Zentrum polis
@zentrum-polis.bsky.social
200 followers 690 following 200 posts
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule ist die zentrale pädagogische Serviceeinrichtung zur Politischen Bildung in der Schule in Österreich. https://politik-lernen.at
Posts Media Videos Starter Packs
zentrum-polis.bsky.social
Das 9. Internationale Menschenrechtefestival findet von 6. bis 9. November 2025 statt – heuer unter dem Motto:
„Dein Recht. Dein Schutz. Deine Identität.“
Sämtliche Veranstaltungen sind öffentlich zugänglich.
Programmheft & Informationen 👉 menschenrechtesymposium.eu/programm-und...
#HumanRights
Im Fokus steht Artikel 8 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte: Anspruch auf Rechtsschutz. Das Festival bietet Workshops, Rundgänge, Ausstellungen, Kulturveranstaltungen und Diskussionen zu aktuellen Fragen rund um soziale Gerechtigkeit, Rechtszugang und gesellschaftliche Teilhabe.
zentrum-polis.bsky.social
"Politik und Demokratie vermitteln" - Kostenfreie Online-Fortbildung am 4.11. von 15 bis 19 Uhr von unserem Büro- und Kooperationspartner Sapere Aude im Rahmen des EU-Projekts "visible past"
Anmeldung und weitere Infos: forms.gle/pUfh723MsXPJ...
(Max. 25 Personen, nicht warten!)
Anmeldung: Politik und Demokratie vermitteln (Basis-Fortbildung)
Termin: Dienstag, 04.11.2025 Uhrzeit: 15:00 bis 19:00 Uhr Plattform: Zoom Politische Bildung fördert das Verstehen von gesellschaftspolitischen Debatten und Zusammenhängen, stärkt demokratische Grund...
forms.gle
zentrum-polis.bsky.social
Die AK Wien präsentiert auf der GAME CITY (10.-12.10.) das neue Videogame „One Up Island“ für das Zentrum polis auch didaktisches Begleitmaterial erstellt hat – www.politik-lernen.at/one_up_island Vor Ort gibt es Live-Demo, Infos und coole Give-aways: game-city.at Eintritt frei!
Vom 10. bis 12. Oktober 2025 wird das Wiener Rathaus wieder zum Treffpunkt der Gaming-Community – bei der GAME CITY, Österreichs größter Messe für interaktive Unterhaltungselektronik. Der Eintritt ist wie immer frei!
Die AK Wien präsentiert dort das neue Videogame „One Up Island“ für das Zentrum polis auch didaktisches Begleitmaterial erstellt hat.
Am Stand könnt ihr das Spiel selbst ausprobieren und erfahren, wie es Themen rund um Arbeit, Rechte & Mitbestimmung spielerisch erlebbar macht.
zentrum-polis.bsky.social
#StichwortderWoche aus dem #Politiklexikon für junge Leute: #who Am 10. Oktober ist der Welttag für psychische Gesundheit. www.politik-lexikon.at/who/ #gesundheit #who #MentalHealth #PsychischeGesundheit #PsychoSozial #WohlfuehlPool #Wohlergehen
Am 10. Oktober ist der Welttag für psychische Gesundheit, ein Welttag der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Ziel der WHO ist es, die Gesundheit aller Menschen auf der Welt zu verbessern. Die WHO setzt sich weltweit dafür ein, dass Menschen medizinisch besser betreut werden und ihnen damit geholfen werden kann zu überleben und in weiterer Folge ein menschenwürdiges Leben führen zu können. Das WHO-Regionalbüro für Europa ist eines von insgesamt sechs Regionalbüros in der Welt und hat seinen Sitz in Kopenhagen (Dänemark). WHO Europe bietet viele Informationen auch auf Deutsch an.

Das übergeordnete Ziel des Tages für psychische Gesundheit ist es, weltweit das Bewusstsein für psychische Gesundheitsprobleme zu schärfen und Anstrengungen zur Förderung der psychischen Gesundheit zu mobilisieren.
zentrum-polis.bsky.social
Unsere neue Folge von Richtig & Falsch geht am kommen SO um 10h on air!

Zukunft lernen – Hoffnung üben
Politische Bildung über die Krise hinaus (Folge 29)

o94.at/programm/sen...

Auf der Welle von @radioorange940.bsky.social

#radio #schule #zukunft #hoffnung #onair
Wie lernen wir, in Zeiten von Krisen nach vorne zu schauen? Welche Rolle spielen Utopien, Hoffnung und Emotionen in der Politischen Bildung? Und wie können Jugendliche im Unterricht Selbstwirksamkeit erfahren – trotz Ohnmacht, Angst und Wut?

