Ralf Grabuschnig
@ralfgrabuschnig.bsky.social
50 followers 18 following 960 posts
Mit dem Blick in die Geschichte die Welt mit neuen Augen sehen. Podcast-Host von „Deja-vu Geschichte“ und Autor des Newsletters „Geschichtshappen“. https://linktr.ee/ralfgrabuschnig
Posts Media Videos Starter Packs
ralfgrabuschnig.bsky.social
Auf der Halbinsel Gallipoli nahm 1354 eine neue Epoche für Europa ihren Anfang.

Der Balkan wird zum Grenzraum zwischen Christentum und Islam und fast 500 Jahre bestimmte die „Hohe Pforte“ das Leben der Region – und zementierte dabei das Bild vom Balkan als „anders“.
ralfgrabuschnig.bsky.social
Der Eiserne Vorhang ist jetzt seit 35 Jahren weg. Ich denke, es wird Zeit, dass wir ihn auch in unseren Köpfen abreißen.
ralfgrabuschnig.bsky.social
Wir verpassen kulturelle Großzentren Europas wie eben Prag oder auch Budapest, Krakau, Kiew ...

Und noch viel wichtiger: Wir verpassen eine Chance, Europa größer und umfassender zu begreifen. Ein genaueres und komplexeres Bild unseres Kontinents zu entwickeln.

(17/18)
ralfgrabuschnig.bsky.social
Diese Grenze in unseren Köpfen: Sie hat mit der eigentlichen Geschichte dieser Orte wenig zu tun. Sie ist ein Überbleibsel des 20. Jahrhunderts. Eine künstliche Teilung, die wir einfach weiter mit uns rumschleppen.

Das ist schade, denn wir verpassen dabei so verdammt viel!

(16/18)
ralfgrabuschnig.bsky.social
... und da reden wir noch gar nicht von der geografischen Tatsache, dass Wien deutlich weiter im Osten liegt als Prag 😅

Das alles kam mir letzte Woche so in den Sinn, wie wir da von der Prager Altstadt in Richtung Karlsbrücke gelaufen sind, auf die Burg hinaufgeschaut haben ...

(15/18)
ralfgrabuschnig.bsky.social
Die böhmische Krone war im Mittelalter eine von nur vier weltlichen Kurfürstentümern, die den Deutschen Kaiser wählen durften.

Im 14. Jahrhundert machte Karl IV. Prag dann sogar kurz zur Hauptstadt des Heiligen Römischen Reiches. Prag stand im Zentrum der europäischen Macht.

(14/18)
ralfgrabuschnig.bsky.social
Und ein perfektes Beispiel dafür, wie absurd diese mentale Teilung eigentlich ist, ist nun eben Prag.

Prag war historisch gesehen nämlich nie "östlich" im Sinne von "am Rand Europas". Ganz im Gegenteil sogar!

(13/18)
ralfgrabuschnig.bsky.social
Die Tschechische Republik ist seit über zwanzig Jahren EU-Mitglied, schon lange Teil des Schengen-Raums, NATO-Partner ...

Aber in vielen Köpfen ist da immer noch eine Linie. Der Osten: Der wirkt für viele weit weg, gilt als weniger entwickelt und einfach irgendwie anders.

(12/18)
ralfgrabuschnig.bsky.social
Man reiste nicht dorthin und man konnte oft auch gar nicht so ohne weiteres dorthin reisen.

Und diese mentale Landkarte ... Die hat sich seit 1989 viel langsamer verändert als die reale Geografie und Politik.

(11/18)
ralfgrabuschnig.bsky.social
Für Menschen in Westdeutschland (oder auch in Frankreich usw) war der Osten während des Kalten Krieges nicht einfach nur ein anderer Teil Europas.

Es war ein fremder, unzugänglicher und teilweise bedrohlicher Raum.

(10/18)
ralfgrabuschnig.bsky.social
Der Eiserne Vorhang teilte Europa von 1945 bis 1989 in zwei Hälften. Im Westen die NATO, Marktwirtschaft, Demokratien. Im Osten der Warschauer Pakt, Planwirtschaft, Kommunismus.

Und dazwischen: Stacheldraht, Mauern, Minenfelder. Aber eben noch etwas anderes: Eine mentale Grenze.

