AktArcha
banner
aktarcha.bsky.social
AktArcha
@aktarcha.bsky.social
580 followers 170 following 690 posts
Hier postet AktArcha: Ein Forschungsprojekt über Frauen, die Geschichte geschrieben oder ausgegraben haben. 🏺 Unser Blog: https://aktarcha.hypotheses.org/ (Zeichnung Archäologinnenportraits: Jens Notroff)
Posts Media Videos Starter Packs
Wir haben wieder einen Blogbeitrag über Frauennetzwerke und weibliche Solidarität für Euch! Diesmal mit dabei: Gertrud Dorka, Thea Elisabeth Haevernick und Irmgard Woldering aktarcha.hypotheses.org/10810
Anmelden ‹ AktArcha — WordPress
Benutzername oder E-Mail-Adresse
aktarcha.hypotheses.org
In unserem neuen Artikelbündel sprechen wir über die Forschung über weibliche Netzwerke in der Wissenschaft. Heute gibts ein Intro aktarcha.hypotheses.org/10760 und einen Beitrag über Gertrud Dorka und die schwedische Archäologin und Frauenrechtlerin Hanna Rydh aktarcha.hypotheses.org/10760
Anmelden ‹ AktArcha — WordPress
Benutzername oder E-Mail-Adresse
aktarcha.hypotheses.org
Inzwischen gibt es die Roll-Ups der Wanderausstellung in insgesamt 3 Sätzen, die parallel gezeigt werden können. Aktuell gastiert die Posterausstellung parallel in Gilching, Landau a.d. Isar und in Mainz am LEIZA.
Am Wochenende noch nichts vor?
Vom 5.10.25 bis 22.3.26 kann die Posterausstellung "Ein gut Theil Eigenheit - Lebenswege früher Archäologinnen" im SchichtWerk Gliching besucht werden. Mehr zu Öffnungszeiten und Begleitprogramm unter schichtwerk-gilching.de/de/das-museu...
„Ein gut Theil Eigenheit – Lebenswege früher Archäologinnen
Schichtwerk - Eine Ausstellung über die Geschichte in Gilching, Besuchen Sie uns im Wersonhaus und erleben Sie Geschichte "Made in Gilching"
schichtwerk-gilching.de
The Call for Papers for TAG 2026 in Kalmar, Sweden, was extended until Oct. 22. We would especially recommend session 2: „She was here: Echoes of forgotten women in Nordic archaeology“… ;-)🏺 ⬇️
Der Teil 2 unseres Kurssyllabus ist online: aktarcha.hypotheses.org/10738 Schaut im Blog vorbei für Übungen, Diskussionsfragen, methodisch abwechslungsreiche Hausaufgaben, Ideen für Grübelrunden und vieles mehr.
aktarcha.hypotheses.org
Zum Semesterstart haben wir im Blog einen 3-teiligen Kurssyllabus zum Thema "Nur große Männer? Historisch-biografische Methoden in der Wissenschaftsgeschichte": ein beispielhaftes Kursprogramm mit Übungen und Literaturtipps.
aktarcha.hypotheses.org/10714
Anmelden ‹ AktArcha — WordPress
Benutzername oder E-Mail-Adresse
aktarcha.hypotheses.org
Die Forscherinnen von „Lost in Archives“ gehen in Archive und recherchieren in Nachlässen, Briefen oder Manuskripten nach Anhaltspunkten. Neben persönlichen Schriftstücken suchen sie nach (literarischen) Werken der Frauen und versuchen so, mehr von deren Arbeit sichtbar zu machen.
Schaut mal in den Blog. Dort stellen wir Euch ein tolles neues Projekt vor „Lost in Archives – Auf der Suche nach unsichtbaren Frauen in Männerdomänen im 18. Jahrhundert“. Es geht um die Geschichte von Frauen Militärliteratur, Theaterwesen und Literaturkritik. lostinarchives.hypotheses.org
Reposted by AktArcha
Noch einmal blättern wir im Diensttagebuch der Berliner Prähistorikerin und Museumsdirektorin Gertrud Dorka. Nach zwei Italienreisen 1955 und 1956 machen wir diesmal Station im Salzburger Land....

