NZZ
@nzz.ch
6.8K followers 30 following 2.6K posts
Das Weltgeschehen in deinem Feed. #nofilter
Posts Media Videos Starter Packs
nzz.ch
NZZ @nzz.ch · 42m
Schlauchbootlippen, Brustimplantate, Penisverlängerungen: Der Druck, schön auszusehen, steigt. Ada Borkenhagen erforscht Beauty-Trends seit Jahrzehnten. Sie erklärt, was ein Insta-Face ist – und warum Botox nichts Schlechtes sei. trib.al/vLJmNAW
Müssen wir uns rechtfertigen, mit 50 wie 50 auszusehen? «Ja», sagt Prof. Borkenhagen
Ada Borkenhagen erforscht Schönheitsideale und Beauty-Trends seit Jahrzehnten. Sie erklärt, was ein Insta-Face ist – und warum Botox nichts Schlechtes sei.
trib.al
nzz.ch
NZZ @nzz.ch · 3h
Das Frühfranzösisch gerät immer stärker in die Kritik. Wären freiwillige Schüleraustausche nach dem Vorbild des Welschlandjahres eine Alternative? Militärdienst leisten in einer anderen Sprachregion? Die Schweiz wäre das ideale Land, um eine Zweitsprache rasch zu lernen. trib.al/NNDXVdg
Wachsende Kritik am Frühfranzösisch: Was bedeutet das für die Schweiz?
Das Frühfranzösisch gerät immer stärker in die Kritik. Wären freiwillige Schüleraustausche nach dem Vorbild des Welschlandjahres eine Alternative? Militärdienst leisten in einer anderen Sprachregion? Die Schweiz wäre das ideale Land, um eine Zweitsprache rasch zu lernen.
trib.al
nzz.ch
NZZ @nzz.ch · 4h
Geht es nach dem Bundesrat, soll nur das Volk über das geplante Vertragswerk mit der EU abstimmen, nicht auch die Kantone. Die Vernehmlassung in der Bundesverwaltung zeigt, wie gespalten die Regierung in der Frage ist. trib.al/TvhAmur
EU-Verträge: Warum Keller-Sutter und Parmelin ein Ständemehr fordern
Geht es nach dem Bundesrat, soll nur das Volk über das geplante Vertragswerk mit der EU abstimmen, nicht auch die Kantone. Die Vernehmlassung in der Bundesverwaltung zeigt, wie gespalten die Regierung in der Frage ist.
trib.al
nzz.ch
NZZ @nzz.ch · 4h
In einer beispiellosen Aktion hat die Staatsanwaltschaft des Kantons Waadt 92 Kantonsparlamentarier als Zeugen vernommen. Angesichts der Kritik am Ausmass der Massnahme verteidigt sich Generalstaatsanwalt Eric Kaltenrieder gegen den Vorwurf des Übereifers. trib.al/6yrvCrn
100 Befragungen: Waadtländer Staatsanwaltschaft sucht ein Leck im Parlament
In einer beispiellosen Aktion hat die Staatsanwaltschaft des Kantons Waadt 92 Kantonsparlamentarier als Zeugen vernommen. Angesichts der Kritik am Ausmass der Massnahme verteidigt sich Generalstaatsanwalt Eric Kaltenrieder gegen den Vorwurf des Übereifers.
trib.al
nzz.ch
NZZ @nzz.ch · 19h
Die deutsche Gesundheitsministerin Nina Warken verspricht stabile Beiträge. Doch das ist nicht realistisch. Experten einer Studie erwarten schon im kommenden Jahr ein Finanzloch von 56 Milliarden Euro, wenn es keine zusätzlichen Einnahmen gibt. trib.al/DzsxNoN
Das Finanzloch der Krankenkassen wächst: steigende Beiträge durch Milliardendefizit
Die deutsche Gesundheitsministerin Nina Warken verspricht stabile Beiträge. Doch das ist nicht realistisch. Experten einer Studie erwarten zu Beginn des kommenden Jahres höhere Zusatzbeiträge.
