Stefan Schmauch
banner
flurweise.bsky.social
Stefan Schmauch
@flurweise.bsky.social
Frei sein: keine Ängste, keine Hoffnungen.
Irgendwie ein vergessener Autor. Auch lesenswert: "Unter Türmen und Masten"
Eine ganz eigene Geschichte Hamburgs.
November 9, 2025 at 4:14 PM
Strukturschäden können - wie im Beitrag weiter unten - durch die Bewirtschaftung verursacht sein.
In der Aufnahme werden die Fehlstellen durch eine dauerhafte Vernässung hervorgerufen. Eine wasserundurchlässige Schicht im Untergrund ist die Ursache.
Da hilft auch keine Zwischenfrucht (Ramtillkraut).
November 9, 2025 at 4:03 PM
Gezeichnet von der Folter bei den Verhören.
Er sollte gestehen, dass er im Auftrag der Briten gehandelt hat. Das er ein "Einzeltäter" war, der aus eigenem Erkennen heraus handelte, passte dem NS-Regime nicht ins Konzept.
November 9, 2025 at 12:12 PM
Die Granitverwitterung im vorderen Odenwald - Kreis Bergstraße - ist hinsichtlich der Standortsuche nach einem Endlager für "Atommüll" von Interesse. Bin gespannt über den weiteren Verlauf.
November 4, 2025 at 10:18 AM
12 dunkle Jahre, die tiefe Spuren hinterlassen haben, auch in unserer Sprache.
Mein "Favorit" - "gesund"
gesundes Volk, gesunde Rasse, oder eben gesunder Boden
November 1, 2025 at 11:34 AM
Dazu passend die Leseempfehlung: Stephanie Bart - Deutscher Meister.
Sehr berührender Roman über "Rukeli"
October 21, 2025 at 6:23 AM
Gar nicht zum Auslachen, sondern bitterer Ernst. Auf das "Windows-Fenster" klicken und nach "Einstellungen" suchen. Dann "System" und "Geräteinfo". Je nach Betriebssystem kann der Pfad unterschiedlich gehen, aber die Schlagworte sind hilfreich. Siehe auch screenshots unten. Liebe Grüße.
October 21, 2025 at 6:10 AM
Unter anderem das jetzt auch als Buch? Erstaunlich...
October 16, 2025 at 7:35 PM
Zwar kommen hier auch die Begriffe "Bodengesundheit" und "Bodenfruchtbarkeit" vor, mit denen ich aus verschiedenen Gründen nichts anfangen kann. Aber mein bevorzugter Begriff "BODENSTRUKTUR" wird auch verwendet, erklärt und in die entsprechenden Zusammenhänge gestellt.
October 16, 2025 at 7:09 PM
Diese eiszeitlichen Blöcke in Ihrem Beitrag erinnern mich an unser "Felsenmeer" im Odenwald. Das sind allerdings Granitblöcke, der Boden ist weg-erodiert, die Blöcke blieben und dienten als Baumaterial (schon seit 2000 Jahren, auch bei den Römern).
October 16, 2025 at 10:50 AM
Auch fast "Stadtbilder":
"Indian Summer" an der Bergstraße. Unterschiedliche Nutzungen und viele verschiedene Farben.
October 15, 2025 at 5:09 PM
Sieht sehr schön aus. Ich würde mir übrigens Regen für meine Region wünschen...
und man kann es sich daheim ja auch kuschelig machen:
October 15, 2025 at 8:51 AM
Vielleicht muss man sich breiter aufstellen:
October 15, 2025 at 8:45 AM
Warum ist er nicht der erste Bundeskanzler geworden? Die Biographie von Peter Merseburger hat mir einige Antworten geliefert
October 13, 2025 at 5:05 AM
Sehr bewegendes Buch von @maniurbani.bsky.social. Hat mich ziemlich rat- und fassungslos gemacht. Meine Version stammt vom btb Verlag.
October 13, 2025 at 4:58 AM
Pararendzina im Reinheimer Hügelland: geringmächtiger Oberboden mit eher geringen Humusgehalten, aber tiefgründig durchwurzelbar und mit hoher nFKdB (=pflanzenverfügbares Wasser im durchwurzelbaren Boden). Bodenschätzung: L 4 Lö 66
October 11, 2025 at 4:56 AM
Mein Fazit: Das Ziel standortgerechter Bewirtschaftung ist nicht ein bestimmter Humusgehalt, sondern die Optimierung der beschriebenen Bodenfunktionen.
October 10, 2025 at 7:27 PM
Huminstoffe und nicht humifizierte org. Substanz haben Einfluss auf die Gefügestabilität. Basenzustand und biologische Aktivität sind von Bedeutung. Gefügestabilität und -dynamik sorgen für die Infiltration von Niederschlägen. Der Humusgehalt ist wichtig, die Regenwurmaktivität ist aber wichtiger.
October 10, 2025 at 7:24 PM
Bei Sandböden erhöht Humus die nutzbare Feldkapazität (pflanzenverfügbares Wasser) und damit die Ertragsfähigkeit.
Bei jeder Humusdiskussion sollte auch die Nitrataustragsgefahr beachtet werden. Bei jeder Humusdiskussion sollte auch die Nitrataustragsgefahr beachtet werden.
October 10, 2025 at 7:17 PM
In Lösslandschaften haben erodierte Standorte verringerte Humusgehalte im Oberboden. Obwohl diese Böden tiefgründig sind und eine hohe nutzbare Feldkapazität (pflanzenverfügbares Wasser) aufweisen, sind die schwachen Bestände wegen unzureichender Nährstoffversorgung oft aus der Ferne sichtbar.
October 10, 2025 at 7:11 PM
Böden mit Schwarzerdemerkmalen sind wegen Ihrer Körnung und Gründigkeit ertragsstark. Der Humusgehalt des Oberboden begünstigt die Gefügestabilität. Aber der Dauerhumus dieser Böden ist recht stabil, weshalb er zur Nährstoffnachlieferung kaum beiträgt.
October 10, 2025 at 7:01 PM
Aber auch der Humusstatus ist von Bedeutung.
Ein humoser und garer Boden lässt sich mit geringem Bearbeitungsaufwand in den gewünschten Gefügezustand bringen. Ein humusarmer Boden (z.B. wegen Erosion) erfordert ein höheren Bearbeitungsaufwand und hat einen höheren Düngerbedarf.
October 10, 2025 at 6:56 PM
Der Humusgehalt des Bodens hat bei der Bodenschätzung (Bewertung der natürlichen Ertragsfähigkeit) eine hohe Gewichtung. Bei der "modernen" Landwirtschaft ist sein Einfluss auf die Ertragsfähigkeit nicht mehr so hoch (wie vor 100 Jahren - den Ursprüngen der Bodenschätzung).
October 10, 2025 at 6:53 PM
Bin gespannt, wann und ob der Film in D. (Kino oder Fernsehen) zu sehen ist. Die Beschreibung der Handlung erinnerte mich ein klein wenig an den Roman von Zora del Buono.
October 10, 2025 at 2:25 PM
Irgendwie beruhigend, dass es selbst in dieser Privatbibliothek die eine oder andere Lücke gibt.
October 10, 2025 at 2:14 PM