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:
Heinrich AMMERER, Philipp BLOM, Johannes JORDAN, Eva-Maria McCORMACK, Hermann NIKLAS und 
Astrid SCHÖGGL
Moderation: Johanna HIRZBERGER
zentrum-polis.bsky.social
🎥🍿Am 9.10. starten die Filmtage zum Recht auf Nahrung - Hunger.Macht.Profite. Es geht los in Wien und dann weiter im Rest Österreichs. www.hungermachtprofite.at/2025/09/in-e... Bei Interesse an einer Vorführung für Schulklassen wenden Sie sich bitte an [email protected] #film #humanrights #hunger
In einem Monat geht es los! - Alle Bundesländer im Überblick
www.hungermachtprofite.at
zentrum-polis.bsky.social
... und bei den Materialien von polis findet sich das polis aktuell 2025/04: Grenzen. Die einzelnen Kapitel des Hefts und die dazu gehörenden Unterrichtsbeispiele können jeweils als einzelne Einheiten im Unterricht bearbeitet und beliebig kombiniert werden.
www.politik-lernen.at/pa_grenzen
polis aktuell 2025/04: Grenzen
www.politik-lernen.at
zentrum-polis.bsky.social
„Aufbrechen - Ankommen - Bleiben“
Anhand der Geschichten und begleitenden Videoporträts von sechs jungen Menschen aus Afghanistan, Syrien, Somalia und der Ukraine vermittelt das Material Zugänge zu den Themen Flucht, Ankommen und Bleiben.
www.unhcr.at/aufbrechen-a...
Protected Page | UNHCR Österreich
www.unhcr.at
zentrum-polis.bsky.social
Langer Tag der Flucht
– kostenloses Schulprogramm am 3. Oktober 2025
Seit 2012 stellt @unhcr.org jährlich ein vielfältiges Programm mit kostenlosen Angeboten rund um die Themen Flucht, Menschenrechte und Zusammenleben zusammen:
www.langertagderflucht.at/schulprogramm/
Highlights 2025: 🧵
Langer Tag der Flucht
www.langertagderflucht.at
zentrum-polis.bsky.social
JETZT ANMELDEN! ABC-Vernetzungstagung: „Jugendbeteiligung: Gemeinsam stark für die psychosoziale Gesundheit junger Menschen“

Zur Anmeldung 👉 wohlfuehl-pool.at/save-date-ab...

#wohlfuehlpool #gesundheit #schule #soziales #psychosozialegesundheit #hilfe #jugend #beteiligung #vernetzung
Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK) lädt am 7. November 2025 im Rahmen der Initiative „ABC der psychosozialen Gesundheit junger Menschen“ zu einem Vernetzungstreffen unter dem Titel ABC-Vernetzungstagung: „Jugendbeteiligung: Gemeinsam stark für die psychosoziale Gesundheit junger Menschen“. Die Veranstaltung ermöglicht den Teilnehmenden Austausch zum Themenschwerpunkt Jugendbeteiligung, dabei werden ausgewählte, vielversprechende Initiativen von verschiedenen Bündnisorganisationen vorgestellt. Ziel ist es, den Interessierten Tools, Aktivitäten und Materialien zum Thema Jugendbeteiligung, und wie diese entsprechend gefördert werden kann, näher zu bringen.
zentrum-polis.bsky.social
One Up Island. Didaktisches Begleitmaterial für das Serious Game zum Sozialstaat
Von Lorenz Prager. Unter Mitarbeit von: Martin Greunz, Vinzent Hilbrand und @chris-poeltldienst.bsky.social. @arbeiterkammer.at
www.politik-lernen.at/one_up_island
#SeriousGame #Games #Spiel #DigitaleSpiele #Schule
Das kostenfreie Serious Game One Up Island vermittelt auf spielerische Weise Inhalte zu den Themen Sozialstaat, Solidarität und Demokratie. Das Spiel wurde von der Arbeiterkammer Wien für Bildungszwecke entwickelt und kann über Smartphones mit vier bis 30 Personen gespielt werden.
 
Die Handreichung bietet Lehr-Lern-Settings zum Mobile Game One Up Island. Sie enthält didaktisches Begleitmaterial, von einer technischen Anleitung über Hintergrundinformationen bis hin zu konkreten Lehr-Lern-Settings zur Verwendung des Spiels im Unterricht.
zentrum-polis.bsky.social
Linktipp Nr. 1: www.politik-lernen.at/eu-passteacher EUropa-Pass TEACHER – Sind Sie fit für Europa?
Linktipp Nr. 2: www.politik-lernen.at/kontaktlehrk... Werden Sie Kontaktlehrkraft für Politische Bildung!
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule
www.politik-lernen.at
zentrum-polis.bsky.social
#StichwortderWoche aus dem #Politiklexikon für junge Leute: #schulpartnerschaft
Der WeltlehrerInnentag findet jährlich am 5. Oktober statt, um Lehrerinnen und Lehrer weltweit zu würdigen. www.politik-lexikon.at/schulpartner... #lehrkraft #schule #bildung
Wort der Woche 40: Schulpartnerschaft

