Daniel Schuch
@danielschuch.bsky.social
260 followers 320 following 43 posts
(he/him) Historian, PostDoc @Jena University | Holocaust Studies | Memory Culture | Curating & Exhibitions DFG funded project on "Concentration Camp Memorials as Arenas of the Block Confrontation"
Posts Media Videos Starter Packs
danielschuch.bsky.social
Starke Ausstellungsbesprechung von Julia Roos @dubnow.bsky.social
hsozkult.bsky.social
Rez. Ex: Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945–1948

https://www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/reex-154842

Berlin, 24.05.2025-23.11.2025, Deutsches Historisches Museum in Zusammenarbeit mit dem Dokumentationszentrum „Zweiter Weltkrieg und deutsche Besatzung in …
www.hsozkult.de
Reposted by Daniel Schuch
acklotz.bsky.social
Gestern sprach ich über meine Forschung zu Shoah Überlebenden aus Osteuropa und wie sie die jiddische Sprache vor der Vernichtung durch die Nazis bewahrten. Eine tolle Konferenz mit vielen jungen Kolleg*innen, die u.a. Gedenkstättengeschichte zwischen Ost und West und Antifaschismus ganz neu denken.
Anne Klotz (links) und die Moderation an einem Schreibtisch beim Vortrag. Im Hintergrund die PowerPoint Präsentation mit dem Titel des Vortrags und einem Bild, dass eine Gruppe von Überlebenden in Osteuropa bei einer Gedenkveranstaltung zeigt mit einem Jiddischen Gedenkspruch im Hintergrund.
Reposted by Daniel Schuch
strassenverlauf.bsky.social
Morgen Nachmittag stelle ich an der Uni Jena einen Beitrag zum Österreichischen Gedenkraum in der Gedenkstätte Ravensbrück vor, der das Selbstverständnis, Gestaltungsspielräume und Umgang mit Antisemitismus der österreichischen Überlebenden diskutiert. Ich freue mich auf viele spannende Beiträge!
danielschuch.bsky.social
Join us @uni-jena.de in August!

Vielen Dank an Stefanie Leinhos für die Gestaltung des fantastischen Plakats. Das Programm unseres Workshops über transnationales KZ-Gedenken im Kalten Krieg folgt bald.

In Kooperation mit @buchenwald-dora.bsky.social, funded by
@dfg.de
danielschuch.bsky.social
Highlight in July with @boellfrit.bsky.social in Erfurt
boellfrit.bsky.social
Thank you for your expertise, your passion & commitment also to @danielschuch.bsky.social, @stattmythen.bsky.social, @buchenwald-dora.bsky.social, Erinnerungsort Topf & Söhne, DGB-Bildungswerk Thüringen, @madeleinehenfling.bsky.social, @klassikstiftung.bsky.social & Lernort Weimar
#geradejetzt.
Visit of Topf & Sons – Builders of the Auschwitz Ovens Place of Remembrance Explanation of the NSU and the "Baseballschlägerjahre" by Madeleine Henfling
Reposted by Daniel Schuch
dgb-history.bsky.social
For #Pride, @degruyterbrill.bsky.social honors the legacy & richness of queer thought and LGBTQIA+ activism. Part of the special collection is our title

Jewish Men and the Holocaust: Sexuality, Emotions, Masculinity by Florian Zabransky.

cloud.newsletter.degruyter.com/PRIDE_2025?u...
danielschuch.bsky.social
I had the honor to meet Estare Weiser yesterday. She was born on April 13, 1945 in the HASAG Leipzig Subcamp of Buchenwald.
In 2021, @jcwagner.bsky.social and myself curated an exhibition which includes their bio: www.jugend-im-kz.de/en/estare-we...

