Media Perspektiven
@media-perspektiven.bsky.social
200 followers 78 following 40 posts
Plattform für Medienforschung
Posts Media Videos Starter Packs
media-perspektiven.bsky.social
Im Osten Deutschlands wächst die Nutzung linearer Radioangebote und von Streamingdiensten. Welche Unterschiede gibt es noch hinsichtlich der Nutzungsgewohnheiten in Ost und West? Dieser Frage ging die ARD/ZDF-Medienstudie 2025 nach: www.media-perspektiven.de/themamedienn...
media-perspektiven.bsky.social
ARD/ZDF-Medienstudie 2025: Bewegtbild bleibt die wichtigste Mediengattung, gefolgt von Audio und – mit Abstand – Text. In welchen Segmenten und bei welchen Angeboten gab es bedeutsame Verschiebungen von Zeitbudgets ? Erfahren Sie mehr: www.media-perspektiven.de/media-perspe...
media-perspektiven.bsky.social
Heute wurde die ARD/ZDF-Medienstudie 2025 veröffentlicht. Sie belegt unter anderem, dass Podcasts nach einer Phase der Stagnation in den letzten Jahren nun wieder deutlich an Reichweite hinzugewinnen. Mehr erfahren Sie hier: www.media-perspektiven.de/studien/ard/...
media-perspektiven.bsky.social
Die Fußball-EM der Frauen 2025 zog in Deutschland im Schnitt fast 5 Millionen Fans vor die Fernseher und Screens. Mehr zu den TV-Reichweiten der zurückliegenden EM und ein vergleichender Blick auf die letzten zehn Jahre: www.media-perspektiven.de/mediaperspek...
media-perspektiven.bsky.social
Was macht mobile Werbung wirksam? Ob sie positive Emotionen hervorruft oder als störend empfunden wird, hängt von verschiedenen Bedingungen wie Nutzungskontext oder Generationszugehörigkeit ab. Der ARD-Forschungsdienst präsentiert aktuelle Zusammenhänge: www.media-perspektiven.de/publikations...
media-perspektiven.bsky.social
Welche Mediengattungen werden am meisten genutzt? Die „Mental Media Map“ zeigt Überschneidungen: 60 % der 16–69-Jährigen nutzen TV, Radio und Social Media innerhalb von 4 Wochen. Entscheidend ist nicht nur Reichweite, sondern auch die Mentale Verfügbarkeit: www.media-perspektiven.de/themamedienn...
media-perspektiven.bsky.social
Der Netto-Werbemarkt 2024 wuchs um 3,5 %. TV- und Radio-Umsätze blieben stabil, während Print verlor. Die Internetwerbung stieg erneut, die Außenwerbung überraschte. Die ZAW-Daten zeigen, wie sich die Gattungen entwickelten. Alle Zahlen und Einschätzungen: www.media-perspektiven.de/mediaperspek...
media-perspektiven.bsky.social
Welche Rolle spielt Musik in der Werbung? Der aktuelle ARD-Forschungsdienst zeigt, wie Emotionen, Vertrautheit und Klanggestaltung die Wirkung von Musik in Werbespots beeinflussen können und liefert Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse: www.media-perspektiven.de/publikations...
Mikrofon an einer Halterung
media-perspektiven.bsky.social
Welche Bedürfnisse der Rezipientinnen und Rezipienten beeinflussen die Auswahl von Medien und deren Inhalten? Hiermit hat sich eine Studie des WDR beschäftigt und sechs zentrale Medien User Needs identifiziert: www.media-perspektiven.de/themamedienn...
Medie Perspektiven Abbildung Medien User Needs
media-perspektiven.bsky.social
Das Erste und das ZDF zeigen vor allem Filme und Serien, die in Eigen- oder Koproduktion entstanden sind. Die Privaten kauften fiktionale Inhalte überwiegend ein. Mehr zur ARD-Programmanalyse 2024: www.media-perspektiven.de/mediaperspek...
media-perspektiven.bsky.social
Das Erste und das ZDF verwenden mehr als 40 Prozent ihrer täglichen Sendezeit für journalistische Information. Bei der privaten Konkurrenz entfallen nur 17 bis 23 Prozent auf diese Programmsparte. Das belegt die ARD-Programmanalyse 2024: www.media-perspektiven.de/mediaperspek...
media-perspektiven.bsky.social
Welche Rolle spielen Radionachrichten in Zeiten der Digitalisierung? Und wie müssen sie gestaltet sein, um im Alltag der Nutzerinnen und Nutzer relevant zu bleiben? Eine von BR und SWR initiierte Studie beleuchtet die Erwartungen der Hörerinnen und Hörer: www.media-perspektiven.de/mediaperspek...
Abbildung: Die Erwartungen der Radionutzenden an Bestandteile und Ablauf von Radionachrichten
media-perspektiven.bsky.social
📊Die Nettoreichweite des linearen Fernsehens lag 2024 bei 59 Prozent – im Schnitt sahen 46,086 Millionen Menschen ab drei Jahren täglich fern. Allerdings nimmt die Fernsehnutzung seit einigen Jahren kontinuierlich ab. Erfahren Sie mehr zu dieser Entwicklung: www.ard-media.de/mediaperspek...
