Jürgen Czernohorszky
@chairnohorsekey.bsky.social
2.4K followers 180 following 360 posts
Stadtrat für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal // Wien Executive City Councilor for Climate, Environment, Democracy and Personnel // Vienna
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Jürgen Czernohorszky
wien.gv.at
Ideen-Endspurt beim #WienerKlimateam! 🚀 Bringt noch bis morgen eure Ideen für ein gutes Klima in der Josefstadt oder Penzing ein. 💡 Alle Infos hier: https://mitgestalten.wien.gv.at/de-DE/folders/wiener-klimateam

Das Klimateam ist ein Projekt des Büros für Mitwirkung. @chairnohorsekey.bsky.social
Bild: eine Frau, die ein Ideen-Einreich-Formular hält
Text: Bringt noch bis morgen eure Ideen beim Klimateam ein!
Reposted by Jürgen Czernohorszky
georgwaldmensch.bsky.social
😍 Was krokiges passiert im Türkenschanzpark. Wir pflanzen 100.000 Kroken bei der Paulinenwarte! Danke an die @wien.gv.at und @chairnohorsekey.bsky.social sowie den Wiener Stadtgärten, die das ermöglichen! 🥰
chairnohorsekey.bsky.social
Was für ein Augenschmaus die Website der Pilzfestspiele ist! ❤️Bis Sonntag kann man die fantastische Welt der Funga bei Wanderungen, Ausstellungen und vielen weiteren Veranstaltungen entdecken. Am Sonntag bin ich auch dabei und spreche über Funga im Regierungsprogramm!
www.pilzfestspiele.at
Wiener Pilzfestspiele 2025 • Pilzfestspiele 06.–12.10.2025
www.pilzfestspiele.at
Reposted by Jürgen Czernohorszky
wien.gv.at
Ihr habt auch eine Idee für ein besseres Klima in Penzing? 💡 Dann bringt sie noch bis 10. Oktober beim Wiener Klimateam ein. 🤗🌳 Mehr von Klimastadtrat @chairnohorsekey.bsky.social​ und unter https://klimateam.wien.gv.at/

Das Klimateam ist ein Projekt des Büros für Mitwirkung.
chairnohorsekey.bsky.social
Unser Wasser ist ein einzigartiger Schatz, dessen Sicherheit wir als Stadt für die nächsten Jahrzehnte und darüber hinaus garantieren müssen – deswegen ist es auch per Verfassung vor Privatisierung geschützt, denn Wasser ist ein Menschenrecht! 5/5
chairnohorsekey.bsky.social
Zur Strategie "Wiener Wasser 2050" gehört auch die Sanierung und Erneuerung des Wiener Rohrnetztes, ca. 40 Kilometer der Rohrleitungen werden jedes Jahr erneuert, außerdem wird das Speichervolumen der Stadt in den nächsten Jahren auf mehr als 2 Milliarden Liter Wasser erhöht. 4/5
chairnohorsekey.bsky.social
1.000 Liter Wasser pro Sekunde wird das hochmoderne Projekt liefern können, das bis 2030 zwischen Steinitzsteg und Nordbrücke errichtet wird. Es enthält eine Aufbereitungsanlage, in der Wasser mehrfach gefiltert wird – ähnlich wie der Berg das Hochquellwasser reinigt. 3/5
chairnohorsekey.bsky.social
damit auch für die nächsten Generation zu jeder Zeit bestes Wiener Wasser da ist. Die Erhöhung der verfügbaren Wassermenge und der Speicherkapazität sind zwei Grundpfeiler für eine an den Klimawandel und das Bevölkerungswachstum angepasste Infrastruktur. 2/5
chairnohorsekey.bsky.social
400 Millionen Liter Wasser – das ist der Durchschnittsverbrauch der Wiener*innen, der bis 2050 auf 450 Millionen steigen wird. Mit dem neuen Wasserwerk auf der Donauinsel erhöhen wir die Versorgungssicherheit und treffen jetzt die notwendigen Maßnahmen,... 1/5 🧵
chairnohorsekey.bsky.social
2019 habe ich Jane Goodall im Rathaus kennengelernt. An diesem Tag ist meine Bewunderung für sie noch einmal um ein Vielfaches gewachsen. Die Nachricht von ihrem Ableben macht mich traurig, ich weiß aber, dass ihr Einsatz für die Tierwelt und ihr Humanismus sie unsterblich machen. Ruhe in Frieden!
chairnohorsekey.bsky.social
Ich kann einen Besuch bei den Pilzfestspielen von 6. bis 12. Oktober nur wärmstens empfehlen – für alle Pilz-Enthusiast*innen und alle, die es noch werden wollen (sollen)!
wien.gv.at
Klimastadtrat Jürgen @chairnohorsekey.bsky.social​ war im Kasgraben in Penzing unterwegs, um auf die zentrale Rolle von Schwammerln aufmerksam zu machen. Mehr zum Thema gibt’s bei den Pilzfestspielen von 6. bis 12. Oktober. Alle Infos findet ihr unter www.pilzfestspiele.at
chairnohorsekey.bsky.social
Der Einbau war ohne ein Verlassen der Wohnung möglich. Die Heiz- und Energiekosten sind gesunken und die Wohnungen waren diesen Sommer spürbar kühler. Wenn wir also vom Ziel der Klimaneutralität bis 2040 reden, geht's im Kern um ein gutes Leben für alle Wiener*innen. 3/3
chairnohorsekey.bsky.social
In der Großen Neugasse 25 haben wir ein weiteres, eindrucksvolles Beispiel, wie der Gasausstieg in Gebäuden aussehen kann: eine in die Fassade integrierte Fußbodenheizung kann dank moderner Wärmepumpentechnologie nicht nur heizen, sondern auch kühlen. Und das Beste: 2/3
Reposted by Jürgen Czernohorszky
wien.gv.at
Der Innovation in Politics Award ehrt demokratische Innovationen aus ganz Europa. 🌍🤝 Auch fünf Projekte aus Wien waren im Finale! Mehr dazu von Demokratiestadtrat @chairnohorsekey.bsky.social​​ und Wissenschaftstadträtin Veronika Kaup-Hasler.

