Zentrum für neue Sozialpolitik
@zentrum-neue-sozialpolitik.org
400 followers 260 following 220 posts
Wir verhandeln die Zukunft der Sozialsysteme – für eine faire Gesellschaft, in der ein selbstbestimmtes Leben für alle möglich ist.
Posts Media Videos Starter Packs
zentrum-neue-sozialpolitik.org
Heute schon Zeit gehabt, einmal innezuhalten? Der Arbeitsforscher Dr. Hans Rusinek beschreibt in unserem Thesenpapier, wie Zeitdruck die Qualität von Arbeit mindert und warum eine zukunftsfähige Arbeitswelt Zeit neu denken muss:
https://zsp.org/publikation/thesenpapier-zeit/
--
Foto: Anja Zurbrügg
Zitatkachel im Hochformat mit einem Portrait von Dr. Hans Rusinek. Auf dem Foto steht ein Zitat in weißer Schrift: „Letztlich sind es Zeitkrisen, die die Erschöpfung unserer Arbeitswelt auch mit der unseres Planeten verbinden.“ Oben rechts zwei große, stilisierte Anführungszeichen.
zentrum-neue-sozialpolitik.org
Zeit ist Geld. Und Geld ist Zeit? In seinem Beitrag zum Thesenpapier beschreibt Dr. Robert Schütte, wie das verfügbare Zeitkontingent davon beeinflusst wird, wieviel Geld ein Mensch zur Verfügung hat: https://zsp.org/publikation/thesenpapier-zeit/
--
Foto: @dpzberlin.bsky.social
Zitat von Dr. Robert Schütte auf einer Zitatkachel des Projekts ZEIT · RÄUME: „Der Wunsch nach mehr Zeit ist längst gesellschaftliche Realität, auch wenn er bislang kaum politischen Widerhall findet.“
zentrum-neue-sozialpolitik.org
Unsere Zeit: Privatsache oder Gemeinschaftsaufgabe? ⏳ In seinem Beitrag zum Thesenpapier schreibt der Europaabgeordnete Dennis Radtke zur These „Gute Arbeit braucht Zeit“: https://zentrum-neue-sozialpolitik.org/publikation/thesenpapier-zeit/
zentrum-neue-sozialpolitik.org
Los geht's bei der LABOR.A 2025! 📍 Wir sind auf dem dazugehörigen digitalen „Markt der Ideen“ mit unserem Projekt Startchancenkapital vertreten. Schaut gerne auf unserer Seite vorbei: https://www.talque.com/go/org/PYgOaqtnlMP3xK2S3xW3/open-vendor/fw9HG7aYnUNGZLjdcMtn
Eine Gruppe von Menschen sitzt in einem Raum mit Stühlen vor einem Panel, an einer Scheibe steht das Wort "Gerechtigkeit".
zentrum-neue-sozialpolitik.org
Menschen, die keine Zeit haben, bleiben in öffentlichen Debatten über Zeit oft unsichtbar. ⏳ Der Beitrag der Journalistin @mareicares.bsky.social​ zur These „Zeit ist eine Frage der Gerechtigkeit“ in unserer aktuellen Publikation: https://zentrum-neue-sozialpolitik.org/publikation/thesenpapier-zeit/
zentrum-neue-sozialpolitik.org
Armut kann nicht allein am Einkommen gemessen werden, schreibt die Sozioökonomin Dr. Franziska Dorn in ihrem Beitrag zu unserem Thesenpapier „Zeit: 12 Perspektiven auf eine vernachlässigte Ressource“: https://zentrum-neue-sozialpolitik.org/publikation/thesenpapier-zeit/
Eine Zitatkachel mit einem Foto von Dr. Franziska Dorn und dem Text „Wenn wir den Lebensstandard messen wollen, müsssen wir Zeit und Geld zusammendenken.“
zentrum-neue-sozialpolitik.org
Eine Gesellschaft, die Zeitgerechtigkeit ignoriert, verliert Innovationskraft und soziale Balance. Dies ist nur einer der vielen spannenden Take-Aways aus der Auftaktveranstaltung zu unserem Projekt ZEIT·RÄUME. Weitere gibt es hier: https://zentrum-neue-sozialpolitik.org/event/roundtable-zeitraeume/
ein Mann und eine Frau sitzen auf Stühlen und schauen nach links auf etwas eine Frau sitzt auf einem Stuhl und spricht zu Publikum eine Gruppe von Menschen sitzt in einem Raum eine Frau sitzt auf einem Stuhl mit einem Buch und einem Stift
zentrum-neue-sozialpolitik.org
Unsere Zeit: Individuelles Gut oder Machtfrage? ⏳ In seinem Beitrag zu unserem Thesenpapier schreibt der Sozialpsychologe Prof. Dr. Harald Welzer zur These „Wer keine Zeit hat, ist nicht frei“: https://zentrum-neue-sozialpolitik.org/publikation/thesenpapier-zeit/
Ein Mann lächelt in die Kamera, darunter steht das Zitat „Eigene Zeit ist die Voraussetzung der Freiheit.“ Daneben steht der Projektname „ZEIT.RÄUME“ sowie der Name „Prof. Dr. Harald Welzer“.
