Wie über 500 andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler habe ich einen offenen Brief zu den "Chatkontrolle"-Plänen der EU-Ratspräsidentschaft unterzeichnet. Ich halte diese für kontraproduktiv, gefährlich und unvereinbar mit Grundrechten. csa-scientist-open-letter.org/Sep2025 heise.de/-10636986
csa-scientist-open-letter.org
Ort: Hörsaal 0.22
Der EDV-Gerichtstag bietet auch 2025 eine hervorragende Plattform für den interdisziplinären Austausch an der Schnittstelle von Recht, Technik und Verwaltung.
Weitere Informationen und das vollständige Programm finden Sie unter:
www.edvgt.de/jahrestagung...
Der EDV-Gerichtstag bietet auch 2025 eine hervorragende Plattform für den interdisziplinären Austausch an der Schnittstelle von Recht, Technik und Verwaltung.
Weitere Informationen und das vollständige Programm finden Sie unter:
www.edvgt.de/jahrestagung...
Programm – EDVGT
www.edvgt.de
Donnerstag, 11. September 2025 – 14:30 Uhr
EU-Digitalstrategie: Kurswechsel auf dem Prüfstand – Cybersicherheit und digitale Identitäten in der Praxis
Referenten: Moritz Schneider, Dr. @svebug.bsky.social
Moderation und Panel: Prof. Dr. Christoph Sorge, Rigo Wenning, @stefan-hessel.de
EU-Digitalstrategie: Kurswechsel auf dem Prüfstand – Cybersicherheit und digitale Identitäten in der Praxis
Referenten: Moritz Schneider, Dr. @svebug.bsky.social
Moderation und Panel: Prof. Dr. Christoph Sorge, Rigo Wenning, @stefan-hessel.de
Mittwoch, 10. September 2025 – 14:00 Uhr
Update IT-Sicherheit (Teil I)
Referenten: Dr. @dringendres.bsky.social , Prof. Dr. Christoph Sorge
Ort: Gebäude B 4.1, Hörsaal 0.19
Update IT-Sicherheit (Teil I)
Referenten: Dr. @dringendres.bsky.social , Prof. Dr. Christoph Sorge
Ort: Gebäude B 4.1, Hörsaal 0.19
Am Mittwochnachmittag ist der Lehrstuhl erneut für das Format "Update IT-Sicherheit" verantwortlich, für das wir hervorragende Expertinnen und Experten gewinnen konnten.
Auch in diesem Jahr bringt sich der Lehrstuhl für Rechtsinformatik aktiv in die Tagung ein – mit fachlich fundierten Beiträgen rund um IT-Sicherheit, digitale Identitäten und die europäische Digitalstrategie.
Jetzt noch anmelden: 34. EDV-Gerichtstag vom 10.–12. September 2025 in Saarbrücken
Motto der diesjährigen Tagung: "Next Generation Law – Von AI bis ZPO digital"
Motto der diesjährigen Tagung: "Next Generation Law – Von AI bis ZPO digital"
Zum Nachlesen: doi.org/10.1007/s116...
Gesellschaft für Informatik e.V. Saarbrücker Zentrum für Recht und Digitalisierung - ZRD Saar
#Zukunftsforum #Kunststoffkreislauf #Kreislaufwirtschaft #Nachhaltigkeit #BMBF #Innovation #Umweltinformatik
Gesellschaft für Informatik e.V. Saarbrücker Zentrum für Recht und Digitalisierung - ZRD Saar
#Zukunftsforum #Kunststoffkreislauf #Kreislaufwirtschaft #Nachhaltigkeit #BMBF #Innovation #Umweltinformatik
Schutz von Geschäftsgeheimnissen in Prozessketten mithilfe eines neuronalen Zwillings - Datenschutz und Datensicherheit - DuD
Datenschutz und Datensicherheit - DuD - Die Digitalisierung ermöglicht neue Wege der Prozessoptimierung in der Industrie. Eine dieser Möglichkeiten besteht im Einsatz sogenannter...
doi.org
Autoren:
Bianca Steffes, M.Sc. Informatik
Anna Zichler, B.Sc. Psychologie, M.Sc. Digitale Forensik
Tim Schneider
(Saarbrücken, Deutschland)
Bianca Steffes, M.Sc. Informatik
Anna Zichler, B.Sc. Psychologie, M.Sc. Digitale Forensik
Tim Schneider
(Saarbrücken, Deutschland)
Der Aufsatz untersucht am Beispiel der Abfallindustrie, wie sensible Informationen bei der Nutzung digitaler Zwillinge – konkret eines „neuronalen Zwillings“ – abgesichert werden können, ohne auf die Vorteile datengetriebener Prozesse zu verzichten.
Sie bieten vielfältige Vorteile gegenüber klassischen, analogen Optimierungsverfahren. Gleichzeitig stellen sie Unternehmen vor neue Herausforderungen: Wie können dabei Geschäftsgeheimnisse wirksam geschützt werden?
Die fortschreitende Digitalisierung ermöglicht neue Formen der Prozessoptimierung – insbesondere durch den Einsatz sogenannter digitaler Zwillinge, also digitaler Abbilder industrieller Abläufe.
