Nachtbibliothekar
@nachtbibliothekar.bsky.social
470 followers 560 following 450 posts
My name is Ludger. I live on the second floor. Welcome to the lecture lounge of life Team Bücherspeicher! ✊ 📚 Nachtschicht: https://nachtbibliothek.de/ Tagesschicht: https://tage-des-lesens.blog
Posts Media Videos Starter Packs
nachtbibliothekar.bsky.social
Herzlichen Glückwunsch!
buchpreis.bsky.social
Der Deutsche Buchpreis 2025 geht an Dorothee Elmiger für „Die Holländerinnen“ @hanserliteratur.bsky.social - wir gratulieren 🎉

Foto © Christof Jakob
Dorothee Elmiger
nachtbibliothekar.bsky.social
Die Textanalysen von Alexander Carmele sind immer lesenswert.

Erste Erkenntnis: »Vier Titel besprechen Mord, Massenmord oder Selbstmord« - die Shortlist für den Buchpreis 2025 ist nichts für Angsthasen.
buch-haltung.com
Alexander Carmele hat in seinem Blog Kommunikatives Lesen die Shortlist für den Deutschen Buchpreis etwas näher unter die Lupe genommen und unter drei Aspekten betrachtet.
Das zeigt eine schöne Analysefreude, die heute nicht mehr oft gegeben ist...
kommunikativeslesen.com/2025/10/12/d...
Deutscher Buchpreis 2025: Die Shortlist. Mein Fazit. - Kommunikatives Lesen
Deutscher Buchpreis 2025. Fazit. Punktevergabe für Inhalt, Form und Komposition für die Titel der Shortlist 2025.
kommunikativeslesen.com
nachtbibliothekar.bsky.social
Keine Weltliteratur ohne Übersetzerinnen und Übersetzer. Am deutschsprachigen Feuilleton ist diese Erkenntnis leider in goßen Teilen vorbei gerauscht.
2025 - und Übersetzungsarbeit erfährt immer noch nicht die Wertschätzung, die ihr zusteht. Ein Armutszeugnis.
intellectures.bsky.social
Sie sollten wissen, was sie tun

Erst kürzlich schrieb ich hier über den Missstand der hiesigen Übersetzungskritik. Ein Blick in die Literaturseiten führender Medien zur Frankfurter Buchmesse bestätigt, dass die Literatur- und Kulturredaktionen selbsternannter Leitmedien nur vereinzelt einen Blick…
Sie sollten wissen, was sie tun
Erst kürzlich schrieb ich hier über den Missstand der hiesigen Übersetzungskritik. Ein Blick in die Literaturseiten führender Medien zur Frankfurter Buchmesse bestätigt, dass die Literatur- und Kulturredaktionen selbsternannter Leitmedien nur vereinzelt einen Blick für die Übersetzenden und ihre Leistung haben.
www.intellectures.de
nachtbibliothekar.bsky.social
Eine Empfehlung, der ich mich gerne anschliesse.
kaffeehaussitzer.bsky.social
Neuer Blogbeitrag: Roger Willemsens zehn Regeln für Leserinnen und Leser.
kaffeehaussitzer.de/roger-willem...
nachtbibliothekar.bsky.social
Viel Freude Dir beim Flanieren.
nachtbibliothekar.bsky.social
Bestes Motto für die neue Woche.
Moinsen.
wertvollel.bsky.social
Moin aus Hamburch.

