Bayerisches Landesamt für Umwelt
@lfu.bayern.de
560 followers 170 following 760 posts
Hier postet das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU). Wasser, Boden, Luft, Natur - alles aus erster Hand für Bayern 🔗Netiquette/Impressum/Datenschutz: http://s.bayern.de/n, http://s.bayern.de/i, http://s.bayern.de/d
Posts Media Videos Starter Packs
lfu.bayern.de
Ein Team der #AkademiefuerNaturschutzundLandschaftsplanung und des LfU erarbeitete mit 6 Gemeinden im Projekt „ #Landschaftsplanung in #Bayern – kommunal und innovativ“ individuelle Lösungskonzepte, die die Kommunen bei den Herausforderungen unterstützen.
👉 link2.bayern/7p1h
lfu.bayern.de
Auf dem Bild von links: Marcus Pertold (Abteilungsleiter Naturschutz und Landschaftspflege, StMUV), Dr. Johannes Gnädinger (Vorsitzender, bdla Bayern), Dr. Barbara Stammel (Direktorin, ANL), Prof. Dr. Markus Reinke (HSWT) und Dr. Monika Kratzer (Präsidentin, LfU). (Foto: © ANL)
lfu.bayern.de
Wie können Kommunen auf Herausforderungen wie z.B. #Hochwasserschutz, #Hitzeprävention, Nutzung erneuerbarer Energien oder #Flächendruck reagieren? Beim 2. Bayerischen Landschaftsgipfel wurden Lösungen und der #Landschaftsplan als Instrument vorgestellt.
👉 https://link2.bayern/7p1h
Zwei Frauen und drei Männer stehen in einem Konferenzraum.
lfu.bayern.de
Erfahren Sie in dem Vortrag auf der #Kommunale, wie #Kommunen, erneuerbare Wärme mit Oberflächengewässerthermie bereitstellen können, einschließlich der damit einhergehenden Rahmenbedingungen.
📍 Ausstellerfachforum III Umwelt & Ressourcen - Halle 10, Stand 603
👉 https://link2.bayern/y0jd

Vortrag auf der Kommunale zum Thema "Thermische Gewässernutzung als Baustein der Wärmewende" am 23.10.25 von 10:30 bis 11:00 Uhr von Veronika Hanakam.
lfu.bayern.de
Im Folgeprojekt zum Fischökologischen Monitoring untersuchen wir verschiedene Wasserkraftanlagen hinsichtlich der Kräfte, denen Fische bei der Turbinenpassage ausgesetzt sind. Hierbei kommen statt lebendiger Fische Dummys zum Einsatz, sogenannte Sensorfische. 📷
#Fischökologie #Wasserkraft
Das Bild zeigt einen zylinderförmigen Sensorfisch mit seinen Einzelteilen.
lfu.bayern.de
Tipp für #Grundschulen: Die interaktive Wanderausstellung „Wasser in Stadt, Land, Fluss“ ist vom 17.10. – 17.12.2025 im Schulmuseum #Ichenhausen zu sehen. An drei Lernstationen führen Botschafterfiguren durch Gruppenspiele. Infos zu den Inhalten der Ausstellung unter👉 https://link2.bayern/h0ss
Zeichnungen von den drei Figuren Stadtplaner, Weide und Muschel, die durch die interaktive Wanderausstellung führen.
lfu.bayern.de
Was macht eigentlich das #Klimazentrum in den Bereichen #Klimainformation, #Klimaanpassung und #Klimaschutz? Antworten zu diesen Themen liefert das Klimazentrum in einem Vortrag im Rahmen der Bayerischen Klimawoche #ShowYourStripes am 13.10. in Hof und online.
👉 https://link2.bayern/wapn
Im oberen Teil des Bildes sind die Klimastreifen mit dem Text "Bayerische Klimawoche 10. bis 19. Okt 2025 und dem Hashtag ShowYourStripes" abgebildet, im unteren Teil stehen auf grauem Grund Zeit, Titel und Ort des Vortrags: Montag, 13.10.25 – 16:00 bis 17:30 Uhr: Fakten zum Klimawandel, Unterstützung bei Klimaanpassung und regionalem Klimaschutz – das Klimazentrum stellt sich vor. Online und in Hof
lfu.bayern.de
Es gibt viele Möglichkeiten für #Kommunen in #Bayern, die eigenen Bürgerinnen und Bürger bei der #Hochwasservorsorge zu unterstützen. Es beginnt bei der Bewusstseinsbildung und Beratung. Nutzen Sie hierfür die vorbereiteten Themendienste! 📝
👇
https://link2.bayern/hw_info_kommunen