(9/18)
ralfgrabuschnig.bsky.social
Und ich glaube: Das hat ziemlich wenig mit Geografie zu tun und deutlich mehr mit Geschichte. Konkret: Mit einer Grenze, die seit 1989 zwar weg ist, aber in unseren Köpfen noch immer steht. Dem Eisernen Vorhang.

OK ich weiß ... ich erzähle dir hier nichts revolutionär Neues.

(8/18)
ralfgrabuschnig.bsky.social
Auf dem ersten Platz der Auslands-Destinationen steht da Spanien (wohl vor allem dank Mallorca), gefolgt von Italien, der Türkei und Skandinavien.

Zwei Nachbarländer finden sich aber auch in den Top 10 wieder: Frankreich und Österreich. Polen oder eben Tschechien dagegen nicht.

(7/18)
ralfgrabuschnig.bsky.social
Versteh mich aber bitte nicht falsch. Ich will natürlich niemandem vorschreiben, wohin er oder sie zu reisen hat. Genauso wenig soll das hier ein Vorwurf an irgendjemanden sein.

Aber als Muster ist es schon auffällig. Schau dir mal die Reisestatistiken für Deutschland an:

(6/18)
ralfgrabuschnig.bsky.social
Und bringt mich dann auch zur Frage: Warum reisen Deutsche dann eigentlich so selten hierhin oder allgemein in Richtung Osten?

Ich glaube, wir müssen heute mal über den Eisernen Vorhang reden.

(5/18)
ralfgrabuschnig.bsky.social
Obendrein hat die Stadt an der Moldau eine der besterhaltenen mittelalterlichen Altstädte Europas und war jahrhundertelang eine der wichtigsten Metropolen des Kontinents. Mehr als genug Gründe, da mal hinzufahren also.

(4/18)
ralfgrabuschnig.bsky.social
Vielleicht liegt das daran, dass ich halt Österreicher bin ... Andererseits: München liegt auch deutlich näher an Prag als zum Beispiel an Hamburg.

(3/18)
ralfgrabuschnig.bsky.social
Von den etwas über zwanzig Leuten, die mit dabei waren, war ein erstaunlich großer Teil zum ersten Mal in Prag.

Das hat mich dann doch überrascht. Ich sehe Prag und allgemein Tschechien nämlich nicht als sonderlich exotisches Reiseziel.

(2/18)
ralfgrabuschnig.bsky.social
Aus dem neuen Geschichtshappen:

Letztes Wochenende war ich in Prag. Wir haben die tschechische Hauptstadt mit dem Deja-vu Club für unser großes Jahrestreffen unsicher gemacht.

Und mir ist dabei etwas aufgefallen.

(1/18)
ralfgrabuschnig.bsky.social
Uhhh, da gehe ich auch in der Episode auf einiges davon ein :)
ralfgrabuschnig.bsky.social
Warum fahren eigentlich so verhältnismäßig wenig Deutsche nach Tschechien? Das frage ich mich heute im Geschichtshappen: preview.mailerlite.io/preview/2323...
ralfgrabuschnig.bsky.social
Morgen teile ich im Geschichtshappen ein paar Gedanken zum Eisernen Vorhang und wie er auf gewisse Art noch immer steht.

Melde dich hier an und erhalte den Newsletter morgen früh direkt ins Postfach!
Geschichtshappen | Der unabhängige Geschichte-Newsletter
Mit dem Blick in die Geschichte die Welt von heute mit neuen Augen sehen. Der Geschichtshappen-Newsletter wöchentlich in dein Postfach.
ralfgrabuschnig.com
ralfgrabuschnig.bsky.social
Schon mit der Teilung Roms in Ost und West geriet der Balkanraum in eine Grenzlage. Im Spätmittelalter radikalisiert sich das aber doch nochmal gewaltig. Was sind die Folgen davon?
ralfgrabuschnig.bsky.social
Was ist der Balkan eigentlich: Ost oder West? Das hängt stark davon ab, wen du fragst. Und wann. Reden wir drüber – in Teil 1 von “Das Pulverfass Balkan”!

Hier geht's zur ganzen Episode: ralfgrabuschnig.com/pulverfass-b...
ralfgrabuschnig.bsky.social
Würdest du den Balkan intuitiv auch als einen Raum der Grenze begreifen? Oder wie siehst du das?