Neu veröffentlicht: "Schutz von Geschäftsgeheimnissen in Prozessketten mithilfe eines neuronalen Zwillings"
Erschienen in Datenschutz und Datensicherheit (DuD), Volume 49
Erschienen in Datenschutz und Datensicherheit (DuD), Volume 49
Und wer sich in den Vorträgen der Lehrstühle Prof. Matusche-Beckmann und Prof. Beckmann über das Jurastudium informiert hatte, konnte sich bei uns über Vertiefungsmöglichkeiten in der Rechtsinformatik informieren. (4/4)
Das Lehrstuhlteam hat die Gelegenheit genutzt, einige unserer Forschungsprojekte einem breiten Publikum vorzustellen. (3/4)
Das gute Wetter lockte auch 2025 wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf den Campus. Wir waren wieder, gemeinsam mit weiteren Lehrstühlen der Fakultät und dem Institut für Rechtsinformatik, vertreten. (2/4)
Der "offene Campus" ist jedes Jahr wieder die Gelegenheit, mit der Öffentlichkeit ins Gespräch zu kommen – uns das machen wir gern, gerade weil unsere Forschung ja viel mit gesellschaftlich relevanten Themen zu tun hat. (1/4)
The Institute of Legal Informatics at Saarland University will host the Summer School 2025 from 28 July to 6 August.
The programme covers key topics such as Artificial Intelligence, Big Data & Data Sharing, and Data Protection & IT Security.
The programme covers key topics such as Artificial Intelligence, Big Data & Data Sharing, and Data Protection & IT Security.
Summer School 2025 – IT Law and Legal Informatics
Further details:
www.summerschool-itlaw.org/faq
Registration is open until 31 May 2025:
www.summerschool-itlaw.org
Further details:
www.summerschool-itlaw.org/faq
Registration is open until 31 May 2025:
www.summerschool-itlaw.org
Summer School 2025: FAQ
The international and interdisciplinary Summer School for IT Law and Legal Informatics is held annually at Saarland University in Saarbrücken.
www.summerschool-itlaw.org
Das Institut für Rechtsinformatik an der Universität des Saarlandes veranstaltet vom 28. Juli bis 6. August 2025 die diesjährige Summer School.
Im Fokus stehen aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz, Big Data & Data Sharing sowie Datenschutz und IT-Sicherheit.
Im Fokus stehen aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz, Big Data & Data Sharing sowie Datenschutz und IT-Sicherheit.
Summer School 2025 – IT-Recht und Rechtsinformatik
Weitere Informationen unter:
www.summerschool-itlaw.org/faq
Anmeldung bis zum 31. Mai 2025 möglich:
www.summerschool-itlaw.org
Weitere Informationen unter:
www.summerschool-itlaw.org/faq
Anmeldung bis zum 31. Mai 2025 möglich:
www.summerschool-itlaw.org
Summer School 2025: FAQ
The international and interdisciplinary Summer School for IT Law and Legal Informatics is held annually at Saarland University in Saarbrücken.
www.summerschool-itlaw.org
Heute abend außerdem ein 3minütiger Bonus-Vortrag, da der Beitrag von Nils Wiedemann und Christoph Sorge als Top-10-Paper ausgewählt wurde 🙂 Freuen uns schon darauf! (2/2)
Wie jedes Jahr sind wir mit dem Team beim Internationalen Rechtsinformatik Symposion #IRIS2025. Halbzeit für den Lehrstuhl: Zwei Vorträge zum Datenrecht sind schon gehalten, Normative Diagramme und Geschäftsgeheimnisschutz folgen heute noch. (1/2)
Heute nun das Finale der Vortragsreihe #Datenschutz in der Praxis für das laufende Wintersemester mit @annacardillo.bsky.social zum Beschäftigtendatenschutz - 18:15 Uhr, kostenlos, Zugangsdaten unter www.legalinf.de/DSPraxis
In der Reihe #Datenschutz in der Praxis folgt morgen der Vortrag von Heiko Roth zum Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten. Nächste Woche Montag, 10.2., dann der Ersatztermin mit @annacardillo.bsky.social
Die Vortragsreihe ist öffentlich und kostenlos. Einwahldaten unter legalinf.de/DSPraxis
Die Vortragsreihe ist öffentlich und kostenlos. Einwahldaten unter legalinf.de/DSPraxis
Vorlesung Datenschutz in der Praxis
legalinf.de
Korrektur: Der Vortrag muss verschoben werden, den neuen Termin werden wir zeitnah ankündigen.
In der Reihe #Datenschutz in der Praxis geht es heute abend um 18:15 Uhr mit RAin Anna Cardillo @annacardillo.bsky.social weiter. Thema ist diesmal der Beschäftigtendatenschutz.
Die Vortragsreihe ist öffentlich und kostenlos. Einwahldaten unter legalinf.de/DSPraxis
Die Vortragsreihe ist öffentlich und kostenlos. Einwahldaten unter legalinf.de/DSPraxis
In der Reihe #Datenschutz in der Praxis dürfen wir heute abend um 18:15 Uhr RAin Dr. Astrid Auer-Reinsdorff begrüßen. Thema ist die Datenverarbeitung im Ausland.
Die Vortragsreihe ist öffentlich und kostenlos. Einwahldaten unter legalinf.de/DSPraxis
Die Vortragsreihe ist öffentlich und kostenlos. Einwahldaten unter legalinf.de/DSPraxis
Freuen uns auf Prof. Dr. Ronald Petrlic von der TH Nürnberg - heute abend, 18:15 Uhr geht es los mit dem Online-Vortrag "Aktuelles zum Technischen Datenschutz", kostenlos im Stream. Nähere Infos, auch zu den weiteren Vorträgen, unter legalinf.de/dspraxis
Vorlesung Datenschutz in der Praxis
legalinf.de
Während der Eröffnungsveranstaltung des #edvgt wurde effektiv gewarnt. Gefühlt waren es auch weniger um mehrere Minuten verspätete Warnungen als letztes Jahr.