Alexander Raithel
@paxelander.bsky.social
70 followers 160 following 99 posts
Engagiert sich für Klima- und Artenschutz | Fahrradfahrer | macht was mit Sprache
Posts Media Videos Starter Packs
paxelander.bsky.social
Ich weiß es leider auch nicht. Irgendwie passt die Russland-Geschäftspolitik nicht in mein sonst sehr positives Bild von Ritter Sport.
200 direkt bedrohte Arbeitsplätze in Waldenbuch waren 2024 auch Argument, um weiter nach Russland zu liefern:
www.swr.de/swraktuell/b...
Kritik an Ritter Sport: "Auch russische Kinder essen gerne Schokolade"
Viele Unternehmen wenden sich wegen des Ukraine-Krieges von Russland ab, Ritter Sport tut das nicht. Der Chef lässt Kritik von sich abperlen.
share.google
paxelander.bsky.social
Es wird Zeit zum Gegenangriff. Nachdem ein Desinformationsportal den
@verbrecherverlag.bsky.social
attackiert hat, empfehle ich eine der jüngsten Publikationen aus diesem Verlag:
Extrem
Wetter
Lagen
ergründet in Ostdeutschland die Stimmung, verborgene gesellschaftliche Brüche und Kipppunkte.
paxelander.bsky.social
Sie können dieses Denkmal ja falsch finden. Dann sollten Sie aber verzichten auf eine westdeutsch geprägte "Erklärung" der politischen Verhältnisse in der SBZ und später in der DDR. Ich empfehle Ihnen, mit Menschen zu sprechen, die in diesem Regime gelitten haben.
paxelander.bsky.social
Heute mal beruflich Radio hören: Zwei Stunden lang spricht Volker Kienzlen unter anderem darüber, wie Baden-Württemberg klimaneutral werden kann. Los geht es 10.05 Uhr in der Sendung "SWR1 Leute". Später gibt es die Sendung auch als Podcast:
www.swr.de/swr1/swr1leu...
paxelander.bsky.social
WWF räumt Rechenfehler ein und wird das Ranking wesentlich korrigieren:
www.swr.de/swraktuell/b...
paxelander.bsky.social
Vermutlich zu weit außerhalb, dafür aber beide Weltkriege an einem Ort: Wagen von Compiègne.
Oder auf die Spuren der ersten Kriegsfotografen Gerda Taro und Robert Capa: Café du Dôme
(Taro ist auch in Paris beerdigt).
Gare de l’Est ist voll mit Gemälden und Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg.
paxelander.bsky.social
I co-financed a ground robotic platform like this for Ukrainian forces last year. Thanks for the video. Thanks for defending freedom and democracy.
paxelander.bsky.social
Ja, wäre schön, wenn DE vor 2038 auf Kohleverstromung verzichtet. Trotzdem: Die Wirtschaftssektoren und Energiewirtschaft beider Länder unterscheiden sich stark. DEU hatte 2024 22 % Kohle im Strommix und IE 3 %. Nur seriöser Umgang mit Fakten hilft im Kampf gegen die Klimakrise.
paxelander.bsky.social
Ich freue mich über jedes Land, was ohne Kohle Strom erzeugt. Ihren stark verkürzten Vergleich von sehr unterschiedlichen Ländern finde ich verzerrend. DE ist faktisch erfolgreicher bei der Reduktion der Treibhausgase + beim EE-Ausbau; Kohle war bei 3% im IE-Strommix.
www.destatis.de/Europa/DE/Th...
paxelander.bsky.social
Wir brauchen wohl ein neues Framing: Regen wird zu gutem Wetter und Brachflächen zu Tempeln der Artenvielfalt.
bunte-wiese-tue.bsky.social
Was Menschen als Brachflächen bezeichnen, sind für Wildbienen urbane Paradiese. Auf Brachflächen leben genauso viele Insekten wie in Naturschutzgebieten - und mehr unterschiedliche Arten von Wildbienen.

Bericht über eine neue Studie zu Wildbienen auf Brachflächen:
www.tagesschau.de/wissen/klima...
Wie verwilderte Flächen Wildbienen helfen können
Städtische Brachflächen bieten oft bessere Lebensbedingungen für Wildbienen als Naturschutzgebiete. Das haben Wissenschaftler aus Halle herausgefunden. Doch ihre Rückzugsräume bleiben bedroht. Von M. ...
www.tagesschau.de
paxelander.bsky.social
Was ich wirklich nicht gut kann: Dinge wegwerfen, gerade Bücher. Also besitze ich noch eine GG-Ausgabe von 1998.

Seit wenigen Wochen haben wir mit dem Art. 143h GG das Ziel der "Klimaneutralität bis zum Jahr 2045" in unserer Verfassung.

