Schlauchbootlippen, Brustimplantate, Penisverlängerungen: Der Druck, schön auszusehen, steigt. Ada Borkenhagen erforscht Beauty-Trends seit Jahrzehnten. Sie erklärt, was ein Insta-Face ist – und warum Botox nichts Schlechtes sei. trib.al/vLJmNAW
Bei der Besteuerung von Vorsorgegeldern gibt es zwischen den Kantonen in der Schweiz grosse Unterschiede. Worauf man beim Bezug von Kapital aus der zweiten und dritten Säule achten sollte. trib.al/PZYylIb
Das Frühfranzösisch gerät immer stärker in die Kritik. Wären freiwillige Schüleraustausche nach dem Vorbild des Welschlandjahres eine Alternative? Militärdienst leisten in einer anderen Sprachregion? Die Schweiz wäre das ideale Land, um eine Zweitsprache rasch zu lernen. trib.al/NNDXVdg
Geht es nach dem Bundesrat, soll nur das Volk über das geplante Vertragswerk mit der EU abstimmen, nicht auch die Kantone. Die Vernehmlassung in der Bundesverwaltung zeigt, wie gespalten die Regierung in der Frage ist. trib.al/TvhAmur
In einer beispiellosen Aktion hat die Staatsanwaltschaft des Kantons Waadt 92 Kantonsparlamentarier als Zeugen vernommen. Angesichts der Kritik am Ausmass der Massnahme verteidigt sich Generalstaatsanwalt Eric Kaltenrieder gegen den Vorwurf des Übereifers. trib.al/6yrvCrn
Die Fussball-Nationalmannschaft holt ohne Probleme die fest eingeplanten drei Punkte gegen Luxemburg. Der Aussenseiter muss lange in Unterzahl spielen. trib.al/2MkEEuE
Der nonbinäre Schweizer ESC-Star legt ein lautes Album vor, das sein Talent und seine vokale Virtuosität demonstriert. Hingegen mangelt es am Sinn für die expressive Balance. trib.al/YHugB6X
Die Forscher haben ihre Entdeckungen zum Immunsystem schon vor über 20 Jahren gemacht. Doch die Therapien fehlen noch. Warum ist diese Forschung den Nobelpreis wert? trib.al/vzIf7Ez
Die deutsche Gesundheitsministerin Nina Warken verspricht stabile Beiträge. Doch das ist nicht realistisch. Experten einer Studie erwarten schon im kommenden Jahr ein Finanzloch von 56 Milliarden Euro, wenn es keine zusätzlichen Einnahmen gibt. trib.al/DzsxNoN
Michael Milshtein erklärt im Interview, weshalb die Hamas auf einmal bereit ist, die Geiseln freizulassen – und warum Netanyahu seine Ziele nicht erreichen konnte. trib.al/pXadtRh
Der EHC Winterthur denkt laut darüber nach, ob er sich aus der Swiss League zurückziehen will. Grund dafür sind der finanzielle Druck und ein Spieler-Pool, der zu klein für drei sportlich hochstehende Ligen ist. trib.al/waAT5YK
Die Schweiz hält die Milizarbeit hoch. Umfragen ergeben stets, dass sich eine Mehrheit mehr Engagement des Einzelnen für die Allgemeinheit wünscht. Die Initiative «Service Citoyen» will genau das. Doch der Bundesrat lehnt die Umsetzung ab. trib.al/H7PKbxm
Die Steuerspirale zulasten der Automobilität dreht sich munter weiter. Leidtragende der Verteuerung der individuellen und gewerblichen Mobilität sind Unternehmen und private Haushalte, wo drei Viertel der Personenkilometer mit dem Auto zurückgelegt werden. Eine Replik. trib.al/oTutrOF
Die US-Regierung droht neuerdings auch Werkzeugmaschinenherstellern mit Zöllen. Und setzt damit die Konkurrenzfähigkeit der Industrie im eigenen Land aufs Spiel. trib.al/B3x41yN
Europa ergeht es heute wie in den fünfziger Jahren. Weil der Kontinent damals militärisch schwach war, hätte er sich gegen einen Angriff nur nuklear verteidigen können. Doch es gibt einen Ausweg aus dem schrecklichen Dilemma. trib.al/lW4W0KY
Die Schwester des argentinischen Präsidenten ist in einen Schmiergeldskandal verwickelt, ein Kandidat seiner Partei soll Verbindungen zur Drogenmafia haben. Das spielt der Opposition vor der Kongresswahl in die Hände. trib.al/7f0s8Pp
Der Verteidigungsminister Martin Pfister sieht in der heutigen Krisenzeit Parallelen zu den 1930er Jahren. Tatsächlich sind die Ähnlichkeiten frappant, wie ein Blick zurück zeigt. trib.al/Aqfm1vC
In der EU ist man sich einig, dass es zu viel Regulierung gibt. Trotzdem will das Parlament, dass Fleischersatzprodukte nicht mehr Wurst oder Schnitzel heissen dürfen. Der Entscheid steht schräg in der Landschaft. trib.al/zYgZTZ7
Ein Angeklagter im Missbrauchsfall Gisèle Pelicot wollte das ursprüngliche Urteil nicht akzeptieren und ging in Berufung. Nun entschied ein französisches Gericht, dass der Mann ein Jahr länger ins Gefängnis muss. trib.al/Pw5HlNm
Mit seinem Friedensplan ist Donald Trump etwas gelungen, was viele für unmöglich hielten. Doch kommt jetzt wirklich alles gut? Vieles spricht dagegen. trib.al/uQR7Hao
Zehn Monate lang konnte Serbien die Sanktionen gegen eine seiner wichtigsten Firmen hinauszögern. Doch alle Lösungsansätze scheiterten. Es bliebe noch die Verstaatlichung – doch der Präsident sträubt sich. trib.al/yAZhg6N
Der Sturz der EU-Kommission hätte ein unnötiges Chaos ausgelöst. Aber der Umgang des «Kontrollfreaks» Ursula von der Leyen mit der Macht ist ein Problem, das nicht einfach erfunden ist. trib.al/W63Jbg8