@aktarcha.bsky.social reist mit der Berliner Archäologin Gertrud Dorka nach Italien: Teil 3 👇

Noch einmal fahren wir mit Gertrud Dorka, der Berliner Museumsdirektorin, in die Ferne. Diesmal geht es ins Salzburger Land. Dort weilte sie 1956 und 1957 zur Kur - und gleichzeitig unterzog sie die Museen der Region ihrem äußerst kritischen Blick.
aktarcha.hypotheses.org/10474
Reposted by AktArcha
Mit Gertrud Dorka nach Italien: Die Berliner Archäologin reiste in den 1950er Jahren mit straffem Programm und Diensttagebuch durch Italien. @aktarcha.bsky.social folgt den Spuren einer ungewöhnlichen Frau (Teil 2) 👇

aktarcha.hypotheses....

#Archäologie
im Blog gehts heute wieder auf nach Bella Italia. Wir begleiten Gertrud Dorka auf ihrer Reise und fragen uns, ob sie auch einen Hauch von Dolce Vita genossen hat.
aktarcha.hypotheses.org/10414
Oh, wow 😳 Danke @jensnotroff.com für das Foto und die nette Empfehlung unseres Blogs!

Gerade könnt ihr dort mit Gertrud Dorka auf Reisen gehen… 😎
Puh, ich glaube *so* groß hab' ich bisher keine meiner Zeichnungen irgendwo gesehen. 😲😉

Die @aktarcha.bsky.social​-Wanderausstellung gibt's noch bis Ende nächster Woche im Heinrich-Schliemann-Museum Ankershagen zu sehen - weitere Hintergründe zum Projekt auch hier:

www.unibw.de/geschichte/p...
Reposted by AktArcha
Die @aktarcha.bsky.social Ausstellung "Ein Gut Theil Eigenheit - Lebenswege früher #Archäologinnen" ist noch bis zum 07.09.2025 im #SchliemannMuseum Ankershagen zu sehen:

🏺 www.schliemann-museum.de/museum/sonde...
Sonderausstellungen
www.schliemann-museum.de
Reposted by AktArcha
Im Herbst 1955 reist Gertrud Dorka, Direktorin des Berliner Museums für Vor- und Frühgeschichte, nach Italien – und bleibt auch im Urlaub Archäologin mit Leib und Seele. Bei #AktArcha gibt es Einblicke in eine ungewöhnliche Bildungsreise 👇

aktarcha.hypotheses....

#Archäologie #Italien
Wir versüßen Euch diesen Sommer mit einem Blog-Dreiteiler über Gertrud Dorkas (1893-1976) erste Urlaubsreisen in den sonnigen Süden. Die Berliner Prähistorikerin und Museumsdirektorin war 1955 und 1956 in Italien und hat ihre Reise im Diensttagebuch niedergeschrieben.
aktarcha.hypotheses.org/10361
Reposted by AktArcha
Unter dem Titel „Her mit den Portr[AI]ts – Versäumte Bilder von Bonner Wissenschaftlerinnen“ wurden (...) im Universitätsmuseum Bonn Schlaglichter auf Frauen geworfen, die systemische und individuelle Grenzen überschritten, um in verschiedenen Fächern als Wissenschaftlerinnen wirken zu können.
Können KI-generierte Bilder vergessene Momente der Wissenschaftsgeschichte nacherzählen & auf strukturelle Benachteiligung aufmerksam machen?
Heute im AktArcha-Blog zur Ausstellung „Her mit den Portr[AI]ts – Versäumte Bilder von Bonner Wissenschaftlerinnen“

➡️ aktarcha.hypotheses.org/10538
Wissenschaftlerinnen aus neuer Perspektive
Valerie Palmowski Unter dem Titel „Her mit den Portr[AI]ts – Versäumte Bilder von Bonner Wissenschaftlerinnen“ wurden zwischen 10.04. und 31.07.2025 im Universitätsmuseum Bonn Schlaglichter auf Frauen...
aktarcha.hypotheses.org