Alle Infos zum Award 👉 https://innovationinpolitics.eu
chairnohorsekey.bsky.social
Käthe Leichter hat uns gelehrt, dass Demokratie fragil ist. Beim gestrigen Käthe-Leichter-Symposium haben wir darüber diskutiert, wie wir sie im Alltag stärken - mit Beteiligung, Räumen der Auseinandersetzung und Projekten wie dem Wiener Klimateam & dem Büro für Mitwirkung.
Czernohorszky redet mit Mikrofon in der Hand vor Publikum.
chairnohorsekey.bsky.social
Wo heute sonst noch Demokratie-Arbeit vorgestellt wird, und was euch beim großen Abschluss um 18 Uhr am Reumannplatz erwartet, erfahrt ihr hier: mitwirkung.wien.gv.at/demokratietag 2/2
Demokratie-Tag - Büro für Mitwirkung
mitwirkung.wien.gv.at
chairnohorsekey.bsky.social
Heute ist Internationaler Tag der Demokratie und ihr könnt ihn aktiv mitgestalten. Wo? Beim Wiener Demokratie-Tag! In 14 Bezirken hat das Büro für Mitwirkung der Stadt @wien.gv.at mit vielen Partner*innen 40 Stationen vorbereitet, u.a. die Demokratie-Fitness. 1/2 wien.orf.at/stories/3321...
Demokratiefitness der Wiener gefragt
Heute ist Internationaler Tag der Demokratie. In 14 Bezirken will Wien den Menschen Demokratie vermitteln und sie Demokratie spielerisch mitgestalten lassen. Auch für das Kinder- und Jugendparlament W...
wien.orf.at
chairnohorsekey.bsky.social
Heute und morgen haben die 48er wieder Mistfest – und ich war natürlich schon dort. Vom Flying Fox bis zum eigenen Garten planen ist wirklich alles dabei. Kommt’s vorbei, probiert es selbst aus und lernt dabei auch noch einiges über Kreislaufwirtschaft. Es zahlt sich aus!
Czernohorszky am Mistfest
Reposted by Jürgen Czernohorszky
wien.gv.at
Am 15.9. feiert Wien den Int. Tag der Demokratie! Als Europäische Demokratie-Hauptstadt 2024/25 laden wir euch ein, Demokratie hautnah zu erleben. In 14 Bezirken warten 40 Stationen auf euch. Großes Finale ab 18 Uhr am Reumannplatz. 👉 Alle Infos unter https://mitwirkung.wien.gv.at/demokratietag
Grafik: Ein bunter Hintergrund mit Text und einem weißen Schild.
Text: Europäische Demokratie-Hauptstadt. European Capital of Democracy. Wien. Macht mit beim Demokratie-Tag am 15. September!
chairnohorsekey.bsky.social
Wien kann auf eine über 120-jährige Geschichte des Natur- und Umweltschutzes zurückblicken. Mit unserem Vorhaben, Pilze als eigene biologische Kategorie anzuerkennen, ist Wien erneut globale Vorreiterin!
4/4
chairnohorsekey.bsky.social
Die Vielfalt unserer Ökosysteme ist Voraussetzung für Ernährungssicherheit, Gesundheit, eine intakte Umwelt und ein wichtiger Schutzmechanismus gegen die Folgen der Klimakrise. Sprich: Pilze sind zentral für das Leben und damit auch essentiell für das gute Leben in Zukunft. 3/4
chairnohorsekey.bsky.social
Deshalb ist das so auch in unserem Regierungsprogramm festgeschrieben und soll in einer Novelle des Wiener Naturschutzgesetzes abgebildet werden. Pilze machen die Kohlenstoffbindung der Wälder möglich, erhöhen die Bodenfruchtbarkeit, bauen Schadstoffe ab und vieles mehr. 2/4
chairnohorsekey.bsky.social
Die Funktion und Bedeutung von Pilzen für unsere Ökosysteme und die Artenvielfalt stand bisher weniger im Fokus – das wollen wir nun ändern! Neben Flora und Fauna gilt es nun, auch die "Funga" – das Reich der Pilze – in unsere Umwelt- und Naturschutzbestrebungen mitzunehmen. 1/4
Reposted by Jürgen Czernohorszky
wien.gv.at
Das Wiener Klimateam ist zurück – es geht weiter mit Penzing und der Josefstadt. Bis 10. Oktober könnt ihr eure Ideen einbringen. 💡 Mehr dazu von Klimastadtrat
@chairnohorsekey.bsky.social
​​und den Bezirksvorstehenden Michaela Schüchner​ und Martin Fabisch.

🔗 www.klimateam.wien.gv.at