöhnt sich schleichend daran. Auch östlich der Grenze sind die Minima bisher eher entbehrlich. In Tälern und Dolinen.
daher bevorzuge ich klar Dolinenstationen aus dem Züricher Milieu @kryophil.bsky.social
Fescher Tagesgang 👌 Ähnlich exponierte Dolinen gibt es im Thennengebirge ja zur Genüge(wenn auch etwas niedriger ~2000m) Die Anzahl der ungestörten Strahlungsnächte/Jahr kann wohl an einer Hand abgezählt werden...
Interessant 👌 Dabei müsste das Halltal eig. gut mit Ochsattel/Kalte Kuchl vergleichbar sein. Lokal mehr Durchmischung?
Wie viel Schnee lag denn im Halltal? War am Gscheid wohl am meisten oder?
Einfach der Wahnsinn...vor allem ist die Minima-Performance der Obstgarten-Station (liebevolle Insiderbezeichnung für Stift Zwettl) gerade bei Schneelage sehr verhalten. Es existieren im Archiv einige nicht digitalisierte Messreihen, die eben für 1929 oder auch 1942 teils unglaubliche Temps zeigen.
weißt du welche Sensoren dort oben verwendet werden?
Leider nicht! Interessante Täler im Waldviertel kämpfen mit einer katastrophalen Schneelage(1-3cm). Grünloch & Co. waren bis 5 Uhr Früh im Gewölk und inneralpine Täler sind in AUT als Kaltluftfan sowieso nur Magerkost. (trotz perfekter Bedingungen kaum die -20°C erreicht 🚮)
Auf keinen Fall soll die heurige Minimakrone in der Schweiz bzw. Deutschland landen!! 💅
Leider waren die Kondis auch dieses mal wieder ausbaufähig. Aber man ist bzw. wird ja bescheiden! Da werden sich die bisher erschlossenen AUT Gegenspieler kommende Nacht strecken müssen.
Meist deutlich zu viel. Sobald sich die Schneedecke setzt, ist´s wieder ok.... Windverfrachtung eben. Bis dahin völlig unbrauchbar. Aktuell liegen in Allentsteig lt. Manuel ca. 5-6cm. 🙈
Die Schneehöhe in Allentsteig kannst du getrost von der Liste streichen. Sind vor allem bei Neuschnee meist Fantasiewerte. Der Referenzpunkt für die Messung liegt sehr nah am Zaun... der Wind macht das übrige. Ich empfehle stattdessen die Schwarzauer Messung zu berücksichtigen!
Neuschnee + brauchbare Luftmasse incoming? Zeit für eine angemessene Tour :)
Was zeigen die Stationen bzgl. Schnee? Wenn ich mich richtig erinnere, erfassen einige die Schneehöhe!?