Der WeltlehrerInnentag findet jährlich am 5. Oktober statt, um Lehrerinnen und Lehrer weltweit zu würdigen. Er ist ein Tag, an dem gefeiert wird, wie Lehrerinnen und Lehrer das Bildungswesen verändern. Aber er ist auch ein Tag, an dem darüber nachgedacht wird, welche Unterstützung sie benötigen, um ihr Talent und ihre Berufung voll entfalten zu können. In der Schule arbeiten die Lehrkräfte mit den Schülerinnen und Schülern und Erziehungsberechtigten zusammen. Dieses Zusammenwirken wird als Schulpartnerschaft bezeichnet.
zentrum-polis.bsky.social
Reminder: Wir haben unsere Bibliotheksbestände durchforstet und bieten zum Schulbeginn wieder einen Bücherflohmarkt an. Bis 3. Oktober werden die Materialien kostenlos zugeschickt 👉 www.politik-lernen.at/buecherflohm...
#books #flohmarkt #reminder
Erinnerung an unseren Bücherflohmarkt zum Schulbeginn. Wir versenden Bücher bis 3. Oktober noch gratis. First come, first serve.
zentrum-polis.bsky.social
Anlässlich des Tages der Sprachenrechte am 26. September möchten wir auf unser polis aktuell „Sprachenrechte” aufmerksam machen: www.politik-lernen.at/pa_sprachenr...

#spracherechte #language #humanrights #menschenrechte
Das Heft bietet Basisinformationen, stellt den internationalen und europäischen Rechtsrahmen dar, geht auf die österreichische Situation ein und beleuchtet das Wechselspiel von Sprachenrechten und weiteren Menschenrechten (z. B. Recht auf Information, Recht auf Bildung).
zentrum-polis.bsky.social
Auch heuer sind österreichische Schulen wieder zur Teilnahme am Wettbewerb zur Politischen Bildung der @bpb.de eingeladen. Das Anmeldeportal ist bereits freigeschaltet. Einsendeschluss ist der 4. Dezember 2025.
www.politik-lernen.at/wettbewerbpb
#wettbewerb #schule #PolitischeBildung
Auch heuer sind österreichische Schulen wieder zur Teilnahme am Wettbewerb zur Politischen Bildung der bpb eingeladen. In den Themenfeldern Digitalisierung, Gesellschaft, Politik, Geschichte oder Umwelt warten wieder Aufgaben ab der 4. Schulstufe, die auffordern und ermutigen, aktuelle politische und gesellschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten.
Ein weiteres Markenzeichen des Wettbewerbs sind die vielen tollen Preise, die die Gewinnerklassen erhalten, etwa eine Reise nach Berlin oder 1.500 € für die Klassenkasse.
 
Das Anmeldeportal ist bereits freigeschaltet.
 
Einsendeschluss ist der 4. Dezember 2025.
zentrum-polis.bsky.social
Linktipp Nr. 1: www.politik-lernen.at/folge9_richt... Richtig & Falsch Folge 9: Inklusion in der Schule – So gelingt Bildung für alle
Linktipp Nr. 2: www.politik-lernen.at/pa_behinderu... polis aktuell 2021/07: Ich bin nicht behindert, ich werde behindert
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule
www.politik-lernen.at
zentrum-polis.bsky.social
#StichwortderWoche aus dem #Politiklexikon für junge Leute: Diversität #diversity
Am 23. September ist der Internationale Tag der Gebärdensprachen. www.politik-lexikon.at/diversitaet-... #diversity #sprache #vielfalt #signlanguage #Zeichensprache
Am 23. September ist der Internationale Tag der Gebärdensprachen. Dieser ist eine einzigartige Gelegenheit, die sprachliche Identität und kulturelle Vielfalt aller gehörlosen Menschen und anderer Gebärdensprachbenutzer zu unterstützen und zu schützen. Aus diesem Grund ist Diversität das Lemma der Woche.
Reposted by Zentrum polis
kierotlara.bsky.social
#Wissenschaft und #Hochschuldidaktik brauchen Nachwuchsförderung!

Mit Georg Marschnig Prof @uni-graz.at + Thomas Stornig Prof #Politische Bildung + #Demokratiebildung PH Tirol, hab ich als Leiterin der Jury-Kommission Lena Taxacher den Nachwuchspreis f. Politische Bildung in Österreich überreicht 🎉
zentrum-polis.bsky.social
Zum Internationalen Tag der Demokratie am 15. September blickt das Institut für Demokratiepädagogik (IDP) auf die diesjährigen Aktionstage Politische Bildung zurück. www.grenzecho.net/128780/artik... #atpb25
#demokratietag
Aktionstage feiern Jubiläum
Zum Internationalen Tag der Demokratie am 15. September blickt das Institut für Demokratiepädagogik (IDP) auf die diesjährigen Aktionstage Politische Bildung zurück.
www.grenzecho.net
zentrum-polis.bsky.social
Spielkulturen-Online-Tagung

Lorenz Prager von Zentrum polis diskutiert mit anderen Gästen am 29. November von 14:00 bis 15:30 zum Thema "Kultur in Spielen".
Eine Tagung der @akgwds.bsky.social

www.politik-lernen.at/spielkulturen
#games #digitalespiele #schule
Der deutsche Arbeitskreis Geisteswissenschaften und Digitale Spiele (AKGWDS), lädt ein, gemeinsam über die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Kultur(en) und Spielen nachzudenken.