#Streetart
#Hamburg

Artwork: FrauJule
Ein Teller mit Streublümchen-Dekor an einer gemauerten Hauswand.
Mittig steht 
stay strong!
stay rebel!
nachtbibliothekar.bsky.social
In diesem Sinne: Angenehme und stille Lesestunden - ob nun alleine oder in Gemeinschaft. Und ganz viel Liebe an introvertierte Menschen - Danke, dass es Euch gibt!
Damit zurück zum Buch.
9/9
#silentbookclub #buchclub #introvertiert
nachtbibliothekar.bsky.social
Bitte: Können wir einmal Begegnungen, Veranstaltungen und Buchclubs OHNE Promis haben? Es reicht völlig, wenn Fußballer oder Schauspielerinnen uns mit ihren literarischen Können beglücken. Weniger laute »Stars«, dafür leise, kluge Introvertierte sind ein Gegengewicht zur Hysterie dieser Zeit.
8/9
nachtbibliothekar.bsky.social
Genau das ist einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren für Buchclubs: Raum und Aufmerksamkeit zu schenken für Meinungen, die sonst untergehen. All das blendet Rüther aus. Im Gegenteil: Er beklagt den Mangel eines »Star-Buchclubs«, wie ihn etwa Andrea Petkovićs mal initiiert hatte.
7/9
nachtbibliothekar.bsky.social
Nicht ohne Grund nenne ich unseren SBC auch »Happy Hour für Introvertierte« - weil genau diese eher stillen Menschen in dieser lauten, nach Aufmerksamkeit kreischenden Gesellschaft überstimmt und überhört werden. Dabei haben sie sehr viele und sehr wichtige Dinge zu sagen.
6/9
nachtbibliothekar.bsky.social
Hier findet das statt, was in unserer lauten Gesellschaft immer seltener wird: Offener Austausch über die unterschiedlichsten Themen - ausgelöst durch die jeweilige Lektüre, die jede/r bei einem Treffen einbringen kann.
Einen sehr wesentlichen Aspekt übersieht der Autor leider.
5/9
nachtbibliothekar.bsky.social
Es ist eine offene Begegnung, zu der jede/r eingeladen ist - mit ihrem oder seinem Buch. In Rüthers Artikel wird diese Art des Buchclubs nicht erwähnt - schade. Denn gerade die SBCs, die bitte nicht mit den »Silent Reading Nights/Partys« zu verwechseln sind, stehen für Gespräch und Austausch.
4/9
nachtbibliothekar.bsky.social
Denn tatsächlich: Es gibt immer mehr Buchclubs, ob nun mit festgelegter Lektüre oder als offene Veranstaltung wie der »Silent Book Club«, den ich seit zwei Jahren mit meiner Kollegin Pauline anbiete. Rätselhaft ist da gar nichts dran.
3/9
nachtbibliothekar.bsky.social
Die »wichtigsten Bücher des Herbsts« können gerne andere Publikationen küren, bei der FAZ lüftet man lieber ein »Geheimnis«. Nein, es ist kein »Boom der Buchclubs« - was als Titel durchaus nachvollziehbar wäre - man ist einem Rätsel, einem Mysterium auf der Spur. Ernsthaft?

2/9
nachtbibliothekar.bsky.social
Sonntagslektüre. Die FAZ titelt »Das Geheimnis der Buchclubs« und platziert auf der Titelseite den entsprechenden Artikel von Tobias Rüther. Mit Blick auf die bevorstehende Frankfurter Buchmesse immerhin mal ein anderer Ansatz, Literatur zu platzieren.
1/9
#buchclub #introvertiert
Titelseite der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 12. Oktober 2025. Die Titelstory: »Das Geheimnis der Buchclubs« von Tobias Rüther.
nachtbibliothekar.bsky.social
Buch und Bier, St.-Georg-Variante.

#hamburg #buch
Strassenbild: Auf Pappe liegt ein Buch, daneben eine leere Flasche Bier. Straßenszene in Hamburg St. Georg.
nachtbibliothekar.bsky.social
In Erinnerung an all die durchlesenen Nächte.
Muntere Sonntagslektüren gewünscht!

🖼️ Fred Gardner (1880-1952): Poor Student (1932)

#theartofreading #readerslife #nachtlektüre
Gemälde des US-amerikanischen Malers Fred Gardner (1880-1952. Es trägt den Titel »Poor Student« und entstand 1932.
nachtbibliothekar.bsky.social
Die kleine Bücherhalle hat immerhin ein Exemplar vorrätig. Und eigentlich hat jetzt ja auch Thüringen den Nobelpreis bekommen.
Screenshot eines Katalogeintrags zu László Krasznahorkais Buch Herscht 07769
nachtbibliothekar.bsky.social
Klein, aber fein! Als Großstadt hat Hamburg da noch einigen Nachholbedarf.
nachtbibliothekar.bsky.social
Ich kann mich sowohl Deinem wie auch dem Wunsch von Marius anschließen. In ein paar Stunden wissen wir mehr.

Und ich bin erstaunt: Ihr habt in Augsburg einen Taschenbuchladen? Wow.

Einen spannenden Tag!
nachtbibliothekar.bsky.social
Keine Frage: Caroline Wahl!
Ernsthaft: Für Rushdie würde ich mich sehr freuen, aus den gleichen Gründen, wie sie Birgit anführt.
nachtbibliothekar.bsky.social
Gäbe es nur soviel preiswürdige Literatur wie es (Buch-)Preise gibt.
nachtbibliothekar.bsky.social
Mit Büchern durch den Sturm.
Ruhige Sonntagslektüren für Euch.

🖼️ Jonathan Eastman Johnson (1824-1906): The Girl I Left Behind Me (dt.: Das Mädchen, das ich zurückließ) (1875)

#theartofreading
#readerslife
Gemälde des US-amerikanischen Malers Eastman Johnson (1824-1906). Es trägt den Titel »The Girl I left behind me« (dt.: »Das Mädchen, das ich zurückließ«) und entstand 1875.