zentrum-neue-sozialpolitik.org
Führt mehr Zeit zu mehr sozialer Gerechtigkeit? Darüber haben unser Kollege Moritz Rüppel und die Sozioökonomin Dr. Franziska Dorn gestern bei radio3 gesprochen ⬇️
Führt mehr Zeit zu mehr sozialer Gerechtigkeit?
Im Gespräch: Franziska Dorn, Ökonomin, und Moritz Rüppel, Politikwissenschaftler
www.radiodrei.de
zentrum-neue-sozialpolitik.org
Zeit wird als Währung unserer Gesellschaft unterschätzt und doch prägt sie Freiheit, Wohlstand und Zukunftsfähigkeit wie kaum eine andere Ressource. Unser neues Thesenpapier zeigt, warum es eine Zeitpolitik braucht: https://zentrum-neue-sozialpolitik.org/publikation/thesenpapier-zeit/
Zwei Frauen halten eine Publikation mit dem Titel „Zeit: 12 Perspektiven auf eine vernachlässigte Ressource" in den Händen.
zentrum-neue-sozialpolitik.org
Ungleiche Chancen in der Kindheit – etwa im Bildungsbereich – prägen das ganze Leben und wirken sich auf unser Zusammenleben und unsere Demokratie aus. Zur Analyse auf unserem Blog: https://zentrum-neue-sozialpolitik.org/blog/eine-seltene-chance/
zentrum-neue-sozialpolitik.org
Turning Point statt Tristesse? In ihrem Blogbeitrag zeigt Dr. Ines Verspohl, welche Chance sich der großen Koalition für eine grundlegende Sozialstaatsreform eröffnet, getragen von technologischen Möglichkeiten: https://zentrum-neue-sozialpolitik.org/blog/ein-sozialstaat-fuer-das-21-jahrhundert/
Zitatgrafik mit Text: „CDU und SPD haben die einmalige Gelegenheit, den Dschungel der Leistungen zu lichten und die historisch gewachsenen Sonderleistungen zusammenzulegen.“ – Dr. Ines Verspohl, Policy Fellow. Darunter der Hinweis: Blogbeitrag „Ein Sozialstaat für das 21. Jahrhundert“, 2025.
zentrum-neue-sozialpolitik.org
Die europäische Child Guarantee eröffnet einen politischen Innovationsraum mit dem Ziel, allen Kindern Zugang zu Betreuung, Bildung, Gesundheit, Ernährung und Wohnraum zu sichern. Welche Rolle Forschung und Zivilgesellschaft dabei zukommt ⬇️
Eine seltene Chance
Kinder starten mit ungleichen Chancen ins Leben. Die europäische „Child Guarantee“ soll Abhilfe schaffen. Das kann gelingen – wenn die Staaten der EU bereit sind, voneinander zu lernen.
zentrum-neue-sozialpolitik.org
zentrum-neue-sozialpolitik.org
Übergänge zwischen Lebensphasen sind nicht nur eine Frage individueller Entscheidungen. Sie sind auch ein zentrales Thema der Finanz- und Wirtschaftspolitik. Welche Rolle sogenannten Flow Policies in der Familienpolitik zukommt, jetzt im neuen Schlaglicht unserer Policy Grantees nachlesen ⬇️
Übergänge zwischen Lebensphasen erleichtern
In ihrem neuen Schlaglicht analysieren Dr. Fabian Mushövel und Prof. Dr. Anton Hemerijck die Rolle von Familienpolitik als zentrale Flow Policy im Rahmen des Social Investment-Ansatzes.