Tendenzen im Zuschauerverhalten: Entwicklung der Tagesreichweite nach Altersgruppen 2010 bis 2024
media-perspektiven.bsky.social
Wie wirken Werbebotschaften in Livestreams? Der aktuelle ARD-Forschungsdienst zeigt, dass Interaktivität, Informationsgehalt und das Verhältnis zwischen Streamer und Nutzerinnen und Nutzern zentrale Faktoren für die Werbewirkung darstellen. Mehr dazu: www.ard-media.de/media-perspe...
Symbolfoto - PC mit Mikrofon an Mikrofonarm, Kopfhörern und Lampen
media-perspektiven.bsky.social
Twitch ist als Gaming-Plattform bekannt geworden🎮. Dies bleibt auch weiterhin der Hauptinhalt, die Plattform entwickelt sich aber auch zu einem Ort für politische Meinungsbildung. Wie gehen die Nutzerinnen und Nutzer damit um und welche Gefahren sehen sie? www.ard-media.de/mediaperspek...
Twitch-Studie 2024: Anteil politischer Inhalte auf Twitch im Vergleich zu TikTok, Instagram und YouTube
media-perspektiven.bsky.social
Vom Wegfall des öffentlichen Onlineangebots SRF News würden vor allem kostenfreie Nachrichtenangebote profitieren, nur marginal private Online-Nachrichtenangebote. Dies zeigte sich in einer aktuellen Analyse für die Deutschschweiz: www.ard-media.de/mediaperspek...
Balkendiagramm zur Umverteilung der freiwerdenden Nachfrage bei einer hypothetischen Abschaltung von SRF News nach Anbietertypen
media-perspektiven.bsky.social
📊 In Deutschland scheint der öffentliche Diskurs zunehmend zu verrohen, außerdem steigt die generelle Skepsis gegenüber der Integrität des Mediensystems. Zu diesen Ergebnissen kommt die Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen 2024: www.ard-media.de/mediaperspek...
media-perspektiven.bsky.social
📊 Das öffentlich-rechtliche Fernsehen finden die Deutschen im Vergleich der Mediengattungen am vertrauenswürdigsten, darauf folgen überregionale Tageszeitungen und Lokalzeitungen. Mehr aus der Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen 2024: www.ard-media.de/mediaperspek...
media-perspektiven.bsky.social
🤝 47 Prozent der Deutschen vertrauen den Medien bei „wichtigen Dingen“. Das ermittelte die Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen 2024 in ihrer mittlerweile zehnten Welle. Mehr Ergebnisse: www.ard-media.de/mediaperspek...
media-perspektiven.bsky.social
Menschen mit verschiedenen Nachrichtenrepertoires haben auch unterschiedlich ausgeprägtes Vertrauen in ihre Quellen. Woran liegt das? U.a. dieser Frage ging eine Studie des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut nach: www.ard-media.de/themamedienn...
Abbildung: Vertrauen in Nachrichten allgemein nach Nachrichtenrepertoire 2018-2024
media-perspektiven.bsky.social
Immer mehr Menschen verfügen über schmale Nachrichtenrepertoires von null bis zwei Quellen. Dies belegt eine Auswertung der Daten des Reuters Digital News Reports 2018-2024 durch das Hans-Bredow-Institut/Leibniz-Institut für Medienforschung. Weitere Infos: www.ard-media.de/themamedienn...
media-perspektiven.bsky.social
Kaufentscheidungen können maßgeblich beeinflusst werden, wenn Marken die Themen Diversität und Inklusion in Werbemaßnahmen aufgreifen. Wie das gelingt, ohne dass eine Werbung als „Rainbow-Washing“ bewertet wird, erläutert der aktuelle ARD-Forschungsdienst: www2.ard-media.de/media-perspe...
media-perspektiven.bsky.social
Die Brutto-Werbeumsätze haben 2024 trotz der wirtschaftlichen und weltweisen Krisen mit +5,1 Prozent deutlich zugelegt. Vor allem mit Werbung im linearen Fernsehen konnte deutlich mehr umgesetzt werden als in den Jahren zuvor. Weitere Entwicklungen im Werbemarkt: www.ard-media.de/mediaperspek...
zu sehen sind die Umsatzdaten der Werbegattungen Fernsehen, Radio, Out-of-Home, Print, Online und Kino sowie des Gesamtmarkts
media-perspektiven.bsky.social
Die Ergebnisse der ma 2025 Audio I zeigen, dass Radio nach wie vor das mit Abstand wichtigste Audio-Medium ist. Der Radiomarkt wird fragmentierter: Wie entwickeln sich Nutzungsverhalten und regionale Radionutzung? Diesen Fragen geht der aktuelle MP-Beitrag nach: www.ard-media.de/mediaperspek...
Media Perspektiven-Abbildung: Langzeitentwicklung der Anzahl der genutzten klassischen Radiosender 1996-2025
media-perspektiven.bsky.social
Nutzerinnen und Nutzern sind bestimmte Qualitätskriterien für die Bewertung der Performanz öffentlich-rechtlicher Medien besonders wichtig. Zu diesem Thema hat die Hochschule Macromedia geforscht: www.ard-media.de/media-perspe...
Symbolbild, das Zahnräder zeigt, die von Händen gehalten werden und ineinandergreifen.