Energieforschung im DLR
@dlr-energie.bsky.social
70 followers 74 following 25 posts
Unser Ziel: #CO2-neutral für eine zukunftssichere Energieversorgung. Einblicke in die #Energieforschung des @dlr-de.bsky.social Impressum: s.dlr.de/imp Datenschutz: s.dlr.de/das ➡️ www.dlr.de
Posts Media Videos Starter Packs
dlr-energie.bsky.social
#Wissenstransfer schafft #Geschäftsmodelle: Auf Basis eines gemeinsam mit dem #DLR entwickelten mathematischen Modells ermöglicht das #Start-up #ChargeCircle Betreibern von #e-Lkw Mehreinnahmen durch individuell zugeschnittene Ladestrategien und den Zugang zum #Strommarkt. www.dlr.de/de/ve/forsch...
Geschäftsidee an der Schnittstelle zwischen e-Lkw und Netzstabilisierung
Das Start-up-Unternehmen Charge Circle ermöglicht Betreibern elektrisch betriebener Lkw Mehreinnahmen durch individuell angepasste Ladestrategien. Basis ist ein gemeinsam mit dem DLR entwickeltes Opti...
www.dlr.de
dlr-energie.bsky.social
Die Effizienz von #PV Anlagen wird u.a. durch Strahlungsintensität und Staubablagerungen beeinflusst. Wie sich beides künftig präziser und ortsgenauer vorhersagen lässt, thematisiert der #CAMS & #CAMEO Radiation Service Workshop, zu dem das #DLR am 7. Oktober 2025 einlädt. www.dlr.de/de/ve/aktuel...
DLR lädt ein zum „CAMS & CAMEO radiation service workshop” am 7. Oktober 2025
Die online-Veranstaltung dient als Austauschplattform für Energiemeteorologen zu aktuellen Forschungsergebnissen und zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Solarenergie.
www.dlr.de
dlr-energie.bsky.social
„Wir müssen #Wasserstoff auf der Erzeugungsseite günstiger machen.“ – Vor allem die Regulatorik auf #EU Ebene trage aktuell zu hohen #H2 Preisen bei, sagt Carsten #Agert, Institutsdirektor am #DLR, in seiner Videobotschaft zum Wasserstoff-Kongress #beyondgas vom 23.-25.09.2025 in Oldenburg.
dlr-energie.bsky.social
Konzentrierende Solartechnologien können Strom und #Prozesswärme in großem Maßstab zu liefern: #DLR Forschende legen den Stand der Forschung im Nature Reviews Paper dar: #CST ist ein Schlüssel zur nachhaltigen #Dekarbonisierung und zu #resilienter #Energieversorgung www.nature.com/articles/s44...
Concentrating solar technologies for low-carbon energy - Nature Reviews Clean Technology
Concentrating solar technologies can be used to generate electricity and process heat from sunlight, with the capability to store energy for use at night or when insolation is low. This Review discuss...
www.nature.com
dlr-energie.bsky.social
🧱🏗️ CO₂-Emissionen bei #Zementproduktion senken? Im Projekt #CemSol erforscht das @dlr-de.bsky.social mit solarthermischer Hochtemperaturwärme, wie Kalzination nachhaltiger gelingt. 🏭 Nach 3,5 Jahren Entwicklung können jetzt Tests mit dem Drehrohrofen im #Synlight starten!
www.dlr.de/en/ff/resear...
dlr-energie.bsky.social
Der Aufbau unserer #H2 Wirtschaft eröffnet neue #Berufschancen. Praxisnahes Fachwissen aus erster Hand gewährt die SummerSchool #Wasserstofftechnologien vom 15.-19. Sept. am #DLR in #Oldenburg. Zielgruppe: Junge #Forschende aus dem techn.-wiss. Umfeld. Jetzt anmelden! www.dlr.de/de/ve/aktuel...
