Daniel Borowski
banner
danielborowski.bsky.social
Daniel Borowski
@danielborowski.bsky.social
260 followers 340 following 1K posts
Teacher. Private Account.
Posts Media Videos Starter Packs
Lernstrategie: Texte effizient markieren?

Ich dachte Highlighting und Underlining wäre bekanntermaßen eine wenig effiziente Lernstrategie. Gibt es da neue Erkenntnisse?

files.eric.ed.gov/fulltext/EJ1...
Ich sehe das inzwischen ja so:

bsky.app/profile/dani...
Basierend auf meiner bisherigen Auseinandersetzung mit dem, was ich bisher gelesen und gehört habe, wäre mein Ansatz: kein separates Programm "Selbstregulieres Lernen", sondern im normalen Fachunterricht die vielen kleinen Gelegenheiten nutzen, zur Reflexion, für Lernstrategien, geeignetem Feedback
Gut. Worauf beziehst du dich?
Ja, sie hat schon eine ansehnliche Publikationsliste. Und die Liste der Projekte, in denen sie mitwirkt und mitgewirkt hat ist auch nicht schlecht. Und sie ist auch in der wissenschaftlichen Kommission der KMK. Sie kennt sich schon gut aus.
Ich habe auch gar nichts gegen populärwissenschaftliche Bücher, solange sie sich korrekt auf den Forschungsstand beziehen. Ich kann nicht jedes Paper lesen. Ich brauche die Übersetzung von Wissenschaft zur Praxis.
Und ich meine @thebandb.bsky.social meinte auf der ResearchED 2023 in Duisburg:

Highlighting funktioniert nicht.
Mit einer Ausnahme.
Wenn ich nicht glaube, dass es funktioniert.

(So sinngemäß. Er hat das ganze dann auch noch begründet.)
Ich würde das auch nicht so dogmatisch sehen. Ich habe selbst damals im Studium den Kant gelesen, indem ich vierfarbig alles unterstrichen habe. Da hatte ich viel kognitive Aktivierung bei der Überlegung, was ich mit welcher Farbe unterstreiche.
Aber auch dafür nicht so richtig gut.
Aber da war ich mir auch nicht so sicher, ob ich das alles richtig verstehe und was die Daten tatsächlich hergeben.
Ich hatte letztes Jahr über Kapitel 8 vom Pisa Bericht gegrübelt.
Da hatte ja konstruktive Unterstützung eine günstigerere Wirkung.

bsky.app/profile/dani...
Ist hoch aktivierender Unterricht nicht so wirksam wie durchschnittlich aktivierender Unterricht?

Diese Frage kam mir beim Lesen des 8ten Kapitels des nationalen Berichtes der Pisa Studie 2022

1/5
Das einzige was sicher ist, ist dass die Ergebnisse im Bildungstrend drastisch schlimmer geworden sind und etwas passieren muss.
Ich hatte ja auch meine Schwierigkeiten, mir aus dem Kapitel zur Unterrichtsqualität einen richtigen Reim draus zu machen. Aber ich kenne mich ja mit diesen statistischen Verfahren auch nicht so gut aus.
Er empfiehlt gleich zwei mal die Lernstrategie "Texte effizient markieren"?

Ich dachte, Highlighting und Underlining gehören bekanntermaßen zu den wenig effizienten Lernstrategien.

files.eric.ed.gov/fulltext/EJ1...
files.eric.ed.gov
Da haben wir es wieder mal: Ich plane meinen Unterricht für meinen GK Mathe für die nächsten 5 Wochen und muss mich entscheiden zwischen einem Unterricht, bei dem alle mitkommen, und einen Unterricht, bei dem ich den ganzen Bildungsplan schaffe.
War sie denn direkt an der Studie beteiligt? Ist sie irgendwo als Mitautorin aufgeführt?
Kennst du auch schon von @steachfan.bsky.social den Ansatz, das ganze umzudrehen?

Der Schüler erklärt als Nachhilfelehrer der KI etwas. Habe ich noch nicht ausprobiert, aber nach dem zweiten Nachdenken finde ich die Idee gut.

Zweites Beispiel in dem Podcast.

spotify.link/I0HZNv0LKXb
Folge 28 - Übungsgeballer
spotify.link
Vor allem kann man so auf elektronischen Weg auch mehr als Multiple-Choice und Lückentexte realisieren.
Ich hatte aber manchmal auch simple Additionsfehler.

Bei mir ist das KI-Feedback selten so zielgenau, wie ich es mir wünsche. Aber wenn ich nicht zur Verfügung stehe, besser als kein Feedback. Ich nutze das vor allem für, ich sage mal Freiarbeitsphasen. Bisher ist die Rückmeldung der SuS positiv.
Na besten Dank. In der Tat sehr ausführlich.