Bundesamt für Naturschutz
@bfn-de.bsky.social
310 followers 47 following 22 posts
Für das Bundesamt für Naturschutz (BfN) postet das Presseteam des BfN. Impressum: http://bfn.de/presseteam
Posts Media Videos Starter Packs
bfn-de.bsky.social
Happening now in Berlin an online: Hybrid-Workshop on “Ecosystem-based Adaptation for Coastal Resilience – Stocktake and Finance Perspectives” held as part of the TropicalAdapt project, implemented by @ecologic.eu and supported by #BfN with funds from the @umweltministerium.de www.ecologic.eu/19786
Group photo of participants at the workshop on “Ecosystem-based Adaptation for Coastal Resilience – Stocktake and Finance Perspectives” happening now in Berlin. Workshop room with Kim Grützmacher from BfN in front of a screen who is welcoming the participants sitting in front of her.
bfn-de.bsky.social
Jetzt auch in gedruckter Form erhältlich! Die aktualisierte Rote Liste der Meeresfische und Neunaugen Deutschlands ist ab sofort bestellbar.:

#Meeresfische #RoteListe #Neunaugen
Broschürenstapel der Roten Liste Meeresfische und Neunauge
bfn-de.bsky.social
Save the date: Bis zum 31.10.2025 zur Umweltbeobachtungskonferenz 2025 zum Thema „KI in der Umweltbeobachtung“ am 27.und 28. November in Bern (CH) anmelden. www.bafu.admin.ch/bafu/de/home...
#KI #Umweltbeobachtung #Konferenz #Artenschutz #Forschungsprojekte @bafu.admin.ch
Das KI-generierte Key Visual zur Umweltbeobachtungskonferenz 2025 im November in Bern (CH) zeigt drei Blätter.
bfn-de.bsky.social
#ANK-Projekt des Monats: KlimaWildnisBotschafter*innen. Im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz stellen wir jeden Monat ein Projekt vor. Die Botschafter*innen sorgen für mehr Wildnis im Wald.

www.bfn.de/aktuelles/an...

Foto: Ina-Marlene Schnetzer, Stiftung Lebensräume für Mensch und Natur
Demonstrationsfläche mit toten Fichten im Hintergrund. Im Vordergrund entsteht Natürliche Wiederbewaldung.
bfn-de.bsky.social
Jetzt anmelden zum kostenlosen Online-Vortrag des Nationalen Monitoringzentrums. Thema am Mittwoch live um 11 Uhr: „Monitoring auf Flächen des Nationalen Naturerbes“. Hier anmelden: bfn-event.webex.com/webappng/sit...
#Onlinevortrag #Naturerbe #Monitoring #Biodiversität #Naturschutz
Auf dem Bild ist eine Ankündigung für den digitalen kostenlosen Vortrag am 1. Oktober 2025 um 11 Uhr zum Thema „Monitoring auf Flächen des Nationalen Naturerbes – Chancen und Herausforderungen eines von Flächeneigentümern verantworteten bundesweiten Monitorings“ dargestellt.
bfn-de.bsky.social
Wie wichtig ist dir die Wiederherstellung der Natur? Noch bis zum 3.10. sind deine Meinung und Anregungen gefragt. Solange ist die Beteiligungsplattform noch online: beteiligung.bundesumweltministerium.de/de/wiederher...
bfn-de.bsky.social
Jetzt anmelden zum kostenlosen Online-Vortrag des Nationalen Monitoringzentrums. Thema am Mittwoch live um 11 Uhr: „Monitoring biologische Vielfalt“. Hier anmelden: bfn-event.webex.com/webappng/sit...
#Onlinevortrag #Monitoringprogramm #Biodiversität #Naturschutz
Auf dem Bild ist eine Ankündigung für den digitalen kostenlosen Vortrag am 24. September 2025 um 11 Uhr zum Thema „Monitoring von Zustand und Trend der biologischen Vielfalt in der Gesamtlandschaft – was wurde erreicht, wo wollen wir hin?“ dargestellt.
bfn-de.bsky.social
Morgen um 11 Uhr startet die kostenlose Online-Vortragsreihe des Nationalen Monitoringzentrums im #BfN ins 2. Halbjahr 2025. Thema: „Faktenscheck Artenvielfalt“. Hier direkt anmelden: bfn-event.webex.com/webappng/sit...
#onlinevortrag #faktencheck #artenvielfalt #monitoring #biodiversität
Auf dem Bild ist eine Ankündigung für den digitalen kostenlosen Vortrag am 17. September 2025 um 11 Uhr zum Thema „Faktencheck Artenvielfalt – Was wissen wir über die biologische Vielfalt in Deutschland?“ dargestellt. (Foto ©Faktencheck Artenvielfalt)
Reposted by Bundesamt für Naturschutz
umweltministerium.de
🌱 Deutschland macht sich stark für die Natur – und alle können dabei sein! Vom 1. September bis 3. Oktober 2025 läuft die erste öffentliche Online-Beteiligung zum Nationalen Wiederherstellungsplan. 👉🏼 Teil der Zukunftsgestaltung werden unter: beteiligung.bundesumweltministerium.de/de/wiederher...
Reposted by Bundesamt für Naturschutz
ecologic.eu
#NatureRestoration in the #Alps 🏔️ means collaborating across borders.