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, liebes #Grundgesetz!
paxelander.bsky.social
Auch wenn ich mich mit der Haushaltslage von nordsächsischen Kommunen nicht auskenne: Die Optionen von Flächenpooling und der finanziellen Beteiligung von Kommunen an der Stromeinspeisung nach § 6 EEG sollten doch jedem Kämmerer Euro-Zeichen in die Augen zaubern.
paxelander.bsky.social
Ich möchte ein an den drei Enden angespitztes Windrad auf den Kirchturm von Mockrehna werfen.
de.wikipedia.org/wiki/Kirche_...
Kirche Mockrehna – Wikipedia
de.wikipedia.org
paxelander.bsky.social
Ich habe das vor einiger Zeit auch mal gemacht und eine städtische Wiese mit Smartphone-Apps für die Erkennung von Pflanzen und Insekten kartiert. So spannend, wie viele Arten sich wenige Quadratmeter Wiese teilen!
bunte-wiese-tue.bsky.social
Willkommen im #NoMowMay! Also lasst bitte den Rasenmäher stehen. Und wer in Tübingen seine eigene Wiese haben will, der kann jetzt wieder Wiesenpatin oder Wiesenpate werden. Es geht ganz einfach und kostet wenig Zeit. Worum es geht und wie es funktioniert erklären wir in den Kommentaren.
paxelander.bsky.social
Die Entscheidungen treffen demokratisch gewählte Parlamentarier in Bundestag, Bundesrat, Länderparlamenten und vielen kommunalen Gremien. Wir haben eine föderal geprägte Demokratie mit starken Kommunen. Gerade in Kommunen funktioniert Klimaschutz oft über Parteigrenzen hinweg.
paxelander.bsky.social
Nein, die 100 Milliarden Euro sind für die Menschen, beispielsweise für die Lebensgrundlage von heutigen Kindern auch noch in 20 Jahren. Und die Investitionen werden mit diesem Verwendungszweck ins Grundgesetz geschrieben, sind somit einklagbar.

Hier wird das gut erklärt:
www.lto.de/recht/nachri...
Finanzpaket: Schwarz-rote GG-Änderungen werden grün
100 Milliarden fürs Klima, 'Klimaneutralität' ins GG, erweitertes Sicherheitsverständnis: Grüne drücken im Schuldenbremsenstreit ihre Punkte durch.
www.lto.de
paxelander.bsky.social
Was ist daran unfassbar, dass Deutschland und Europa nun wieder stärker in die Verteidigung investieren? Oder um es mit den Worten eines Offiziers zum Start meines Wehrdienstes 1996 zu sagen: "Heute können wir uns kein Kriegsszenario vorstellen. Wir wissen aber nicht, wie es in 20 Jahren aussieht."
Reposted by Alexander Raithel
alexanderleistner.bsky.social
Das werden wir zu verhindern wissen als Gesellschaft. Beides. Einmal Ostzone reicht mir fürs ganze Leben.
paxelander.bsky.social
Jetzt wird es wohl doch eng! Der von mir liebevoll "Old Meter" genannte Zähler im Keller könnte sein hundertjähriges Dienstjubiläum ganz knapp verpassen.
Ferraris-Zähler mit dem Stempel "1928".
paxelander.bsky.social
Die Eigenschaft von Schätzen ist ja oft, dass sie lange unter der Erde liegen, ausgebuddelt werden und dann zu glänzen beginnen. Meine Entdeckung des Jahres: Das goldig glitzernde Potenzial von Abwärme. So wertvoll, dass es dafür jetzt sogar eine Börse gibt. 👇
www.fr.de/politik/indu...
Industrielle Abwärme: Der ungehobene Schatz
Industrielle Abwärme könnte bundesweit Millionen von Haushalten das klimafreundliche Heizen ermöglichen.
www.fr.de
Reposted by Alexander Raithel
ourworldindata.org
In 2004, it took the world a year to add a gigawatt of solar power — now it takes a day
A line graph depicting the average number of days it took to install a gigawatt of solar energy capacity worldwide from 2001 to 2023. The vertical axis represents the number of days on a logarithmic scale, spanning from 1 to 1000 days. The horizontal axis indicates the years from 2001 to 2023. 

In 2004, the average time was about 1 year, which is marked on the graph. A downward trend shows significant decreases in installation time over the years. By 2010, it took under 30 days, and by 2015, just over 7 days. The most notable point is in 2023, where it dropped to about 1 day on average for installation. 

The data source is attributed to IRENA (2024), with calculation by Our World in Data, and the chart is identified as CC BY, indicating it is licensed for sharing and adaptation with appropriate credit.
paxelander.bsky.social
Starke Demo mit etwa 45.000 Menschen heute in Stuttgart. Als Zeitzeuge der Leipziger Montagsdemos behaupte ich ja ständig, dass es viel einfacher ist, eine Demokratie zu bewahren, als sie (wieder) zu erkämpfen. Passend dazu das Motto der Demo: "Wir sind die Brandmauer".
Plakate und Fahnen, gehalten von vielen Menschen bei einer Demo auf dem Stuttgarter Schlossplatz