Markus Weißkopf
@mweisskopf.bsky.social
740 followers 380 following 56 posts
Journalist, Research.Table, Table.Media, Wissenschaftspolitik, Wissenschaftskommunikation #wisskomm #scicomm #wisspol #Konstanz https://sites.google.com/view/markus-weisskopf
Posts Media Videos Starter Packs
mweisskopf.bsky.social
Wenn ihr da Schätzungen, konkrete Zahlen etc. habt, immer her damit... Im Moment sind das Hochrec
hnungen auf Basis von Berichten aus einzelnen Unis.
mweisskopf.bsky.social
Ich habe dazu mal am Anfang der Cluster-Ausschreibung recherchiert und bin auf geschätzt 150 Mio nur für die Exzellenzcluster-Anträge gekommen. Für die ExUnis wird es schon etwas weniger sein, aber die Vollkosten für die 15 dürften sich auch bei gut 10 Mio bewegen... table.media/research/new...
150 Millionen-Investition in Exzellenzcluster-Anträge
Viele deutsche Universitäten investieren Millionenbeträge in die Anträge für die Exzellenzstrategie von Bund und Ländern. Der Druck ist hoch, mit den Cluster...
table.media
Reposted by Markus Weißkopf
table.media
Die Entscheidungen über die #Exzellenzcluster deutscher Unis sind gefallen!

Bitter: Die Universität Konstanz verliert eines seiner zwei Cluster und kann damit nicht erneut Exzellenzuniversität werden.

Alles Wichtige hat @mweisskopf.bsky.social ‬aufgeschrieben 👉 table.media/research/ana...
mweisskopf.bsky.social
Statement von @dorobaer.bsky.social und Ekaterina Sachariewa: Das 10. EU #Forschungsrahmenprogramm soll weiterhin ein eigenständig bleiben! So @vonderleyen.ec.europa.eu am heutigen Vormittag. Allerdings rufen einige Formulierungen noch Zweifel bei Beobachtern hervor. table.media/research/new...
Bär und Sachariewa: EU-Forschungsrahmenprogramm bleibt eigenständig
Bär und Sachariewa: EU-Forschungsrahmenprogramm bleibt eigenständig
table.media
Reposted by Markus Weißkopf
mweisskopf.bsky.social
#acatech hat den Transferbereich gestärkt und in eine Stiftung überführt. Die strategisch wichtige Entscheidung wurde offenbar getroffen, ohne Mitglieder und Gremien einzubeziehen. Weshalb in der #Akademie kritische Diskussionen kaum möglich scheinen. table.media/research/ana...
Acatech: Warum sich die Akademie neuerdings verstärkt dem Transfer widmet
Die Räumlichkeiten am Karolinenplatz in München werden der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften mietfrei vom Land Bayern überlassen. „Aufgrund der
table.media
mweisskopf.bsky.social
#acatech hat den Transferbereich gestärkt und in eine Stiftung überführt. Die strategisch wichtige Entscheidung wurde offenbar getroffen, ohne Mitglieder und Gremien einzubeziehen. Weshalb in der #Akademie kritische Diskussionen kaum möglich scheinen. table.media/research/ana...
Acatech: Warum sich die Akademie neuerdings verstärkt dem Transfer widmet
Die Räumlichkeiten am Karolinenplatz in München werden der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften mietfrei vom Land Bayern überlassen. „Aufgrund der
table.media
Reposted by Markus Weißkopf
mweisskopf.bsky.social
Was nicht hilft, ist m. E. ein Übertreiben der Angriffe gegen Wissenschaftler*innen in den Sozialen Medien. Eine – schon etwas ältere – Umfrage, ebenfalls des #DZHW, gemeinsam mit @nawik.de und @w-i-d.de zeigt, dass die allermeisten Forschenden (>85%) positive Erfahrungen in der #wisskomm machen.
Reposted by Markus Weißkopf
mweisskopf.bsky.social
Aber man sollte eben mindestens so intensiv das @netzwerkmawi.bsky.social oder psychosoziale Beratungsstellen an den Hochschulen unterstützen. Oder die strukturellen Defizite angehen, die Machtmissbrauch begünstigen. #ichbinhanna @amreibahr.bsky.social @drkeichhorn.bsky.social
Reposted by Markus Weißkopf
mweisskopf.bsky.social
Achtung, wichtiges Detail! Die meisten Wissenschaftler*innen berichten in der Studie eher von Angriffen, die INNERHALB des Wissenschaftssystems stattfinden – und nicht seitens der Öffentlichkeit, wie in der Kommunikation zur Studie oft suggeriert wird.
Reposted by Markus Weißkopf
trustedsystem.bsky.social
Guter Thread zur Frage WOHER die meisten Angriffe auf Wissenschaftler*innen kommen. Wie oft im Diskurs: Nuancen gehen unter, die meisten nehmen die Überschrift und rennen los.
mweisskopf.bsky.social
Achtung, wichtiges Detail! Die meisten Wissenschaftler*innen berichten in der Studie eher von Angriffen, die INNERHALB des Wissenschaftssystems stattfinden – und nicht seitens der Öffentlichkeit, wie in der Kommunikation zur Studie oft suggeriert wird.
mweisskopf.bsky.social
Ah - und hier noch der Link zum "Ergebnisbericht" der Studie zu den "bedrohten Wissenschaftler*innen". Leider gibt es keine ausführlichere Publikation dazu www.hiig.de/wp-content/u...
www.hiig.de
mweisskopf.bsky.social
Hier noch der Link zu der Umfrage von 2019 impactunit.de/wp-content/u... Also: Wir brauchen das vollständige Bild für die richtigen Antworten in der #wisskomm
impactunit.de
mweisskopf.bsky.social
Was nicht hilft, ist m. E. ein Übertreiben der Angriffe gegen Wissenschaftler*innen in den Sozialen Medien. Eine – schon etwas ältere – Umfrage, ebenfalls des #DZHW, gemeinsam mit @nawik.de und @w-i-d.de zeigt, dass die allermeisten Forschenden (>85%) positive Erfahrungen in der #wisskomm machen.
mweisskopf.bsky.social
Aber man sollte eben mindestens so intensiv das @netzwerkmawi.bsky.social oder psychosoziale Beratungsstellen an den Hochschulen unterstützen. Oder die strukturellen Defizite angehen, die Machtmissbrauch begünstigen. #ichbinhanna @amreibahr.bsky.social @drkeichhorn.bsky.social
mweisskopf.bsky.social
Klar, auch Wissenschaftler*innen, die im Rahmen ihrer #Wisskomm angegriffen werden, muss man unterstützen. Dazu gibt es auch zum Glück immer mehr Strukturen an den Hochschulen (aber noch nicht genug) - oder eben den #ScicommSupport.
mweisskopf.bsky.social
Das schreiben die Autoren sogar selbst in ihrem Bericht (den leider nur wenige ganz lesen). Ich will damit die Ernsthaftigkeit des Anliegens nicht schmälern. Nur ist es wichtig, die Analyse richtig zu fassen. Wenn die größte Bedrohung im Inneren liegt, müssen die Gegenmaßnahmen anders aussehen.
mweisskopf.bsky.social
Leider unterscheiden die Autoren nicht zw internen und externen Angriffen, das macht eine Interpretation schwierig. Wenn man allerdings auf die genannten Beispiele oder auf die Antworten zu offenen Fragen schaut, dann wird deutlich, dass es hauptsächlich interne Angriffe sind, um die es geht.
mweisskopf.bsky.social
Achtung, wichtiges Detail! Die meisten Wissenschaftler*innen berichten in der Studie eher von Angriffen, die INNERHALB des Wissenschaftssystems stattfinden – und nicht seitens der Öffentlichkeit, wie in der Kommunikation zur Studie oft suggeriert wird.
Reposted by Markus Weißkopf
table.media
Antisemitische Einstellungen sind unter Studierenden weniger verbreitet als in der Gesamtbevölkerung, zeigt eine aktuelle Studie.