Summer School Wasserstofftechnologien vom 15. bis 19. September 2025 in Oldenburg
Bei dem Veranstaltungsformat gewähren Fachleute aus Forschung und Industrie dem wissenschaftlichen Nachwuchs aus dem technisch-wissenschaftlichen Umfeld eine Woche lang anwendungsnahes Fachwissen aus ...
www.dlr.de
dlr-energie.bsky.social
Nordafrika und Nahost verfügen laut #DLR Studie über immenses #SynFuels Potenzial. Win-Win für Region und Europas #Energiewende möglich. Methodik zur Ermittlung der Daten wurde betreffenden Staaten bereits zur Verfügung gestellt und ist nun wiss. veröffentlicht worden. www.dlr.de/de/ve/aktuel...
Synthetische Kraftstoffe für Europas Energiewende
DLR-Forschende legen strukturierte Potenzial- und Kostenermittlung zur Produktion von Power-to-X-Treibstoffen in Nordafrika und Nahost vor. Die Daten wurden mit dem am DLR entwickelten „GlobalFuel“-Mo...
www.dlr.de
dlr-energie.bsky.social
Wie der europäische #Stromhandel #Extremwetter ausgleicht und welche Bedeutung #Klima -projektionen bis ins Jahr 2100 für die heutige Systemmodellierung haben, erläutern #DLR Forschende im memodo-Podcast „Energie aufs Ohr“. Anschaulich, hintergründig, hörenswert! memodo.podigee.io/51-europas-s...
#051 Europas Stromnetze – Vernetzt, volatil, unentbehrlich
Strom fließt über Grenzen – aber wie genau funktioniert das eigentlich in Europa? Und warum ist der europäische Strommarkt ein Schlüssel zur Energiewende? In dieser Folge sprechen wir mit den DLR-Ener...
memodo.podigee.io
dlr-energie.bsky.social
S2EET 2025 – Zellinnovationen im Fokus!
🔍 Fokus 2025: Zellinnovationen für Systemverbesserungen
Das Symposium bringt Wissenschaft & Industrie zusammen – rund um Brennstoffzellen, Elektrolyse und Batterien.

📅 Anmeldung: s2eet2025.welcome-manager.de
Eine Hand in einem gründen Schutzhandschuh, die eine beschichtete Membran für Brennstoffzellen hochhält. Danemben der Text "Stuttgart Symposium on Electrochemical Energy Technology, Germany, 25-26 September 2025" und das Signet des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Alles vor einem hellgrauen Hintergrund.
dlr-energie.bsky.social
Kann #Kalkstein einen Sonnenbrand bekommen und dabei #CO₂ reduzieren, und was hat Albrecht #Dürer mit Energieforschung zu tun? Finden Sie es heraus am 2.+3.8. auf dem #PASQUALINI zeitsprung festival in #Jülich, wo unsere Forschenden spannende Wissenschaft erklären: www.dlr.de/de/ff/aktuel...
PASQUALINI zeitsprug festival Jülich
Kann Kalkstein einen Sonnenbrand bekommen und dabei helfen CO₂ zu reduzieren, und was hat Albrecht Dürer mit moderner Computergrafik und unserer Forschung zu tun? Auf dem PASQUALINI zeitsprung festiva...
www.dlr.de
dlr-energie.bsky.social
#RESCUE - unter Leitung des @dlr-de.bsky.social - entwickelt zukunftsweisende Technologien für Kriseneinsätze.
Ein neuartiges #Brennstoffzellensystem mit Dual-Fuel-Fähigkeit stärkt Europas Resilienz bei Naturkatastrophen.
➡️Mehr dazu auf der Webseite-Seite des Projekts. project-rescue.eu
ein größerer LKW transportiert das RESUCE-System, das mit Methanol oder Wasserstoff betrieben werden kann, um Strom zu produzieren, der das Basislager, bestehend aus Versorgungszelten, mit Strom versorgt. Dazu zählen Licht, ärztliche Versorgung, Heizung, Warmwasser, Kochen, Kommunikation und der Betrieb von Wasserpumpen.
dlr-energie.bsky.social
🌊 Erste Offshore-Anlage für synthetische Kraftstoffe gestartet!
