ABD - Gartenpflege für Hohenlohe
banner
abdgartenpflege.bsky.social
ABD - Gartenpflege für Hohenlohe
@abdgartenpflege.bsky.social
8 followers 12 following 150 posts
Pflege und Entwicklung von Gärten als Gartenabo für Hohenlohe. Mit Einblicken in das Gartenjahr der Profis, Tipps und Hintergrundwissen aus 40 Jahren Erfahrung. #abdgartenpflege #abd-gartenpflege #hohenlohe #gartenpflege
Posts Media Videos Starter Packs
Gartentagebuch
Der Muskateller-Salbei in der letzten Blüte. Er ist eine Springerpflanze wie Akelei zb. Die einzelne Pflanze wird nur einige Jahre alt, sät sich jedoch gut aus und taucht an anderer Stelle im Garten auf.
Gartentagebuch
Herbstkrokus leben wie die bekannten Herbstzeitlosen, sind aber keine. Sie mögen sonnige Plätze die im Sommer trocken fallen und brauchen für die Blütezeit und die Belaubung im Frühjahr offene Stellen ohne Nachbarn.
Gartentagebuch
Seit Frühjahr betreuen wir den Medizinalgarten des Hohenloher Freilandmuseums in Wackershofen. Jetzt kehrt langsam Ruhe ein, vieles bleibt über den Winter stehen und bildet einen Rückzugsort für Tiere.
Gartentagebuch
In den meisten Gärten gibt es einige Tulpen und Osterglocken, Traubenhyazinthen aber das Thema Frühlingsgeophyten ist kaum beachtet. Dabei kann von Februar bis Juni jede Pflanzung stark aufgewertet werden durch so viele dauerhafte Arten. Die müssen jetzt in die Erde.
Gartentagebuch
Seit kurzer Zeit haben wir Verstärkung im Team und freuen uns sehr. Eine ausgebildete Gärtnerin hat uns gerade noch gefehlt☺️Herzlich Willkommen liebe Sabeth!
Gartentagebuch
Die Felsenbirne zeigt ihr prächtiges Herbstkleid. Die Herbstfärbung entsteht folgendermaßen: Die Pflanze baut Stoffe im Blatt, auch das grüne Chlorophyll, ab und lagert sie im Stamm ein. Zutage treten Abbauprodukte in diversen Farbschattierungen.
Gartentagebuch
Hohenlohe steht ganz im Zeichen der Muswiese. Seit Samstag treffen sich alle Bevölkerungsschichten im 590 (?) sten Jahr in Rot am See. Nicht wenige reisen aus weiter Ferne extra an um einen besonderen Markt zu besuchen und Menschen zu treffen.
Gartentagebuch
In Rot am See startet Morgen die Muswiese, schönster Jahrmarkt des bekannten Universums. Das Foto wurde vor ein paar Tagen aufgenommen, inzwischen hat sich die Ausstellungsfläche auf 260 Marktstände vervielfacht. Dazu kommen noch über 100 landwirtschaftstechnische Aussteller.
Gartentagebuch
Jetzt leuchten sie wieder, die Pfaffenhütchen. Aus den unscheinbaren grüngelben Blüten entwickeln sich die ungewöhnlichen Fruchtstände. Bald kommen noch die flammend roten Blätter dazu. Die meiste Zeit des Jahres nimmt man den Strauch nicht wahr aber die Herbstwochen haben es in sich.
Gartentagebuch
Schon etwas schräg was der Apfelbaum hier so treibt. Wetterextreme wie lange Trocken- und Hitzeperioden führen zu Wachstumspausen von Pflanzen. Wenn es dann einen starken Wetterwechsel zu naß und kühl gibt, gaukelt das dem Gehölz vor das es Winterpause war und es Frühjahr wird.
Gartentagebuch
Die Blätter von Kastanien mit einer Besiedlung mit den Larven der Kastanien-Miniermotte verkümmern seit August. Lange galt die rote Kastanie als widerstandsfähiger als die weiße, das hat sich angeglichen.
Gartentagebuch
Manche Irissorten blühen im Herbst nochmals, die 'Champagne Elegance' eigentlich nicht😊. Wunderhübsch letzte Woche in Gröningen.
Gartentagebuch
Auch mit Hainbuchen lassen sich solche Situationen entwickeln. Hier am Schloß Langenburg wurden sie entlang eines Stahlgitters gezogen und so gelenkt.
Gartentagebuch
Die dicken Hagebutten der Kartoffelrosen leuchten jetzt in den Gärten. Diese Rosa rugosa 'Rotes Meer' ist ein Klassiker dieser Rosengruppe Sie verbreitet sich mit unterirdischen Ausläufern und muß etwas gelenkt werden.
Gartentagebuch
Ein Inbegriff des Sommers ist der Gesang der Heupferde. Sie wachsen zu ganz ordentlichen Tieren heran und überwintern manchmal als erwachsenes Tier, meist als Puppe in den Pflanzen in denen sie im Sommer lebten.
Gartentagebuch
Die langen unterirdischen Triebe der Zaunwinde müssen ausgegraben werden um die Pflanze aus Beeten zu bekommen. Jetzt im Herbst ist der Boden feucht genug um 10-20 cm tief zu kommen.
Gartentagebuch
Die Bartblume ist ein Kleinstrauch mit später Blütezeit von August bis Oktober. Trockenheisse Standorte mag sie sehr. Nach der Blüte bleiben die trockenen Blütenstände den ganzen Winter über dekorativ. Geschnitten wird der Strauch im März.
Gartentagebuch
Die Kandelaber-Königskerze im ersten Jahr. Letzten Herbst ging ein winziger Sämling auf, überwinterte und wuchs zu der Blattrosette mit 1 Meter Durchmesser heran. Die überwintert so und treibt nächstes Jahr den Blütenstiel der über 2 Meter hoch und 1 Meter breit werden kann.
Gartentagebuch
Die harmlosen Feuerwanzen lieben die Samen von Stockrosen, hier schlafen sie in der Speisekammer🥰. Ebenfalls auf dem Speisezettel stehen Lindensamen, man kann sie oft am Stammfuß von Linden in großen Mengen finden.
Gartentagebuch
Lenzrosen blühen eigentlich ab April, Primeln ab März, eigentlich😄. Eine lange Trockenphase im Sommer kann ähnlich wie die Wintermonate eine Blüte induzieren ohne daß Tageslänge, Temperaturverläufe und Fröste die eigentlichen Auslöser für die Blütenbildung sind.
Gartentagebuch
Sie sind im Moment allerorten zu sehen und kündigen das Ende des Sommers an, Herbstzeitlose, hier bei Gnadental. Nach der Blüte ruht die Zwiebel um im Frühjahr Laub und Fruchtstand zu schieben.
Gartentagebuch
Unbekannte Süße Gestern Nachmittag in Bächlingen. Wessen Baby ist das, weiß das Jemand?
Gartentagebuch
Der Zwergholunder ist in Hohenlohe eher selten zu finden. Die krautige Pflanze wird rund 1 Meter hoch und ist stark ausbreitungsfreudig. Für den Garten ist er nicht wirklich geeignet, auch durch den unangenehmen Geruch.
Gartentagebuch
Fallobst kann zum Teil in der Küche verwertet werden. Es sollte von Rasen und Wiese abgelesen werden weil es die Nutzbarkeit der Flächen einschränkt und die Gräser schädigt. Günstig ist die flächige Ablagerung in Hecken, hier können Kleinlebewesen die Früchte abbauen.
Gartentagebuch
Die Kakteensammlung von Gärtners Gattin hat diesen Sommer deutlich Zuwachs bekommen. Die langen Hitzeperioden taten ihr übriges für die gute Entwicklung. Gärtner ist gespannt wie die neuen winterharten Arten durch den ersten Winter kommen.