Antje von Ungern-Sternberg
@antjeungern.bsky.social
64 followers 74 following 7 posts
Law Professor, Trier University, Digital Law Institute (Institut für Recht und Digitalisierung), Institute for Legal Policy (Institut für Rechtspolitik)
Posts Media Videos Starter Packs
antjeungern.bsky.social
New #openaccess book on #AI and #fundamental #rights emerging from the 2024 annual conference of the Digital Law Institute Trier. It critically examines the EU’s rights-driven approach to AI regulation. @benjaminraue.bsky.social @j2bryson.bsky.social
irdt-schriften.uni-trier.de/index.php/ir...
antjeungern.bsky.social
Diskriminierung beim Einsatz von KI stellt ein reelle Gefahr dar. Wie reagieren die EU-Digitalrechtsakte auf diese Herausforderung? Mit durchaus interessanten Instrumenten - meine Analyse findet sich im Beitrag für die 29. Würzburger Europarechtstage - vorab hier:
papers.ssrn.com/sol3/cf_dev/...
Author Page for Antje von Ungern-Sternberg :: SSRN
Total downloads of all papers by Antje von Ungern-Sternberg
papers.ssrn.com
antjeungern.bsky.social
New open access book published by the Institut für Recht und Digitalisierung Trier: Koen Lenaerts' Trier Lecture on the Future of Europe on "Democracy as an EU Value" can be downloaded and ordered as a printed book here 👉
irdt-schriften.uni-trier.de/index.php/ir...
irdt.uni-trier.de/trier-lectur...
antjeungern.bsky.social
"Systemische Risiken" im Digital Services Act: Thema unserer IRDT-Jahrestagung. Der DSA verpflichtet Online-Plattformen wie Instagram oder X, Risiken etwa für Grundrechte und den demokratischen Diskurs zu analysieren und zu bekämpfen. Sinnvoll? Erfolgversprechend?👇
irdt.uni-trier.de/events/syste...
Systemische Risiken im digitalen Zeitalter - IRDT
Save the Date! Neben der Regulierung individueller Risiken durch die […]
irdt.uni-trier.de
antjeungern.bsky.social
Der Deutschlandfunk hat für den "Hintergrund" eine Folge zum Thema "Verfassungsfeinde" produziert - auch ich durfte etwas beisteuern.
Es geht nicht nur um die AfD, sondern auch um den Radikalenerlass und die Weimarer Republik...
Hier die Folge zum Nachhören:
www.deutschlandfunk.de/die-afd-und-...
AfD: Wie Demokraten mit Verfassungsfeinden umgehen können
Beim Thema Unterwanderung von Demokratie in Deutschland blicken viele Menschen besorgt in Richtung AfD. Was kann die Demokratie gegen Verfassungsfeinde tun?
www.deutschlandfunk.de
antjeungern.bsky.social
Antrittsbesuch des Fachbereichs Jura der Uni Trier bei Justizminister Fernis in Mainz - mit Dekan Mo El-Ghazi, Prodekanin Birgit Peters und Benjamin Raue. Wir besprachen aktuelle Themen von der Stärkung des Rechtsstaats bis hin zum Einsatz von KI in Recht & Studium. Danke für den offenen Austausch!
Reposted by Antje von Ungern-Sternberg
verfassungsblog.de
„Der irrlichternde Umgang mit Frauke Brosius-Gersdorf bietet gleich kumuliertes Anschauungsmaterial, wie Richterwahlen nicht ablaufen sollten.“

KLAUS FERDINAND GÄRDITZ über Parlamentskultur, Diskursfähigkeit und Bundesverfassungsrichterwahl:

verfassungsblog.de/bundesverfas...
Zitat: „Wenn die Wahl der Richterinnen und Richter zu einer rebellischen Bauchentscheidung mit diffusem Wertegrummeln auf der Informationsgrundlage aus dem Kontext gerissener Zitate verkommen sollte, würde der Deutsche Bundestag als fachspezifisches Wahlorgan versagen.“
antjeungern.bsky.social
Finally out 👉 The Handbook on Constitutional Law in Germany, an excellent introduction for foreign readers. I am happy to contribute a chapter on a particularly „German“ topic, i.e. the law on religion, covering freedom of religion and institutional law in the age of secularisation and pluralism.
Reposted by Antje von Ungern-Sternberg
verfassungsblog.de
Staatliche Stellen und Amtsträger dürfen sich klarer gegen verfassungsfeindliche Parteien positionieren, so der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz in einem überraschenden Urteil.

Ein wichtiges Urteil, auch mit Blick auf die AfD, meint ANTJE V. UNGERN-STERNBERG
verfassungsblog.de/offentlichke...
Zitat aus dem Text: „Wenn sich die Belege für die Verfassungsfeindlichkeit der AfD häufen, ein förmliches Parteiverbotsverfahren aber nicht eingeleitet wird, so ist es naheliegend und folgerichtig, der Partei jedenfalls mit den Mitteln der öffentlichen Auseinandersetzung entgegenzutreten.“