Im @H2Mare-Projekt produziert eine schwimmende Plattform bald e-Fuels direkt auf See – aus Wind, Meerwasser & Luft. Mit dabei: @dlr-de.bsky.social mit Hochtemperaturelektrolyse & PtX-Know-how. #H2Mare #eFuels
www.dlr.de/de/tt/aktuel...
dlr-energie.bsky.social
Was wir brauchen: Ökonom. attraktivere #Elektrolyseure im Netz. Was wir nicht brauchen: #Abregelung „überschüssiger“ #Energie. Was wir im Projekt #SYSTOGEN100 erforschen: wie #Wasserstoff zum systemrelevanten Faktor im Energiesystem wird. Einblicke in die #DLR Forschung: www.dlr.de/de/ve/aktuel...
Wie Wasserstoff zum systemrelevanten Faktor wird
Im Rahmen des Forschungsprojekts SYSTOGEN100 haben Forschende des Instituts für Vernetzte Energiesysteme ein Simulationsmodell zur Auslegungs- und Betriebsoptimierung von Elektrolyseuren entwickelt.
www.dlr.de
dlr-energie.bsky.social
💧⚡ #Hydrogen Europe Research: Interessensgruppen fordern mehr Fördermittel, um Europas globale Führungsrolle bei #Wasserstoff zu sichern. Integrierte Energiesysteme, verbindliche Markteinführungsregeln und ein koordiniertes #EU-Programm seien nötig.

hydrogeneuroperesearch.eu/content/uplo...
dlr-energie.bsky.social
🌟 Willkommen zur #WochedesWasserstoffs am #DLR_Stuttgart! 🌟
Am 24.06.2025 (18–20 Uhr) lädt der #DLR-H2_Marketplace zu spannenden Einblicken & Austausch rund um unsere #Wasserstoff-Technologien ein.
🎟️ Jetzt kostenfrei anmelden: dlr.expert/h2mp
#Innovation #Networking #CleanEnergy #WDW2025
Darstellung von Wasserstoff-Speichern und Verrohrungen, die gegen die Sonne fotografiert sind.
dlr-energie.bsky.social
🔋Forum #Wasserstoff Projekte: Alles zu #Brennstoffzellen
Am 12.06.2025 im ZAL, Erneuerbare Energien #Hamburg: Aktuelle Einblicke zu Brennstoffzellensystemen in Luftfahrt, Schiene, Schifffahrt & mehr. Mit @dlr-de.bsky.social Laborführungen & Networking.
🔗https://is.gd/sloHaB

Bild: Reinhardt
dlr-energie.bsky.social
Tschüss, Synhelion-Reaktor! 👋 #Synhelion hat seinen Reaktor ausgebaut – mit ihm hat das Unternehmen im DLR-Multifokusturm in Jülich Geschichte geschrieben: 2022 hat Synhelion erstmals #Syngas in industriellem Maßstab ausschließlich mit #Solarwärme als #Energiequelle hergestellt. Ein Meilenstein!
dlr-energie.bsky.social
28. DLR-Sonnenkolloquium: Ein Tag voller #Innovationen in der #Solarenergie 🌞 120 Teilnehmende kamen nach Jülich, um sich über solare Prozesse für die chemische #Industrie auszutauschen. Ein spannender Blick in die Zukunft der Energienutzung! #FutureFuels #Solarforschung
www.dlr.de/de/ff/aktuel...
28. Sonnenkolloquium: Solare Prozesse für die chemische Industrie
Das 28. DLR Sonnenkolloquium hat unter dem Thema „Solare Prozesse für die chemische Industrie“ mit 120 Teilnehmenden in Jülich stattgefunden.
www.dlr.de
dlr-energie.bsky.social
Materialentwicklungen und auf Ionenaustauschmembranen basierende Systeme für Energieanwendungen werden von Vertretern aus Forschung und Industrie diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf in diesem Jahr auf Anionenaustauschmembranen mit hochkarätigen Referenten.
dlr-energie.bsky.social
🔬 EMEA2025-Workshop zu Ionenaustauschmembranen für Energieanwendungen
📅 23.–25. Juni | Bad Zwischenahn
#Elektrolyse, #Brennstoffzellen, alkalische #AEMs, #Membranmaterialien & #-systeme
📅 Anmeldung bis 5. Mai
📌 Registrierung s.dlr.de/Ka4Al
Organisiert vom DLR Instituts für Technische Thermodynamik
dlr-energie.bsky.social
Das DLR-Institut für Verbrennungstechnik hat die 𝗔𝗗𝗔𝗖 𝗟𝘂𝗳𝘁𝗿𝗲𝘁𝘁𝘂𝗻𝗴 bei einem Versuch mit 𝗦𝘂𝘀𝘁𝗮𝗶𝗻𝗮𝗯𝗹𝗲 𝗔𝘃𝗶𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗙𝘂𝗲𝗹𝘀 (#SAF) begleitet. Zwei Hubschrauber flogen 1800 Stunden mit einem Mix aus Kerosin und 38 % SAF im Tank. Der Ausstoß an Ruß war deutlich geringer als bei reinem Kerosin: is.gd/rAYZWA
Messfahrzeug des DLR und Rettungshubschrauber der ADAC Luftrettung vor einem Hangar
dlr-energie.bsky.social
Für #MINT begeistern – Am #Girls'Day haben uns am Sonnenofen in Köln sechs Schülerinnen besucht. Anhand spannender Experimente erlebten sie, wie die #Energie der #Sonne konzentriert und nachhaltig genutzt werden kann.
Mehr zum Besuch lest ihr hier:
www.dlr.de/de/ff/aktuel...
Schülerinnen besuchen den Sonnenofen in Köln am Girls'Day
Was die Sonne alles kann – das hat beim Girls'Day sechs Schülerinnen beim Besuch am Sonnenofen am DLR-Standort in Köln-Porz beeindruckt. Vom kleinen bis zum großen Maßstab erleben sie an Hand von Expe...
www.dlr.de
dlr-energie.bsky.social
Wie kann #Solarenergie für Prozesse in der chemischen #Industrie genutzt werden? Das #DLR #Sonnenkolloquium in #Jülich am 14.5. bringt Fachleute aus Industrie und Forschung zusammen, um neue Methoden, Tools und Technologien für nachhaltige Industrieprozesse zu besprechen. Jetzt bis 30.4. anmelden:
DLR Sonnenkolloquium 2025
Nach seiner ersten Ausgabe am Standort Jülich im letzten Jahr steht das diesjährige Sonnenkolloquium unter dem Motto "Solare Prozesse für die chemische Industrie". Es bringt Fachleute aus Industrie u...
www.dlr.de
dlr-energie.bsky.social
Wohin steuert die #E-Mobilität? Auf der int. Electric Vehicle Conference #EVC vom 14.-16. Mai 2025 in Stuttgart diskutieren wir mit Fachleuten aus Industrie, Wirtschaft und Wiss. u.a. über regulatorische und technische Aspekte. Anmeldungen möglich bis 20. April 2025. www.dlr.de/de/ve/aktuel...
Electric Vehicle Conference vom 14. bis 16. Mai 2025 in Stuttgart
Die internationale Konferenz wird vom DLR veranstaltet und richtet sich an Fachleuten aus Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft. Thematisiert werden Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der...
www.dlr.de
dlr-energie.bsky.social
Soeben im blauen Himmel angekommen: die #DLR #Energieforschung. Hier erfahrt Ihr ab sofort, wie unsere #Wissenschaft ganz praxisnah den Weg für ein klimaneutrales #Energiesystem ebnet.
Innovativ, analytisch und transferorientiert.
Bleibt neugierig und freut Euch auf spannende Einblicke!
Auf einer Deutschlandkarte sind mehrere Modelle von Energieanlagen wie Umspannwerken, Elektrolyseuren und Windkraftanlagen zu sehen, die miteinander vernetzt sind. Im Hintergrund überragen große weiße Tanks mit dem DLR-Logo die Szenerie