Eigenraum
@eigenraum.bsky.social
320 followers 87 following 440 posts
Mathepodcast aus Magdeburg von und mit @tomkalei.bsky.social Podcastet mehrmals jährlich. 🙃 Postet #Mathe auf Social Media. (bevorzugt Mastodon @eigenraum.podcasts.social.ap.brid.gy‬)
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
eigenraum.bsky.social
Hallo neue Followis 👋. Probieren wir doch das hier einfach nochmal. Kennt ihr

1000000000000066600000000000001 ?

Die ist palindromisch, teuflisch und prim.

Und für jeden Like dieses Posts gibts eine weitere große Primzahl!
eigenraum.bsky.social
Eigenraum 54 ist da!

@manonym025.bsky.social war auf dem Heidelberg Laureate Forum, wo es dieses Mal fast schon ein wenig zu viel um #KI ging. Das nehmen wir als Anlass, um eine kleine Bestandsaufnahme dazu zu machen.

eigenpod.de/eig054-heide...

#podcast #hlf25
EIG054 Heidelberg Laureate Forum (mit Manon)
Manon war beim HLF und berichtet, dass dort KI umfassend Thema war. Davon ausgehend werfen wir einen Blick auf die Auswirkungen von LLMs auf Forschung und Bildung.
eigenpod.de
Reposted by Eigenraum
Reposted by Eigenraum
jensfoell.de
People are running stats on LLM-generated participants and think they’re being social scientists when in fact they’re technically just playing a very strange video game. This is like saying you’re doing math research because you’re playing sudoku.

www.science.org/content/arti...
AI-generated ‘participants’ can lead social science experiments astray, study finds
Data produced by “silicon samples” depends on researchers’ exact choice of models, prompts, and settings
www.science.org
eigenraum.bsky.social
Im Eigenraum wird's heute verwirrend aber nicht verirrend.

Wir sind in EIG053 im aperiodischen Labyrinth. Das besteht aus einem Hamiltonkreis in einer aperiodischen Unterteilung der Ebene.

eigenpod.de/eig053-im-ap...

#podcast #mathe
https://eigenpod.de/eig053-im-aperiodi…
Reposted by Eigenraum
joerkweber.bsky.social
Alle Jahre wieder...

Mein Bär der hat 8 Ecken.
Es ist ein Oktobär 😩
eigenraum.bsky.social
Das ist die Konstruktion A2 aus dem Paper "Aperiodic Tiles" von Ammann, Grünbaum, Shephard, auch genannt der "Ammann chair"

Es gibt auch noch A3, A4, A5.

Hier noch ein paar Bilder zu A5.

link.springer.com/article/10.1...
eigenraum.bsky.social
wäre sie periodisch (sagen wir Abstand L), wäre die größere auch periodisch mit Abstand L und die nächstgrößere wieder usw. usf.

Das (plus ein paar "technische Details") führt auf einen Widerspruch, weil die Teile irgendwann größer als L sind.

Das Muster braucht man als Origami-Papier !!
eigenraum.bsky.social
Aus den Teilen A, B in Bild 1 kann man wieder die gleichen Teile in groß bauen, sodass die "Anbau-Ellipsen" auch wieder genau gleich sind (Bild 2).

Wenn man jetzt die Ebene mit A,B parkettiert muss die Unterteilung zwangsläufig aperiodisch sein, denn ... 🧵
Reposted by Eigenraum
manonym025.bsky.social
Just discovered this (older) amazing math paper 🤩
“Why the hell is it 4? Can we replace it by 1?”
Reposted by Eigenraum
Reposted by Eigenraum
eigenraum.podcasts.social.ap.brid.gy
#origami Papiere haben einfach geniale Muster drauf.

Wollt ihr ein paar sehen? Für jeden Boost hänge ich noch vier an diesen Post an.

(Nur so lange der Vorrat reicht, dann bitte nicht mehr boosten 😅).

#origamipattern 🧵 1/n

P.S. Es gab auch mal eine Folge […]

[Original post on podcasts.social]
Reposted by Eigenraum
tomkalei.bsky.social
Am 6.10. machen wir an der @uni-magdeburg.de einen kleinen Workshop zu #Mastodon und #Fediverse.

Für Anfänger*innen bis Profis und mit einem Blick auf die Wissenschaftskommunikation.