Thanks to @buchenwald-dora.bsky.social and GfZL!
Pictured are Bruno Lino Brauer, Estare Weiser and Daniel Schuch in Leipzig on June 18 2025.
Reposted by Daniel Schuch
danielschuch.bsky.social
Als ich 2007 an der TU Dresden bei ihm Politikwissenschaft studiert habe, hat er in seinen Vorlesungen schon davon geschwafelt, dass man der NPD das Wasser abgraben sollte, indem man den Raum rechts von CDU/CSU besetzt. Da steht er nun mit Pickelhaube.
danielschuch.bsky.social
Danke für die Einladung und die anregende Diskussion!
pubhistvienna.bsky.social
Heute im Public-History-Oberseminar in Wien: @danielschuch.bsky.social über KZ-Gedenkstätten im Kalten Krieg, @hollogschwandtner.bsky.social moderiert
danielschuch.bsky.social
Hier auch nochmal der Hinweis auf unser Programm. Eine (begrenzte) Teilnahme für Gäste ist möglich, bitte mit Anmeldung.
hsozkult.bsky.social
Konf: Transnationales KZ-Gedenken im Kalten Krieg. Akteur:innen, Handlungsfelder, Verflechtungen

https://www.hsozkult.de/event/id/event-155503

Jena, 11.08.2025-12.08.2025, Daniel Schuch, Lehrstuhl für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit, Universität Jena; in Kooperation mit Jens-Christian …
www.hsozkult.de
danielschuch.bsky.social
Danke fürs Teilen 🤝
danielschuch.bsky.social
Welchen Einfluss hatte die globale Block Konfrontation auf die Erinnerung an Konzentrationslager?
Nächsten Dienstag, 3. Juni, spreche ich an der @univie.ac.at im @pubhistvienna.bsky.social Oberseminar über mein neues Forschungsprojekt zum Thema KZ-Gedenken im Kalten Krieg. Kommt vorbei!
pubhistvienna.bsky.social
Einladung an alle Interessierten!
Unsere externen Vorträge im Wiener Public-History-Oberseminar im SoSe 25:

27.5. - Univ.-Prof. Dr. Stefan Schmidl (Wien)
3.6. - Dr. @danielschuch.bsky.social (Jena)
24.6. - Dr. Marvin Rees (Basel)

➡️➡️ publichistoryinvienna.com/guest-lectur...
Reposted by Daniel Schuch
buchenwald-dora.bsky.social
Frisch ausgeliefert: Band 7 unserer Reihe Forschungen und Reflexionen: Alexander Walthers Studie „Die Shoah und die DDR. Akteure und Aushandlungen im Antifaschismus“ (Göttingen: Wallstein, 2025) über die lange verdrängte Erinnerung an die Shoah in der #DDR.
danielschuch.bsky.social
Join us @uni-jena.de in August!

Vielen Dank an Stefanie Leinhos für die Gestaltung des fantastischen Plakats. Das Programm unseres Workshops über transnationales KZ-Gedenken im Kalten Krieg folgt bald.

In Kooperation mit @buchenwald-dora.bsky.social, funded by
@dfg.de
danielschuch.bsky.social
Weitere Infos zum Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit @gmoe.bsky.social und zum Workshop finden sich hier: www.gw.uni-jena.de/40282/kz-ged...
KZ-Gedenkstätten als Bühnen der Systemkonkurrenz
DFG-Projekt
www.gw.uni-jena.de
danielschuch.bsky.social
Mit @belltower.news habe ich über den Wandel von Zeugenschaft des Holocaust gesprochen, danke für das Interview!
belltower.news
Erwartung und Anspruch an Holocaust-Überlebenden und ihre Erzählungen wandeln sich seit 80 Jahren ständig. Über diese Transformationen und die Geschichte von dem, was wir heute unter Zeitzeug*innenschaft verstehen, reden wir für [tacheles_4] mit dem Historiker Dr. Daniel Schuch.
„Holocaust-Überlebende sind keine eindimensionalen Figuren”
Historiker Dr. Daniel Schuch im Interview zu 80 Jahren Kriegsende und dem deutschen Verlangen nach versöhnlichen Geschichten von Zeitzeug*innen.
www.belltower.news
danielschuch.bsky.social
Very much looking forward to visiting this new exhibition on Friday in Berlin!
www.dhm.de/ausstellunge...