Daniel Borowski
banner
danielborowski.bsky.social
Daniel Borowski
@danielborowski.bsky.social
260 followers 340 following 1K posts
Teacher. Private Account.
Posts Media Videos Starter Packs
Er empfiehlt gleich zwei mal die Lernstrategie "Texte effizient markieren"?

Ich dachte, Highlighting und Underlining gehören bekanntermaßen zu den wenig effizienten Lernstrategien.

files.eric.ed.gov/fulltext/EJ1...
files.eric.ed.gov
Da haben wir es wieder mal: Ich plane meinen Unterricht für meinen GK Mathe für die nächsten 5 Wochen und muss mich entscheiden zwischen einem Unterricht, bei dem alle mitkommen, und einen Unterricht, bei dem ich den ganzen Bildungsplan schaffe.
War sie denn direkt an der Studie beteiligt? Ist sie irgendwo als Mitautorin aufgeführt?
Kennst du auch schon von @steachfan.bsky.social den Ansatz, das ganze umzudrehen?

Der Schüler erklärt als Nachhilfelehrer der KI etwas. Habe ich noch nicht ausprobiert, aber nach dem zweiten Nachdenken finde ich die Idee gut.

Zweites Beispiel in dem Podcast.

spotify.link/I0HZNv0LKXb
Folge 28 - Übungsgeballer
spotify.link
Vor allem kann man so auf elektronischen Weg auch mehr als Multiple-Choice und Lückentexte realisieren.
Ich hatte aber manchmal auch simple Additionsfehler.

Bei mir ist das KI-Feedback selten so zielgenau, wie ich es mir wünsche. Aber wenn ich nicht zur Verfügung stehe, besser als kein Feedback. Ich nutze das vor allem für, ich sage mal Freiarbeitsphasen. Bisher ist die Rückmeldung der SuS positiv.
Na besten Dank. In der Tat sehr ausführlich.
Klingt gut. Muss ich mal überlegen, ob ich das auch probiere. Vorher eine Begrüßung zum Gong würde bestimmt trotzdem nicht schaden, oder?
O.K., wo ist denn deine Reformpädagogik veröffentlicht? Kannst du mir mal ein paar Studien verlinken?
Und wie klappt das mit der Punktvergabe? Gerade das erlebe ich oft als recht willkürlich
Was ist der Vorteil gegenüber der traditionellen Reihenfolge?
Zuerst die Begrüßung.
Dann Einstieg, Retrieval Practice,... was auch immer?
Welches deutschsprachige Buch zu Classroom Management wäre denn zu empfehlen?
Habe ich in den Herbstferien gelesen. Ein gutes Buch zu Classroom Management. Kein einfaches Rezeptbuch, sondern tiefgründig. Dennoch praxistauglich (sobald man durch die ersten 120 Seiten durch ist). Bin auf vieles gestoßen, das ich noch besser berücksichtigen muss.
Hast du da Materialien?
An welchen theoretischen Hintergrund knüpfst du an?
Auf welche Studien beziehst du dich?
... und das muss dann so gut funktionieren, das ich 15 Minuten lang nicht (oder nur sehr wenig) steuernd eingreifen muss und mich auf meine Subgruppe konzentrieren kann. In der Mittelstufe nicht immer einfach.
Bezogen auf die Division von Brüchen? Bezogen darauf, wie du dann vom How zum Why kommst?Ja gerne.
Das Do Now habe ich bisher nur oberflächlich gehört. Hast du da genaueres? Kommt das aus Lemov?

Fängst du nicht zum Gong mit der Begrüßung und dann gleich mit dem Unterricht an? Wo genau passt da dieses Do Now rein?
Ich fürchte, diese “Hakeln” wird nicht so schnell verschwinden. Es kann aber helfen, wenn du genaue Kriterien hinterlegst, was du in den Antworten erwartest.
Hmmm, so ganz ohne weiteren Input kommen die SuS gerade bei diesem Beispiel aber nicht drauf, würde ich meinen. Ist schon echt ein schwieriges Beispiel, wenn man bedenkt, dass das in Klassenstufe 6 gemacht wird.