zentrum-neue-sozialpolitik.org
zentrum-neue-sozialpolitik.org
Die Gäst:innen unseres Roundtables am 16.09. stehen fest! Zum Thema „Zeit: Schlüsselressource für Freiheit, Wohlstand und Zukunftsfähigkeit“ sprechen Mareice Kaiser, Harald Welzer, Philip Wenkel und Franziska Dorn. Jetzt anmelden: https://zentrum-neue-sozialpolitik.org/event/roundtable-zeitraeume/
Eine blaue Kachel mit der Aufschrift "ZEIT·RÄUME"-Roundtable und Portraitfotos von vier Menschen.
zentrum-neue-sozialpolitik.org
REMINDER 📅 Meldet euch jetzt noch an für unseren Roundtable, u. a. mit Impulsen der Autorin @mareicares.bsky.social​​, des Sozialpsychologen Prof. Dr. Harald Welzer und der Ökonomin Dr. Franziska Dorn: https://zentrum-neue-sozialpolitik.org/event/roundtable-zeitraeume/
Blaue Veranstaltungskachel mit Foto einer Straßenszene, in der Menschen zu Fuß und mit dem Fahrrad einen Zebrastreifen überqueren. Text auf dem Plakat: „Veranstaltung. Roundtable ZEIT · RÄUME. Zeitwohlstand als gesellschaftliche Zukunftsfrage. Hybrid | 16.09.25 | 17 bis 19 Uhr.“
zentrum-neue-sozialpolitik.org
Freiheit und Wirtschaftskraft sind keine Gegenspieler des Sozialstaats: Sie brauchen ihn. Mehr dazu, was unsere Sozialsysteme leisten, jetzt im Blogbeitrag: https://zentrum-neue-sozialpolitik.org/blog/was-der-sozialstaat-leistet/
Zitatgrafik mit blauem Hintergrund: „Der Sozialstaat trägt auch zu Dimensionen bei, die heute aktiv gegen ihn in Stellung gebracht werden.“ Darunter die Autorennamen: Dr. Dominic Afscharian & Nicholas Czichi-Welzer. Unten steht: Blogbeitrag „Was der Sozialstaat leistet“, 2025.
zentrum-neue-sozialpolitik.org
Ihr möchtet wissen, wie gesellschaftliche Perspektiven in sozial- und lohnpolitische Debatten einfließen können? Dann meldet euch jetzt noch an für unser Webinar: https://events.teams.microsoft.com/event/4671c39b-33c5-4eec-9bce-956ffd0e0cad@b823a38d-a1d2-433d-9a2a-1e3bd0fa8e17
Blaue Webinar-Kachel mit der Aufschrift „Lebensqualitätsminimum – Was brauchen Menschen für ein angemessenes Leben? Online | 03.09.25 | 10–12 Uhr“, im Hintergrund zwei Personen im Supermarkt.
zentrum-neue-sozialpolitik.org
Wie kann moderne Thinktank-Arbeit aussehen? Diese Frage hat uns beim Relaunch unserer Webseite und unseres visuellen Auftritts begleitet. Mehr dazu: https://zentrum-neue-sozialpolitik.org/presse/frischer-digitaler-auftritt-und-geschaerftes-profil/
Zitatgrafik mit Foto einer lächelnden Frau im Profil. Darauf steht: „Wir wollen als ZSP aktiv dazu beitragen, dass Sozialpolitik den Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist.“ — Vanessa von Hilchen, Leitung Kommunikation.
zentrum-neue-sozialpolitik.org
Anlässlich der Veröffentlichung unseres Thesenpapiers zum Thema Zeit – u. a. mit Beiträgen von Dennis Radtke, Louisa Plasberg, Ronja Hoffacker und Dr. Katharina Bohnenberger – laden wir am 16.09. zum Roundtable ein. Jetzt anmelden: https://zentrum-neue-sozialpolitik.org/event/roundtable-zeitraeume/
Blaue Veranstaltungs­kachel mit Foto einer Straßenszene im oberen Bereich. Darunter weißer Text: „Roundtable ZEIT · RÄUME – Zeitwohlstand als gesellschaftliche Zukunftsfrage“. Ergänzende Infos: „Hybrid | 16.09.25 | 17 bis 19 Uhr“.