Speakerin: @melaniebartos.bsky.social
Orga/Kontakt: @mmagdowski.bsky.social und @tomkalei.bsky.social

rsvp.
Fediverse 6.10.
Fediverse Workshop 6.10. OvGU Magdeburg
www.thomas-kahle.de
eigenraum.bsky.social
Allerdings würde ich 3 Pfeile nach oben doch noch als ‘ordinary math’ bezeichnen, den Grahams Number ist sicher normale Mathematik, oder? 🤓
en.wikipedia.org/wiki/Graham%...

Ende.
Graham's number - Wikipedia
en.wikipedia.org
eigenraum.bsky.social
Aus diesem Anlass habe ich mal in Typst ausprobiert, wie Potenztürme da aussehen. Und zwar so:
Turm von 2-Potenzen in typst gesetzt
eigenraum.bsky.social
Das kann man schonmal vereinfachen zu ungefähr

2↑↑(2↑↑65000)

Also einem ziemlich hohen Turm von 2^2^2 … der so hoch geht wie das Ergebnis von einem Turm der 2^2^2… der Höhe 65000. Also das ist dann die Höhe von dem Turm und das ist immer noch weniger als BB(6).
eigenraum.bsky.social
Hier sei nochmal an die Pfeil-Hoch-Notation erinnert. ☝️

a↑↑b bedeutet a^a^a^a … ^a b mal, und 3 Pfeile bedeutet, dass man 2 Pfeile 5 mal wiederholen muss, also 2↑↑(2↑↑(2↑↑(2↑↑2)))
eigenraum.bsky.social
Ob wir BB(6) jemals bestimmen können ist unklar, aber untere Schranken sind eine Art „Hold my beet”-Sport in den Foren. Dazu muss man ja nur eine Turingmaschine beschreiben, die 6 interne Zustände hat und schön lange läuft.

Und aus diesen Foren erreicht uns die Nachricht, dass BB(6) > 2↑↑↑5. 🤯
eigenraum.bsky.social
In EIG039 haben wir über die fleißigen Biber gesprochen und, dass BB(5) berechnet wurde.
Kleine Erinnerung: das ist die Anzahl der Turingmaschinenprogramme mit 5 internen Zuständen die aber anhalten.
Wer BB(27) berechnet hat die Goldbachvermutung gelöst:
eigenpod.de/eig039-fuenf...

#mdt #mathe 🧵
EIG039 Fünf fleißige Biber
Ein fleißiger Biber ist eine Code-Golf-Gewinner-Turingmaschine -- eine die mit möglichst wenig Programmcode möglichst lange läuft ohne in eine Endlosschleife zu gehen. Völlig überraschend wurde kürzli...
eigenpod.de
eigenraum.bsky.social
Das Noperthedron ist nun genau kein („no“) Ruperthedron, was wiederum ein Polytop wäre, was die Rupert-Eigenschaft hat.

Ende.
eigenraum.bsky.social
Aber was ist das für ein komischer Name?

Nun im Business der Polytop-Benennung nimmt man grundsätzlich die Endung ‚hedron‘ und dann baut man was davor. Beispiele gefällig?

- en.wikipedia.org/wiki/Associa...
- en.wikipedia.org/wiki/Amplitu...
- en.wikipedia.org/wiki/Permuto...
Associahedron - Wikipedia
en.wikipedia.org
eigenraum.bsky.social
Diese Woche, mehr als 300 Jahre nach der Geburt des Duke, wurde von Steininger und Yurkevich das Noperthedron veröffentlicht und mit dem geht’s nicht!

Ihr könnt das Ding auch 3D-Drucken mit dem STL-File von Moritz Firsching: mathstodon.xyz/@MoritzFirsc...

arXiv: arxiv.org/html/2508.18...
Moritz Firsching (@[email protected])
Attached: 1 image I printed the newly discovered Noperthedron (from https://arxiv.org/abs/2508.18475) : stl file here: https://github.com/mo271/models/blob/master/noperthedron/noperthedron.stl
mathstodon.xyz
eigenraum.bsky.social
Natürlich fragen sich Mathematiker*innen dann sofort, kann man auch eine Pyramide durch ein Loch in einer Pyramide schieben? Ja, geht.

Platonische Körper? Ja, gehen alle.

OK, geht das mit JEDEM Polyeder?

NEIN!
eigenraum.bsky.social
Das ist Ruprecht von der Pfalz, Duke of Cumberland, *1619.

Er stellte sich die Frage, ob man in einen Würfel ein Loch schneiden kann, sodass ein ganzer Würfel wieder durch passt und der erste Würfel (wenn man vorsichtig ist) nicht in Einzelteile zerfällt.

🧵 #mathe #mdt
Portrait des Duke