The Alpine Biodiversity Board, @bfn-de.bsky.social, Ecologic Institut, the @ec.europa.eu, and 7 Alpine countries set priorities:
🌿 Ecological connectivity
🌊 River restoration
📊 Joint monitoring

Stay tuned for the upcoming report
bfn-de.bsky.social
Heute informieren wir Stakeholder aus Verbänden, Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft über die Anforderungen der Wiederherstellungsverordnung (Art. 5) und den aktuellen Prozess zur Wiederherstellung der Natur. Im Fokus: Marine Ökosystem und warum intakte Meere wichtig sind. @umweltministerium.de
Unterwasser-Foto mit Blick an die Meeresoberfläche, unten sieht man eine Seegraswiese und oben zwei Taucher.
bfn-de.bsky.social
Unser neuer Tagungsband: „Treffpunkt biologische Vielfalt“ ist erschienen. Er gibt einen Einblick in 27 verschiedene Projekte aus der aktuellen Biodiversitäts-Forschung. Zum Download: www.bfn.de/publikatione...
#Biodiversität #BiologischeVielfalt #BiologicalDiversity #Wissenschaft #Forschung #KI
Das Bild zeigt das Cover des neuen Tagungsbandes des BfN Nr. 744/2025 zum Thema "Treffpunkt Biologische Vielfalt XXII".
bfn-de.bsky.social
Der Sand-Ohrwurm, auch bekannt als #Ohrenkneifer ist die Art des Monats #September @rote-liste-zentrum.bsky.social In Wahrheit zwickt er nur und ist gar nicht böse. #Ohrwurm #RoteListe #gefährdet
bfn-de.bsky.social
📣 Jetzt noch zur Tagung "Carbon Farming" auf der Insel Vilm anmelden: Am 14. September ist Anmeldeschluss!
www.bfn.de/veranstaltun...
#CDR #Naturschutz #Biodiversität #Landwirtschaft #CarbonFarming #regerenerativeLandwirtschaft #Vilm #INA #Agroforst
Foto: AdobeStock_145918843_soil isolated_toomler
Das Foto zeigt einen Erdboden im Querschnitt, passend zur Tagung "Carbon Farming" des BfN auf der Insel Vilm.
bfn-de.bsky.social
Unsere aktuelle Schwerpunktausgabe der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“ ist jetzt verfügbar! Das Thema: Naturschutz in Afrika. Bestellung hier möglich: shop.kohlhammer.de/natur-und-la...
#Natur #Landschaft #Naturschutz #Biodiversität #Afrika #Schutzgebiete #Fachzeitschrift
Foto ©Ulrich Sukopp
Das Foto zeigt eine Schwarzfersenantilope (Impala), die zwischen Bäumen und Büschen steht.
bfn-de.bsky.social
Deutschland ist ein wichtiger Importeur lebender Reptilien sowie ihrer Teile und Produkte und trägt damit eine Verantwortung für den Schutz der betreffenden Arten. Diese Hilfestellung unterstützt die Regulierung des Reptilienhandels. #CITES
www.bfn.de/publikatione...
Foto ©Tobias Eisenberg
bfn-de.bsky.social
Am 25.09. findet das nächste Gartengespräch des #BfN aus der Reihe „Klimawandel und Biodiversität“ im Berliner Zoo statt. Anmeldung bis zum 22. September 2025 an [email protected]
www.bfn.de/veranstaltun...
#gartengespräch #berlinerzoo #naturschutz #klimaschutz
Auf diesem Bild ist das Podium mit Publikum zum Gartengespräch in den Botanischen Gärten der Uni Bonn zu sehen. Das nächste Gartengespräch findet am 25.09.2025 im Berliner Zoo statt. Foto: Benjamin Westhoff
bfn-de.bsky.social
Jetzt für den BfN-Jugendnaturschutzpreis 2025 bewerben: Der Bewerbungszeitraum wurde bis zum 26. September verlängert! Infos zur Bewerbung hier: www.bfn.de/aktuelles/be...
#Wettbewerb #DJNP25 #BfN #Jugendnaturschutzpreis
Sabine Riewenherm, Präsident, steht vor dem Saatgutautomat, einer Idee des Gewinners des Jugendnaturschutzpreises 2024, Jonte Mai.
bfn-de.bsky.social
Der Edelkrebs (Astacus astacus) wurde vom Rote Liste Zentrum zur #ArtdesMonats August ernannt. Er ist die größte einheimische Art unter den Flusskrebsen und stark bedroht. Mehr Infos: www.rote-liste-zentrum.de/de/Schutzlos...
#Artportrait #Edelkrebs #RoteListe
@rote-liste-zentrum.bsky.social
Edelkrebse verstecken sich tagsüber an Uferböschungen, z.B. unter Steinen und Wurzeln. Foto: Sascha Schleich
bfn-de.bsky.social
Jetzt zur Auftaktveranstaltung „Biotopverbund im Kontext der EU-Schutzgebietsziele und weiterer Ansprüche“ am 9. und 10.09.25 im BfN in Bonn anmelden, mitdiskutieren und gemeinsam handeln! bfn-biotopverbund.de
#Biotopverbund #Raumplanung #Naturschutz
Luftaufnahme Naturlandschaft mit Biotop. Foto: iStock-1062061476
Reposted by Bundesamt für Naturschutz
rote-liste-zentrum.bsky.social
Das Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis) ist in Mitteleuropa das einzige Gewächs seiner Gattung, das schon um Ostern blüht. Die Steppenpflanze wächst in Deutschland auf klimatisch besonders trockenen Hügellagen. ⬇️ Artporträt