trib.al
nzz.ch
NZZ @nzz.ch · 21h
Der EHC Winterthur denkt laut darüber nach, ob er sich aus der Swiss League zurückziehen will. Grund dafür sind der finanzielle Druck und ein Spieler-Pool, der zu klein für drei sportlich hochstehende Ligen ist. trib.al/waAT5YK
Swiss Ice Hockey: Im Allzeit-Hoch ungebremst gegen die Wand
Immer mehr zeigt sich, dass der Alleingang der Topliga für das Schweizer Eishockey zum Problem wird. Nun geht es um die Zukunft der ganzen Bewegung.
trib.al
nzz.ch
NZZ @nzz.ch · 1d
Die Schweiz hält die Milizarbeit hoch. Umfragen ergeben stets, dass sich eine Mehrheit mehr Engagement des Einzelnen für die Allgemeinheit wünscht. Die Initiative «Service Citoyen» will genau das. Doch der Bundesrat lehnt die Umsetzung ab. trib.al/H7PKbxm
Ein Bürgerdienst für alle? Eine gute Idee, die an der Urne scheitern dürfte
Die Schweiz hält die Milizarbeit hoch. Umfragen ergeben stets, dass sich eine Mehrheit mehr Engagement des Einzelnen für die Allgemeinheit wünscht. Die Initiative «Service Citoyen» will genau das. Doch der Bundesrat lehnt die Umsetzung ab.
trib.al
nzz.ch
NZZ @nzz.ch · 1d
Die Steuerspirale zulasten der Automobilität dreht sich munter weiter. Leidtragende der Verteuerung der individuellen und gewerblichen Mobilität sind Unternehmen und private Haushalte, wo drei Viertel der Personenkilometer mit dem Auto zurückgelegt werden. Eine Replik. trib.al/oTutrOF
Steuern und Abgaben für E-Autos sollen steigen
Ab 2030: Bundesrat verteuert E-Mobilität trotz Klimazielen
trib.al
nzz.ch
NZZ @nzz.ch · 1d
Europa ergeht es heute wie in den fünfziger Jahren. Weil der Kontinent damals militärisch schwach war, hätte er sich gegen einen Angriff nur nuklear verteidigen können. Doch es gibt einen Ausweg aus dem schrecklichen Dilemma. trib.al/lW4W0KY
Putin provoziert: Ist ein Atomkrieg in Europa möglich?
Europa ergeht es heute wie in den fünfziger Jahren. Weil der Kontinent damals militärisch schwach war, hätte er sich gegen einen Angriff nur nuklear verteidigen können. Doch es gibt einen Ausweg aus dem schrecklichen Dilemma.
trib.al
nzz.ch
NZZ @nzz.ch · 1d
Ein Angeklagter im Missbrauchsfall Gisèle Pelicot wollte das ursprüngliche Urteil nicht akzeptieren und ging in Berufung. Nun entschied ein französisches Gericht, dass der Mann ein Jahr länger ins Gefängnis muss. trib.al/Pw5HlNm
Fall Pelicot: Berufungsgericht erhöht Gefängnisstrafe für Vergewaltiger
Im Berufungsprozess im Fall Pelicot erhält ein Täter eine höhere Haftstrafe. Gisèle Pelicot reagiert im Gerichtssaal mit deutlichen Worten auf die Aussagen des Angeklagten.
trib.al
nzz.ch
NZZ @nzz.ch · 1d
Zehn Monate lang konnte Serbien die Sanktionen gegen eine seiner wichtigsten Firmen hinauszögern. Doch alle Lösungsansätze scheiterten. Es bliebe noch die Verstaatlichung – doch der Präsident sträubt sich. trib.al/yAZhg6N
Serbien: Sanktionen der USA gegen Gazprom-Tochter NIS treten in Kraft
Zehn Monate lang konnte Serbien die Sanktionen gegen eine seiner wichtigsten Firmen hinauszögern. Doch alle Lösungsansätze scheiterten. Es bliebe noch die Verstaatlichung – doch der Präsident sträubt sich.
trib.al