Gegen Israel protestieren wollen auch nur wenige.

Wo es dennoch weiterhin Probleme gibt, hat @mweisskopf.bsky.social aufgeschrieben: buff.ly/pmg1cPs
Reposted by Markus Weißkopf
mweisskopf.bsky.social
Antisemitische Einstellungen sind unter Studierenden weniger verbreitet als in der Bevölkerung. Gegen #Israel protestieren wollen auch nur wenige. Das zeigt eine aktuelle Studie der @uni-konstanz.de. Wo es dennoch weiterhin Probleme gibt. @azick.bsky.social table.media/research/ana...
Antisemitismus-Studie: Wie die Hochschulen reagieren
Laut einer Studie der Uni Konstanz sind antisemitische Einstellungen unter Studierenden weniger verbreitet als in der übrigen Bevölkerung.
table.media
mweisskopf.bsky.social
Antisemitische Einstellungen finden sich bei 6% der Studierenden. In der Gesamtbevölkerung sind es 20%.
mweisskopf.bsky.social
Antisemitische Einstellungen sind unter Studierenden weniger verbreitet als in der Bevölkerung. Gegen #Israel protestieren wollen auch nur wenige. Das zeigt eine aktuelle Studie der @uni-konstanz.de. Wo es dennoch weiterhin Probleme gibt. @azick.bsky.social table.media/research/ana...
Antisemitismus-Studie: Wie die Hochschulen reagieren
Laut einer Studie der Uni Konstanz sind antisemitische Einstellungen unter Studierenden weniger verbreitet als in der übrigen Bevölkerung.
table.media
Reposted by Markus Weißkopf
schroep.bsky.social
Handlich verpackte Hinweise für mehr Teilhabe in der Forschung – die Pressemitteilung zu unserem Leitfaden Partizipation in der Forschung ➡️ idw-online.de/de/news850054 (ich bin mir nicht sicher, wie förderlich das Foto von mir dazu ist 🤣 Aber das stammt passend von der letzten PartWiss Tagung)
Handlich verpackte Hinweise für mehr Teilhabe in der Forschung
idw-online.de