Michael Schnell
@mickrapido.bsky.social
37 followers 90 following 86 posts
Mein (vor langer Zeit) studiertes Hobby: Geschichte, v.a. die Frühe Neuzeit - dazu meine Website WebHistoriker.de. Beruflich bin ich seit vielen Jahren im Bereich Medienbildung unterwegs.
Posts Media Videos Starter Packs
mickrapido.bsky.social
...und wenn das Wetter aus westlicher Richtung kommt, regnet es morgen bei Euch noch immer. Vielleicht hält "mein" Sauerlandgebirge die Wolken etwas zurück...
mickrapido.bsky.social
Da höre ich gern mal rein - und verweise darauf ebenso gern mit einer Meldung auf meiner Website zur Frühen Neuzeit: https//webhistoriker.de!
mickrapido.bsky.social
(3) Schade, wenngleich ich ein paar schöne Gedanken zum Bauernkrieg mit nach Hause genommen habe. Schade auch, weil ich gern noch Lyndal Roper gesehen und gehört hätte. Ihr Buch hat einige Kritik abbekommen - aber ich habe das Lesen genossen. Es ist toll geschrieben.
mickrapido.bsky.social
(2) Ich war auch anwesend, wenngleich ich nach der Hälfte aufgegeben habe. Meine "Hochschulzeit" ist schon lange vorbei, doch die fachwissenschaftlich-gelehrte Tagungsdarbietung hat sich offenbar kaum geändert.
mickrapido.bsky.social
WebHistoriker.de – neue Meldungen: "Frühe Neuzeit: Neue Rezensionen auf H-Soz-Kult", "Hinweise zu Hexenprozessen in Bad Wurzach werfen Fragen an bisherige Darstellung auf", "500 Jahre Täuferbewegung: Steinmeier würdigt freiheitliches Erbe"
@hsozkult.bsky.social #Hexenprozesse #Steinmeier #Täufer
WebHistoriker.de – Geschichte der Frühen Neuzeit
WebHistoriker.de beschäftigt sich vornehmlich mit der Frühen Neuzeit (16. – 18. Jahrhundert) und möchte auf wissenschaftlichem Niveau alle an Geschichte Interessierten ansprechen.
WebHistoriker.de
mickrapido.bsky.social
Schöner, interessanter Artikel. Und eine ebensolche Website, die ich gerade über Bluesky entdeckt habe.
mickrapido.bsky.social
Dazu passend: WebHistoriker: #Sterben, #Tod und #Jenseits – die Ansichten in #Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Dieser Beitrag basiert auf einer Hausarbeit für ein Seminar unter Prof. Dr. Paul Münch in den 1990er Jahren. webhistoriker.de/sterben-tod-...
Sterben, Tod und Jenseits – die Ansichten in Spätmittelalter und Früher Neuzeit - WebHistoriker
Ars moriendi, Totentanz, Vanitas, Vergänglichkeit und Jenseits: Vorstellungen der Menschen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit.
webhistoriker.de
mickrapido.bsky.social
Interessante Ausstellung „Gothic Modern“ in der #Albertina (Wien): Einfluss der Kunst aus #Mittelalter und #FrüheNeuzeit auf Werke d. Moderne. Künstler:innen wie Munch, Kollwitz, Beckmann mit Interpretationen von #Dürer, #Cranach, relig. Themen (Dämonen, #Totentanz, #Vanitas). tinyurl.com/bddv6kvb
Von Dämonen und Totenköpfen: Die Albertina zeigt die Moderne einmal anders
Wie stark moderne Künstler und Künstlerinnen von mittelalterlichen Techniken und Themen beeinflusst waren, beleuchtet die große Herbstschau "Gothic Modern". Ein imposantes Unterfangen!
www.derstandard.de
Reposted by Michael Schnell
sehepunkte.bsky.social
Die sehepunkte sind aus der Sommerpause zurück.
Unsere September-Ausgabe 2025 ist online:
www.sehepunkte.de/2025/09/
mickrapido.bsky.social
Da schaue ich immer wieder gern rein! Und ich habe auch wieder darauf verlinkt: webhistoriker.de (meine Website zur Frühen Neuzeit).
mickrapido.bsky.social
Spannendes Thema! Ich hatte vor ein paar Tagen auf diesen Bericht verwiesen - auf meiner Website zur Frühen Neuzeit "WebHistoriker.de" (Meldungen auf der Startseite). webhistoriker.de
mickrapido.bsky.social
1525 - klar, der #Bauernkrieg, doch das Jahr gilt bei einigen Historikern auch als Startpunkt der #Täufer (-bewegung). Andere (neuere) Forscher sehen d. Beginn einige Jahre früher. Prof. Martin H. Jung schreibt über die Täufer im christli. Medienmagazin PRO. www.pro-medienmagazin.de/fuer-die-tau...
Für die Taufe in den Tod
In diesem Jahr feiert die Täuferbewegung ihr 500-jähriges Jubiläum. Hervorgegangen ist sie aus der Reformation. Doch für Luther waren die Täufer Gotteslästerer, sie wurden verfolgt und hingerichtet. W...
www.pro-medienmagazin.de
mickrapido.bsky.social
Na, zumindest hat mich das Stück erinnert, mich mal wieder mit Synthesizer und PC zu beschäftigen. Ist lange zu kurz gekommen.
mickrapido.bsky.social
Stimmungs- und geheimnisvoll. Tatsächlich "nur" eine kleine Miniatur, die ich mir auch in einem größeren Kontext vorstellen könnte.
mickrapido.bsky.social
Diese und weitere Meldungen wie immer auf WebHistoriker.de!
mickrapido.bsky.social
Herzlichen Glückwunsch! Ist ja schon ein besonderer Moment, wenn man die Druckfahne freigibt, oder?
mickrapido.bsky.social
Diese und weitere Meldungen auf WebHistoriker.de, dem Portal zur Frühen Neuzeit (16.-18. Jh.), das z.T. aber auch die Zeit davor miteinbezieht - v.a. die Renaissance. Siehe: webhistoriker.de/geschichte-d...
Geschichte der Renaissance - WebHistoriker
webhistoriker.de
mickrapido.bsky.social
Ein paar neue Linktipps mit Neuigkeiten zur #FrühenNeuzeit: 16.-18. Jahrhundert: "Bachs #BrandenburgischeKonzerte: das 'Nonplusultra der Musikgeschichte'?", "Ursprung der Justinianischen #Pest identifiziert" oder "Kinder im Blick der #Kunstgeschichte" – s. Webhistoriker.de
WebHistoriker.de – Geschichte der Frühen Neuzeit
WebHistoriker.de beschäftigt sich vornehmlich mit der Frühen Neuzeit (16. – 18. Jahrhundert) und möchte auf wissenschaftlichem Niveau alle an Geschichte Interessierten ansprechen.
webhistoriker.de