TU Dortmund
@tu-dortmund.de
800 followers 90 following 270 posts
Forschung, News, Events – frisch vom Campus der Technischen Universität Dortmund #tudo Impressum: www.tu-dortmund.de/impressum
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
tu-dortmund.de
Für alle, die mehr TU-Content im Bluesky-Feed haben möchten – unser #TUDO #StarterPack! go.bsky.app/SWDoXU2
Reposted by TU Dortmund
ruhr-uni-bochum.de
Premiere! So groß haben wir unsere Forschung noch nie präsentiert. Ab Oktober könnt ihr die Ergebnisse unserer Astrophysiker*innen im @planetariumbochum.bsky.social bestaunen. 🪐🌟
tu-dortmund.de
Die Anlage ist Teil des Projekts HoLa – Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr, das von Bund & und der EU gefördert wird und an dem wir beteiligt sind. Ziel ist es, die Technologie unter realen Bedingungen zu erproben und die Grundlagen für eine flächendeckende Ladeinfrastruktur zu schaffen.
Startschuss für das Megawattladen
Vertreter*innen aus Industrie und Forschung haben einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einem emissionsfreien Schwerlastverkehr getan: Im Rahmen des vom Bundesministerium für Verkehr und der EU geför...
www.tu-dortmund.de
tu-dortmund.de
Wie gelingt der Einstieg in den emissionsfreien Güterverkehr? Ein Konsortium aus Industrie und Forschung ist hier einen wichtigen Schritt weitergekommen: Ende September wurde bei Bielefeld der erste Megawatt-Ladepunkt für batterieelektrische Lkw im öffentlichen Raum in Betrieb genommen.
tu-dortmund.de
Denn LGBTQ+-Familien – also lesbian, gay, bisexual, trans* und queere Familien – sind in den letzten Jahren in der Gesellschaft sichtbarer geworden, aber zahlreiche Hürden bleiben bestehen und neue Ausschlüsse zeigen sich. Im Interview sprechen die Forscherinnen über die Ergebnisse ihrer Studie.
Wie queere Familien um Anerkennung kämpfen
LGBTQ+-Familien – also lesbian, gay, bisexual, trans* und queere Familien – sind in den letzten Jahren in der Gesellschaft sichtbarer geworden. Im deutschen Recht zeichnen sich mit der „Ehe für alle“ ...
www.tu-dortmund.de
tu-dortmund.de
Im Rahmen eines DFG-Projekts hat TU-Soziologin Prof. @monamotakef.bsky.social gemeinsam mit Dr. Julia Teschlade und Prof. Christine Wimbauer von der @humboldtuni.bsky.social erforscht, wie LGBTQ+-Familien Normalität herstellen, für Anerkennung kämpfen und gesellschaftliche Vorstellungen verändern.
tu-dortmund.de
Zusammen mit der @ruhr-uni-bochum.de treten wir in der zweiten Förderlinie des Wettbewerbs an und bewerben uns um den Titel „Exzellenzverbund“. Unsere Rektoren haben nun vor ein paar Tagen auf dem TU-Campus einen ersten Ausblick auf das Vorhaben mit dem Namen „Ruhr Innovation Lab“ gegeben.
Rektoren präsentieren Ideen für Ruhr Innovation Lab
Am Dienstag, den 23. September war Prof. Martin Paul, Rektor der Ruhr-Universität Bochum, zu Gast an der TU Dortmund, um zusammen mit seinem Amtskollegen Prof. Manfred Bayer die Pläne für den gemeinsa...
www.tu-dortmund.de
tu-dortmund.de
Groß war im Mai die Freude aufgrund unseres Erfolgs in der #Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder: Beide Projekte der TU Dortmund standen auf der Liste der geförderten Projekte. Hier ist der Weg für uns aber (hoffentlich) noch nicht vorbei:
tu-dortmund.de
Ab welchem Alter verstehen Vorschulkinder das Mehrheitsprinzip und können es anwenden? In einer neuen Studie hat ein Team um Prof. Norbert Zmyj vom Lehrstuhl Entwicklungspsychologie und Prof. Thomas Goll von der Fakultät Sozialwissenschaften das Demokratieverständnis bei Kita-Kindern untersucht.
Demokratieverständnis bei Vorschulkindern untersucht
Prof. Norbert Zmyj vom Lehrstuhl Entwicklungspsychologie hat gemeinsam mit Prof. Thomas Goll von der Fakultät Sozialwissenschaften und Jan Zaborski, Lehrer und ehemalige wissenschaftliche Hilfskraft, ...
www.tu-dortmund.de
tu-dortmund.de
Wie gelingen Ausgründungen aus der Wissenschaft? Beim UNIPRENEURS-Jahrestreffen an der TU Dortmund diskutierten Hochschulleitungen, Gründende und Investor*innen über gute Rahmenbedingungen und das Potenzial von Netzwerken. #StartUps www.tu-dortmund.de/detail/unipr...
UNIPRENEURS tagen in Dortmund
Am 17. und 18. September fand das zweite Jahrestreffen der Initiative UNIPRENEURS in Dortmund statt. Gastgeberin war Prof. Tessa Flatten von der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dortmund, die...
www.tu-dortmund.de
tu-dortmund.de
TU-Ausgründung aus dem Bereich der #Wirkstoffforschung erhält Finanzierung in Millionenhöhe: „KyDo Therapeutics“ entwickelt neuartige Inhibitoren, die potenziell in der #Krebsmedizin eingesetzt werden könnten. Nun hat das Team eine Finanzierungsrunde in Höhe von 4,45 Millionen Euro abgeschlossen.
TU-Ausgründung rückt in den Fokus der Biotech-Szene
„KyDo Therapeutics“ ist eine Ausgründung der TU Dortmund und hat soeben eine erste Finanzierungsrunde in Höhe von 4,45 Millionen Euro abgeschlossen. Das junge Unternehmen entwickelt neuartige kovalent...
www.tu-dortmund.de
tu-dortmund.de
Unser Campus-Maskottchen wird vermisst. Wer hat den kleinen zutraulichen Kater gesehen?
neocortex.bsky.social
44227 Dortmund
Campus - Kater Henry wird vermisst. 🥺