www.rote-liste-zentrum.de/de/Ein-Oster...

#RoteListe #Pflanzen

Sowohl von seiner Gesamtverbreitung als auch von seiner Ökologie ist das Frühlings-Adonisröschen eine echte Steppenpflanze. Es dürfte schon am Ende der Eiszeit von Osten her nach Mitteleuropa eingewandert sein. Heute beschränkt sich seine Verbreitung in Deutschland auf klimatisch besonders trockene Hügellagen mit Lösslehm-, Gips- oder Sandböden im Regenschatten der Mittelgebirge. Dort wächst es in Trockenrasen und im Saum lückiger Kiefernwälder. 

Die größten Vorkommen gibt es im subkontinental getönten Harzvorland und im Thüringer Becken. Weitere kleinere Teilareale existieren beispielsweise im Oberrheintiefland, in Mainfranken und im Odertal. Die Art hat also in Deutschland nur eine begrenzte Verbreitung und ist insgesamt selten. 

Da die Bestände zudem in den vergangenen Jahrzehnten rückläufig sind, gilt sie in Deutschland als gefährdet (Rote-Liste-Kategorie 3). Nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) ist das Frühlings-Adonisröschen außerdem „besonders geschützt“.
bfn-de.bsky.social
Wer hat Erfahrungen mit der Kennzeichnung exotischer Tierarten? Jetzt bei unsere Online-Umfrage zur Kennzeichnung geschützter Tierarten mitmachen!
Deutsch: survey.lamapoll.de/Umfrage-Arte...
Englisch: survey.lamapoll.de/Umfrage-Arte...
#CITES #BNA #Umfrage #Transponder #Kennzeichnung #Tierschutz
Beispiel Krokodilschwanzechse (Shinisaurus crododilurus): Sie ist in Anhang A der EU-Artenschutzverordnung gelistet und muss bei der Vermarktung individuell gekennzeichnet werden. Foto: M. Schingen-Khan/BfN
Reposted by Bundesamt für Naturschutz
umweltministerium.de
Heute ist #Weltkatzentag! 🐈 Einst fast ausgerottet, gilt die Europäische #Wildkatze immer noch als gefährdet. Mit dem Projekt "Wildkatzenwälder von morgen" fördern wir ihre Lebensräume, damit sie sich wieder ausbreiten kann. www.bfn.de/projektsteck...
Europäische Wildkatzen