#HW_Info
Ein Pfosten, an dem zwei Verkehrsschilder für Radweg und Gehweg montiert sind, steht im Hochwasser. Es ist deutliche Strömung erkennbar.
lfu.bayern.de
Städte und Gemeinden resilient gestalten
Erhalten Sie in dem Vortrag auf der #Kommunale einen Überblick über Unterstützungsangebote, Maßnahmen und Praxisbeispiele zur #Klimaanpassung in #Kommunen.
📍 Ausstellerfachforum III Umwelt & Ressourcen - Halle 10, Stand 603
👉 https://link2.bayern/y0jd
Vortrag auf der Kommunale zum Thema "Kommunale Klimaanpassung - Städte und Gemeinden resilient gestalten" am 23.10.25 von 12:00 bis 12:30 Uhr von Carla May.
lfu.bayern.de
#Insekt mit Gruselfaktor: Der Totengräber verbuddelt Kadaver und füttert damit seine Larven. Doch unsere #ArtdesMonats ist faszinierend. Was sie mit Milben verbindet, was "Sterzeln" bedeutet und wie speziell die Brutpflege ist, erfahren Sie hier:
👉 https://s.bayern.de/artdesmonats
Zwei schwarz-orange gemusterte Käfer laufen über Steine.
lfu.bayern.de
Auch fern von Gewässern besteht z. B. durch #Starkregen #Hochwassergefahr. Erste Hinweise auf mögliche Gefahrenstellen gibt die Hinweiskarte #Oberflächenabfluss und #Sturzflut.
👇
https://s.bayern.de/hios

#HW_Info
Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt der Hinweiskarte Oberflächenabfluss und Sturzflut. Die Karte zeigt potentielle Fließwege, Aufstaubereiche, Geländesenken und wassersensible Bereiche.
lfu.bayern.de
Manche bleiben, andere rasten vor dem Weiterflug in den Süden: Bayerische Seen sind für #Zugvögel wichtig. Beim #EuroBirdWatch am Wochenende mit dem @lbv-bayern.bsky.social werden die Gäste beobachtet.
👉 link2.bayern/84r8
Mehrere schwarzweiße Vögel, von unten von der Sonne angeleuchtet, sind von unten im Flug fotografiert.
lfu.bayern.de
🚲 Unser #Pressesprecher zeigt im Video seinen Heimweg per #Rad. Die naturnahe Lage des LfU in #Augsburg ermöglicht Kolleginnen und Kollegen aus dem Westen Augsburgs den Arbeitsweg durch den Siebentischwald und entlang des Lechs. Natur-Job gesucht?
👉 link2.bayern/0mwm
lfu.bayern.de
Das Eigenheim am Fluss – meist nur in Filmen eine gute Idee. Denn Bauen in hochwassergefährdeten Gebieten ist riskant. Doch wie gefährdet ist mein Grundstück? Auskunft zu #Überschwemmungsgefahren gibt der #UmweltAtlas Bayern.
👇
https://link2.bayern/uegebiet

#HW_Info
Die Abbildung zeigt den UmweltAtlas Bayern. Auf einer Karte im Hintergrund werden Hochwassergefahrenflächen und festgesetzte Überschwemmungsgebiete dargestellt.
lfu.bayern.de
#Stellenangebot: Studentische Hilfskraft (w/m/d) für den Bereich Beratungsstelle für #Phosphorrückgewinnung aus #Klärschlämmen

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung - und übers Teilen!
#Augsburg
Info 👉 https://www.lfu.bayern.de/stellenangebote/doc/2893.pdf
Symbolbild für Stellenausschreibung mit der Silhouette einer Frau und eines Mannes.
lfu.bayern.de
#Stellenangebot: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für die Auswertung von Fernerkundungsdaten zur Ableitung bodenkundlicher Parameter

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung - und übers Teilen!
#Hof
Info 👉 https://www.lfu.bayern.de/stellenangebote/doc/2879.pdf
Symbolbild für Stellenausschreibung mit der Silhouette einer Frau und eines Mannes.
lfu.bayern.de
#Stellenangebot: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für den Bereich Biologie, Ökologie und Management der Vögel sowie Artenschutz

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung - und übers Teilen!
#GarmischPartenkirchen
Info 👉 https://www.lfu.bayern.de/stellenangebote/doc/2885.pdf
Symbolbild für Stellenausschreibung mit der Silhouette einer Frau und eines Mannes.
lfu.bayern.de
#Stellenangebot: #Geowissenschaftler (w/m/d) für das Management geowissenschaftlicher Fachdaten im Umfeld der Geoarchive
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung - und übers Teilen!
#Hof
Info 👉 https://www.lfu.bayern.de/stellenangebote/doc/2886.pdf
Symbolbild für Stellenausschreibung mit der Silhouette einer Frau und eines Mannes.
lfu.bayern.de
🌳 Wie kann ich angesichts des #Klimawandel |s den eigenen Hof und Garten fitter gegen Trockenheit und Hitze machen? Tipps gibt unser #Klimazentrum dieses Wochenende (27./28.09.) auf der #Landesgartenschau Furth im Wald in unserem Aktionspavillon.
👉 https://link2.bayern/h94z
Visualisierung Klimaanpassung im Garten. Begrünte Fassade und bunter Garten mit verschiedenen Strukturen.
lfu.bayern.de
💧 Die 20. Bayerischen Wassertage vom 🗓️ 26. bis 27. November 2025 in #Augsburg richten sich an Fachpublikum & Fachleute, die sich mit aktuellen Herausforderungen im Umgang mit #Wasser als Lebensgrundlage & Zukunftsressource beschäftigen.
Infos & Anmeldung:
👇
https://link2.bayern/wassertage2025
Die Abbildung zeigt das Logo der 20. Bayerischen Wassertage und das Logo des KUMAS UMWELTNETZWERK. In der unteren Hälfte des Bildes sind Luftblasen in blauem Wasser abgebildet. Lesbar ist der Text: 20. Bayerische Wassertage Augsburg, 26./27. November 2025.
lfu.bayern.de
💡Nicht vergessen: Morgen findet wieder eine Online-Sprechstunde für den #EnergieAtlas Bayern statt. Gerne noch kurzfristig anmelden oder spontan vorbeikommen und ❓Fragen zu den Karten, Daten und Anwendungen stellen.
👉 https://link2.bayern/2rdj
Wortwolke in Form einer Sprechblase. Auf der rechten Seite steht folgender Text: Nächste Online-Sprechstunde: Mittwoch, 24. September, um 10 Uhr.
lfu.bayern.de
#Wasser-Versuche für #Kinder vermitteln Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser. Wo? Hofer Herbstmarkt 27./28.Sept.2025 Wer? #AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ
Weitere Informationen finden Sie hier:
👉 https://link2.bayern/y2jh
Kinder beobachten aufgehende Wasserblume.
lfu.bayern.de
Neuer #Niedrigwasserlagebericht erschienen: Rund 81% der Fließgewässerpegel zeigen niedrige bis sehr niedrige Abflüsse. Aktuelle Daten zur Lage in Bayern:
👉 https://link2.bayern/eu6a
lfu.bayern.de
🦞 Wenn Sie als #Bootsfahrer, #Angler oder mit dem #SUP unterwegs sind, bitte lassen Sie danach Stiefel, Kleidung oder Gerätschaften gut durchtrocknen bzw. desinfizieren Sie alles – so helfen Sie, unsere einheimischen Krebse vor der #Krebspest zu schützen.
👉 https://link2.bayern/hinweise_krebspest

Eine Grafik stellt den Übertragungsweg von Krebspest von immunen eingeschleppten Krebsarten auf heimische Krebse dar.