Sehr zutraulich.
Besonders neugierig.
Klettert gerne in Fahrzeuge.

🙏 Bitte teilen.

@tu-dortmund.bsky.social
#Dortmund
#cats
#CatsOfBluesky

www.tasso.net/Tierregister...
Foto von Henry, dem schwarz weißen Kater aus der Tasse-Suchanzeige.
tu-dortmund.de
Auf dem Weg zur Klimaneutralität muss die Stahlindustrie die Dekarbonisierung vorantreiben – und zugleich mit alternden Belegschaften und Recruiting-Schwierigkeiten umgehen. Das Projekt „SUPER“, an dem die Sozialforschungsstelle beteiligt ist, will diese Herausforderungen jetzt zusammen behandeln. ⚙️
Herausforderungen einer nachhaltigen Stahlindustrie
Die Sozialforschungsstelle ist an einem neuen EU-Projekt beteiligt, das die wichtigsten Herausforderungen der Stahlindustrie auf dem Weg zur Klimaneutralität erforscht. Dabei werden der technologisch...
www.tu-dortmund.de
tu-dortmund.de
Außerdem geben immer mehr Gründer*innen an, dass sie mit dem übergreifenden Ökosystem im Rheinischen Revier zufrieden sind. Besonders heben sie dabei die Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Gründer*innen hervor.

