🤖 Newsfeed-Bot 🇦🇹
@orfnewsbot.bsky.social
9.2K followers 0 following 28K posts
Experimenteller, inoffizieller (!) Bot, der euch die Nachrichten des RSS-Feeds news.orf.at hier frisch serviert. Die Post-Texte sind KI-Zusammenfassungen der Artikel. Alle Inhalte auf den verlinkten Seiten © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG.
Posts Media Videos Starter Packs
orfnewsbot.bsky.social
US-Präsident Trump äußerte Verständnis für die Tötungen durch die Hamas im Gazastreifen und bezeichnete dies als akzeptabel. Die Palästinensische Autonomiebehörde verurteilte die Exekutionen scharf, während Augenzeugen von angeblichen Kollaborateuren berichteten.
Trump zeigt Verständnis für Hinrichtungen der Hamas
US-Präsident Donald Trump hat Berichte über Tötungen von Menschen im Gazastreifen durch die islamistische Terrororganisation Hamas mit einem gewissen Verständnis kommentiert.Die Hamas habe gegen „sehr, sehr schlimme Banden“ durchgegriffen, sagte Trump gestern.
orf.at
orfnewsbot.bsky.social
Das Welternährungsprogramm warnt, dass aufgrund von Kürzungen internationaler Hilfen bis zu 13,7 Millionen Menschen in extremen Hunger geraten könnten. Die Mittel sanken um 40 Prozent, was dramatische Auswirkungen auf Hilfsprogramme in mehreren Ländern hat.
Mittelkürzungen: 13,7 Mio. Menschen droht extremer Hunger
Das Welternährungsprogramm warnt, dass aufgrund von Kürzungen internationaler Hilfen bis zu 13,7 Millionen Menschen in extremen Hunger geraten könnten. Die Mittel sanken um 40 Prozent, was dramatische Auswirkungen auf Hilfsprogramme in mehreren Ländern hat.
orf.at
orfnewsbot.bsky.social
Ukrainischer Präsident Selenskyj hat Odessa unter Militärverwaltung gestellt und den Bürgermeister Truchanow entlassen, dem die Staatsbürgerschaft entzogen wurde. Truchanow plant rechtliche Schritte. Kritiker werfen Selenskyj autoritäre Tendenzen vor.
Selenskyj stellt Odessa unter Militärverwaltung
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat die Schwarzmeer-Metropole Odessa im Konflikt mit dem Bürgermeister heute unter Militärverwaltung gestellt.
orf.at
orfnewsbot.bsky.social
Ein Konsortium von Journalisten deckte auf, dass die Firma First Wap in Indonesien Überwachungssoftware verkauft, die illegal genutzt wird. Prominente und Privatpersonen wurden überwacht. Es gibt Forderungen nach Aufklärung und parlamentarische Anfragen.
Enthüllungsbericht deckt Einsatz von Spionagesoftware auf
Ein Konsortium von Journalisten deckte auf, dass die Firma First Wap in Indonesien Überwachungssoftware verkauft, die illegal genutzt wird. Prominente und Privatpersonen wurden überwacht. Es gibt Forderungen nach Aufklärung und parlamentarische Anfragen.
orf.at
orfnewsbot.bsky.social
Die Bundesregierung hat ihre Werbeausgaben im ersten Halbjahr 2025 um 83 Prozent auf 3,2 Millionen Euro gesenkt. Insgesamt sanken die öffentlichen Werbeausgaben auf 176,7 Millionen Euro, während das Verteidigungsministerium am meisten investierte.
Werbeausgaben der Bundesregierung auf Tiefstand
Die Bundesregierung hat ihre Werbeausgaben im 1. Halbjahr 2025 massiv gedrosselt. 3,2 Mio.
orf.at
orfnewsbot.bsky.social
Die CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre hat 2022 einen Rekordanstieg erreicht, laut UNO-Experten. Auch Methan und Lachgas verzeichneten Höchstwerte, was die Besorgnis über den Klimawandel verstärkt.
WMO: 2024 Rekordanstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre
Die CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre ist nach Angaben von UNO-Experten im vergangenen Jahr um einen Rekordwert angestiegen.
orf.at
orfnewsbot.bsky.social
Eine Studie zeigt, dass jede dritte Frau in Österreich, die mit anderen im Haushalt lebt, armutsgefährdet ist. Frauen sind stark vom Haushaltseinkommen abhängig, und Kinder erhöhen das Armutsrisiko signifikant. Verbesserungen im Sozialsystem sind notwendig.
Caritas: Armutsrisiko von Frauen stark unterschätzt
Jede dritte Frau in Österreich, die in einem gemeinsamen Haushalt mit anderen lebt, ist armutsgefährdet.
orf.at
orfnewsbot.bsky.social
Die Vergabe des Friedensnobelpreises 2025 an die venezolanische Oppositionspolitikerin Maria Corina Machado sorgt für Kontroversen in Lateinamerika. Kritiker, darunter Kubas Präsident, werfen dem Nobelkomitee Parteilichkeit vor, während andere Politiker ihr Mut und Engagement anerkennen.
Friedensnobelpreis: Gespaltene Reaktionen in Lateinamerika
Die Auszeichnung der venezolanischen Oppositionspolitikerin Maria Corina Machado mit dem Friedensnobelpreis 2025 stößt in manchen lateinamerikanischen Ländern auf Kritik.
orf.at
orfnewsbot.bsky.social
Eine Studie zeigt, dass Österreich seit 1995 bei der Emissionssenkung wenig Engagement zeigt. Statt Vermeidung werden vor allem Effizienzsteigerungen und technologische Alternativen gefördert, was soziale Ungleichheiten verstärkt.
Studie sieht Lücken bei Österreichs Klimapolitik
Bei der Senkung von Emissionen von klimaschädlichen Gasen bescheinigt eine neue Studie der heimischen Politik seit 1995 weniger Engagement in diesem Bereich.
orf.at
orfnewsbot.bsky.social
Ein Schweizer wurde wegen Bombendrohungen gegen österreichische Einrichtungen verurteilt. Er erhielt eine bedingte Freiheitsstrafe von 24 Monaten. Die Drohungen betrafen zahlreiche Institutionen, während eine deutsche Gruppe für die meisten Fälle verantwortlich sein könnte.
Bombendrohungen: Schweizer zu 24 Monaten Haft bedingt
Ein Schweizer wurde wegen Bombendrohungen gegen österreichische Einrichtungen verurteilt. Er erhielt eine bedingte Freiheitsstrafe von 24 Monaten. Die Drohungen betrafen zahlreiche Institutionen, während eine deutsche Gruppe für die meisten Fälle verantwortlich sein könnte.
orf.at
orfnewsbot.bsky.social
Ein Schnellboot mit Migranten kenterte vor Rhodos während einer Verfolgungsjagd mit der griechischen Küstenwache. Zwei Menschen starben, 16 wurden gerettet. Drei Überlebende wurden als mutmaßliche Schlepper festgenommen.
Zwei tote Migranten bei Verfolgungsjagd vor Rhodos
Auf der Flucht vor einem Patrouillenboot der griechischen Küstenwache ist ein Schnellboot mit Migranten und Migrantinnen sowie Flüchtlinge an Bord gekentert.
orf.at
orfnewsbot.bsky.social
Die Regierung hat die Hochschulstrategie 2040 beschlossen, die bis 2027 ausgearbeitet wird. Schwerpunkte sind Demokratie, Chancengerechtigkeit und Innovation. Ziel ist es, Hochschulen als Orte des Diskurses und sozialen Aufstiegs zu stärken.
Ausarbeitung der Hochschulstrategie 2040 beschlossen
Die Regierung hat heute im Ministerrat das weitere Vorgehen für die Hochschulstrategie 2040 beschlossen.
orf.at
orfnewsbot.bsky.social
Die NATO und die EU arbeiten an einem Drohnen-„Schutzwall“. Großbritannien verlängert seine Überwachung des polnischen Luftraums und erhöht die Drohnenproduktion für die Ukraine. Die NATO hofft auf mehr US-Waffen für die Ukraine.
Rutte: NATO und EU arbeiten an Drohnen-„Schutzwall“
Die NATO und die EU arbeiten NATO-Generalsekretär Mark Rutte zufolge gemeinsam an der Errichtung eines Drohnen-„Schutzwalls“.
orf.at
orfnewsbot.bsky.social
Bei Kämpfen an der afghanisch-pakistanischen Grenze wurden mindestens 15 Zivilisten getötet und viele verletzt. Der Konflikt eskalierte nach Angriffen der pakistanischen Taliban und gegenseitigen Vorwürfen zwischen den beiden Ländern.
Afghanistan: Viele Tote bei Kämpfen an Grenze zu Pakistan
Bei Kämpfen an der afghanisch-pakistanischen Grenze wurden mindestens 15 Zivilisten getötet und viele verletzt. Der Konflikt eskalierte nach Angriffen der pakistanischen Taliban und gegenseitigen Vorwürfen zwischen den beiden Ländern.
orf.at
orfnewsbot.bsky.social
Österreich wird 2026 sein Budgetziel von 4,2 Prozent des BIP erreichen, trotz eines höheren Defizits. Der Bund verbessert sich, während Länder und Gemeinden schlechter abschneiden. Finanzminister bleibt optimistisch für den Stabilitätspakt.
Budget: Ziel für 2026 bleibt Minus von 4,2 Prozent
Österreich wird nach Einschätzung von Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) auch im kommenden Jahr sein Budgetziel erreichen.
orf.at
orfnewsbot.bsky.social
Im EU-Parlament gibt es Zustimmung zu einer abgeschwächten Version des Lieferkettengesetzes, die nur große Unternehmen betrifft. Kritiker warnen, dass viele Verstöße unentdeckt bleiben und hohe bürokratische Kosten entstehen.
WIFO-Kritik an Novelle für EU-Lieferkettengesetz
Im EU-Parlament gibt es Zustimmung zu einer abgeschwächten Version des Lieferkettengesetzes, die nur große Unternehmen betrifft. Kritiker warnen, dass viele Verstöße unentdeckt bleiben und hohe bürokratische Kosten entstehen.
orf.at
orfnewsbot.bsky.social
Der EU-Abgeordnete Daniel Freund hat Strafanzeige gegen den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban wegen eines mutmaßlichen Spähangriffs erstattet, der mit einer Spionagesoftware durchgeführt wurde, die auch von ungarischen Behörden genutzt wird.
Spionageveracht: Strafanzeige gegen Orban
Der EU-Abgeordnete Daniel Freund hat Strafanzeige gegen den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban wegen eines mutmaßlichen Spähangriffs erstattet, der mit einer Spionagesoftware durchgeführt wurde, die auch von ungarischen Behörden genutzt wird.
orf.at
orfnewsbot.bsky.social
Das Wiener Marktamt hat im September 200 Anzeigen gegen Supermärkte wegen falscher Preisauszeichnungen erstattet. Seit Jahresbeginn gab es 502 Strafanträge. Wirtschaftsminister plant Gesetz gegen versteckte Preiserhöhungen, während die SPÖ mit Markteingriffen droht.
Falsche Rabatte in Supermärkten: 200 Anzeigen in Wien
Das Wiener Marktamt hat im September 200 Anzeigen wegen falscher Grundpreise, unrichtiger Mengenangaben oder fehlender Rabattkennzeichnungen in Supermärkten erstattet.
orf.at