Den kompletten Bioökonomie Start-up Puls 2025 findet ihr hier:
Bioökonomie Start-up Puls - TIE Institut - Wirtschaftswissenschaften - Technische Universität Dortmund
Bioökonomie Start-up Puls des TIE Instituts der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dortmund
tie.wiwi.tu-dortmund.de
tu-dortmund.de
Auch Hochschulen spielen im Bioökonomie-Ökosystem des Reviers eine wichtige Rolle, stellt das Team vom Institut für Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) fest: Der Anteil von Start-ups, die im Hochschulkontext entstanden sind, ist innerhalb der letzten Jahre kontinuierlich gestiegen.
tu-dortmund.de
Die Studie der Forscher*innen zeigt, dass Start-ups von starken Netzwerken profitieren, die ihnen Zugang zu Forschungspartner*innen, notwendiger Infrastruktur und Investor*innen ermöglichen. Dies erleichtert es Gründer*innen, ihre Ideen effektiv zu entwickeln, zu kommerzialisieren und zu skalieren.
tu-dortmund.de
So ist z.B. die Zahl der regionalen Start-ups – im Vergleich zum starken Wachstum der vergangen zwei Jahre – ungefähr auf das Niveau von 2021 zurückgegangen. Eine der größten Herausforderungen für die Branche ist dabei unter anderem der IP-Transfer.
tu-dortmund.de
Im Rahmen des vom Bund geförderten Forschungsprojekts veröffentlichen die Wissenschaftler*innen jährlich einen „Bioökonomie Start-up Puls“. Der kürzlich erschienene dritte Bericht bietet dabei erstmals einen zeitlichen Überblick über die Aktivitäten und Erfolgsfaktoren der regionalen Branche.
tu-dortmund.de
Die Bioökonomie umfasst alle Industriezweige, die biologische Ressourcen produzieren, verarbeiten oder nutzen. Welche Rolle spielen Start-ups aus der Branche für den Strukturwandel im Rheinischen Revier? Dieser Frage widmet sich seit 2022 ein Team um Prof. Tessa Flatten und Prof. Steffen Strese. 🌱
Bioökonomie Start-ups profitieren von starken Netzwerken
Angesichts des geplanten Braunkohleausstiegs bis 2030 steht das Rheinische Revier vor einem erheblichen strukturellen Wandel: Voraussichtlich werden rund 15.000 Arbeitsplätze wegfallen. Ein Team um Pr...
www.tu-dortmund.de
tu-dortmund.de
TU-Physiker haben mit Partnern im EU-Projekt #INTERFAST völlig neue Wege gefunden, #Magnetismus an der Grenzfläche zwischen Metallen und Molekülen mit Licht zu kontrollieren – das könnte den Weg für ultraschnelle Computertechnologien ebnen. Interview mit Prof. Mirko Cinchetti und Dr. Mattia Benini:
Magnetismus mit Molekülen steuern – und das in Rekordzeit
Drei Fachartikel in Science Advances und Nature Communications zeigen, wie Forschende der TU Dortmund gemeinsam mit internationalen Partnern im EU-Projekt INTERFAST völlig neue Wege gefunden haben, Ma...
www.tu-dortmund.de
tu-dortmund.de
We are expanding our teaching portfolio with a visionary, English-taught Master’s degree program: “Master of Medical Physics and Physics of Living Systems”. The program will train a new generation of experts at the intersection of physics, biology and modern medicine – a focus unique in Germany.
“Master of Medical Physics and Physics of Living Systems” Starts in October
TU Dortmund University is expanding its teaching portfolio with a visionary, English-taught Master’s degree program: “Master of Medical Physics and Physics of Living Systems”. The program will train a...
www.tu-dortmund.de
tu-dortmund.de
⚽ Bei der #Fußball-EM 2025 ist Deutschland im Halbfinale ausgeschieden – bei den World Humanoid Robot Games in Peking sind wir Vizeweltmeister geworden! Unsere Nao Devils haben gemeinsam mit den HTWK Robots aus Leipzig das Finale erreicht. Wie ein Spiel abläuft und wofür das Ganze überhaupt gut ist:
Roboterfußball: TU-Team wird Vizemeister bei WM in China
Vom 13. bis zum 17. August fanden in Peking die ersten „World Humanoid Robot Games“ statt. Bei den Spielen traten Roboter aus 280 Mannschaften in 26 verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Mit dab...
www.tu-dortmund.de
tu-dortmund.de
Auf der #Einstieg-Messe am 5.& 6.9. in den Westfalenhallen gibt es die Möglichkeit, sich über Hochschulen, Praktikumsstellen und Gap Year zu informieren. Auch wir sind dabei und stellen unsere Studiengänge & Ausbildungsberufe vor.

▶️ Gratis Ticket reservieren: www.einstieg.com/messen/dortm...
Gruppenfoto von TU-Mitarbeitern bei der Einstiegmesse 2024. Ein Mann in der Mitte hält ein ein Schild in der Hand, auf dem steht: "Einstieg: 15 Jahre Dortmund. 37. Semester"
tu-dortmund.de
Der Allgemeine Studierendenausschuss (kurz AStA) wird jährlich vom Studierendenparlament gewählt und vertritt die Studierendenschaft in Uni-Gremien, unterstützt Mitstudierende mit Beratungsangeboten und Services wie z.B. Beglaubigungen und organisiert verschiedene Veranstaltungen auf dem Campus.
Aktuelles - AStA
asta-dortmund.de
tu-dortmund.de
Dürfen wir vorstellen? Das sind Annika Ricke (l.) und Darius Weitekamp (r.), neue AStA-Vorsitzende an der TU Dortmund! Die beiden haben im August ihr Amt angetreten. Wir haben sie im Kurz-Interview dazu befragt, welche Vorhaben für sie im Mittelpunkt stehen: www.tu-dortmund.de/universitaet...
Drei Fragen an Annika Ricke und Darius Weitekamp
Seit Anfang August sind Annika Ricke und Darius Weitekamp neue Vorsitzende des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA). Im Interview berichten sie, welche Vorhaben für sie im Mittelpunkt stehen.
www.tu-dortmund.de
tu-dortmund.de
Wie lässt sich das Mobilitätsverhalten mit einfachen Anreizen verändern – also ohne große Investitionen? Das untersucht das Projekt ATMo² von TU Dortmund und @unidue.bsky.social. Die Forschenden sind auf euren Input angewiesen. Zur Umfrage: umfragen.tu-dortmund.de/index.php/61...
Grafik mit hellblauem Hintergrund und stilisierten Weltkugeln mit Bäumen. Eine gestrichelte Linie führt durch das Bild und verbindet mehrere Punkte. Oben rechts ein QR-Code. Dazu der Text:
„Ihre Meinung zählt: Gemeinsam die Mobilität in NRW verbessern!
Nehmen Sie an einer interessanten, anonymen Umfrage des Forschungsprojekts ATMo² teil und gestalten Sie die Zukunft mit.“
Logos: Universität Duisburg-Essen, Technische Universität Dortmund, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW.