Spektrum der Wissenschaft
@spektrum.de
3.2K followers 1 following 11K posts
Wir stehen für guten Wissenschaftsjournalismus!
Posts Media Videos Starter Packs
spektrum.de
🌍💡 Nicht Bildung oder Einkommen entscheiden darüber, ob wir Energie sparen – sondern unsere Einstellung zum Umweltschutz! Wer sich verantwortlich fühlt, spart mehr Strom, Wasser & Wärme. Bewusstsein schafft Veränderung. #Energie #Nachhaltigkeit #repost
Umweltschutz: Wie moralische Überzeugungen unser Energiesparverhalten bestimmen
Menschen sind eher bereit, Energie zu sparen, wenn sie eine positive Einstellung dazu haben - Faktoren wie Bildung und Einkommen haben wenig Einfluss.
www.spektrum.de
spektrum.de
📸 »Sh2-124 ist ein diffuser Emissionsnebel im Sternbild Schwan, rund 8000 Lichtjahre entfernt. Das markante Leuchten stammt überwiegend aus intensivem Hα-Signal, das die feinen Gasstrukturen eindrucksvoll sichtbar macht. OIII ist vorhanden, aber nur schwach ausgeprägt, was sich in dezenten ...
Sh2-124
Sh2-124 ist ein diffuser Emissionsnebel im Sternbild Schwan, rund 8000 Lichtjahre entfernt. Das markante Leuchten stammt überwiegend aus Hα-Signal.
www.spektrum.de
spektrum.de
Billard ist die Kunst, mit Stock und Kugel andere Kugeln in Taschen zu versenken. Das fasst die Faszination des Spiels zusammen. Ohne einen Zufall in einer Pariser Haftanstalt wäre es aber nie so weit gekommen. #repost
Die Kugel des Anstoßes: Wie Billard die Welt eroberte
Die Geschichte des Billard-Spiels samt seinen Skandalen, Zufällen und Genies.
www.spektrum.de
spektrum.de
Wo ist der El-Ali-Meteorit? Jahrtausendelang lag das Gestein aus dem All in der Nähe eines somalischen Dorfs. Doch nun wurde er entwendet – die Geschichte seines Schmuggels ist von Gewalt, Korruption und Lügen durchzogen. #repost
El-Ali-Meteorit: Der geheimnisvolle Schmuggel eines Meteoriten
Jahrtausendelang ruhte der Meteorit in Somalia. Doch dann verschwand er auf mysteriöse Weise.
www.spektrum.de
spektrum.de
Ganz ähnliche Pfeiler tauchten schon früher in der Gegend auf. Nun bestätigt ein Neufund eine alte Vermutung über die Bilderwelt aus den Anfangstagen der Jungsteinzeit. #repost
Der Erste seiner Art: 12 000 Jahre alter T-Pfeiler mit Gesicht entdeckt
Ein neu entdeckter Pfeiler in Karahan Tepe bestätigt eine alte Vermutung.
www.spektrum.de
spektrum.de
📸 »Der Pacman-Nebel NGC 281 in der Kassiopeia ist ein aktives Sternentstehungsgebiet aus Wasserstoff, Staub und jungen Sternen. Besonders markant sind die dunklen Bok-Globulen und der eingebettete Sternhaufen IC 1590.« #repost
NGC 281 Pacman-Nebel
Der Pacman-Nebel NGC 281 in der Kassiopeia ist ein aktives Sternentstehungsgebiet aus Wasserstoff, Staub und jungen Sternen.
www.spektrum.de
spektrum.de
Obwohl sie das genaue Gegenteil bewirkt, ist die Klimaanlage aus der Heizung entstanden. Über die Erfindungsgeschichte spricht diese Podcast-Folge von »Behind Science«. 🎙️ #repost
Behind Science: Die kühlende Heizung
Über die Erfindung der Klimaanlage
www.spektrum.de
spektrum.de
📸 »Einen Tag nach Vollmond stand eine knappe Stunde unter dunklem Himmel zur Verfügung – leider immer wieder durch Wolkendurchzug beeinträchtigt, konnten nur ein paar Aufnahmen verwendet werden.« #repost
Komet C/2025 R2 (SWAN)
Komet C/2025 R2 (SWAN) am 08.10.2025 mit prächtigem Schweif
www.spektrum.de
spektrum.de
Fans von True Crime kennen die Forensik als festen Bestandteil der Verbrechensaufklärung. Wie aber wurde sie begründet? Darüber spricht diese Podcast-Folge von »Behind Science«. 🎙️
Behind Science: Tatort im Puppenhaus – Lieblingsfolge
Über die Begründerin der Forensik
www.spektrum.de
spektrum.de
Wie beobachtet man etwas, das unsichtbar ist? In dieser Folge erzählt Franzi, wie Forschende das erste Schwarze Loch entdeckten — eine helle Röntgenquelle namens Cygnus X-1. 🎙️ #repost
AstroGeo: Wie findet man ein Schwarzes Loch?
Wie beobachtet man etwas, das unsichtbar ist? In dieser Folge erzählt Franzi, wie Forschende das erste Schwarze Loch entdeckten
www.spektrum.de
spektrum.de
Ob fremde Stadt oder neues Gebäude – unser Gehirn weiß schnell, wo's langgeht. Möglich machen das besondere Navigationszellen im Gehirn, die wir in unserer Infografik vorstellen. #repost
Infografik: Hirnzellen, die uns Orientierung geben
Selbst an völlig neuen Orten finden wir uns meist schnell zurecht – dank spezialisierter Zellen im Gehirn, die die Geometrie der Außenwelt präzise erfassen.
www.spektrum.de
spektrum.de
🦇 Ein Jagdspektakel in der Dunkelheit: Der Riesenabendsegler fängt und frisst Singvögel in mehr als einem Kilometer Höhe! Forschende lösen damit ein 25 Jahre altes Rätsel. Die Audioaufnahmen sind nichts für schwache Nerven #Wissenschaft #Fledermäuse #repost
Grausiges Spektakel: Wie Europas größte Fledermaus kleine Vögel im Flug jagt und frisst
Fledermausforscher berichten von einem schaurigen Spektakel in luftiger Höhe: Riesenabendsegler erlegen und verspeisen Vögel nachweislich im Flug.
www.spektrum.de
spektrum.de
📸 »Sh2-80 ist vielleicht eine geläufigere Bezeichnung! Es handelt sich um einen Wolf-Rayet-Stern der 11. Größenklasse, WR 124 (Merrills Stern, nach Paul W. Merrill, der sich auf die Spektroskopie seltsamer Sterne spezialisiert hat – auch ein Mondkrater ist nach ihm benannt), umgeben von einer ...
PK 050.1+03.3, kein Planetarischer Nebel
Sh2-80 ist vielleicht eine geläufigere Bezeichnung! Es handelt sich um einen Wolf-Rayet-Stern, WR 124, umgeben von einer stickstoffreichen Blase.
www.spektrum.de
spektrum.de
Als die Spanier das Aztekenreich eroberten, gelangte ein pompöser Federkopfputz bis nach Österreich. Heute ist er das Aushängeschild des Weltmuseums Wien. Doch ob er dort noch hingehört, ist umstritten.
Goldgrün und prächtig: Der letzte Federschmuck der Azteken
Der altmexikanische Federkopfschmuck im Weltmuseum Wien ist der letzte seiner Art aus dem alten Amerika.
www.spektrum.de
spektrum.de
📸 »Endlich klarer Himmel und den Mond mit Flugzeug fotografierte ich von meiner Balkonsternwarte. « #repost
Mond mit Flugzeug
Endlich klarer Himmel und den Mond mit Flugzeug fotografierte ich von meiner Balkonsternwarte.
www.spektrum.de
spektrum.de
📸 »Ein kleiner Emissionsnebel im Sternbild Kepheus - etwa 9100 Lichtjahre entfernt. Auch ein aktives Sternentstehungsgebiet, intensive HII-Emissionen, aber auch OIII und SII vorhanden. Aufgenommen auf meinem 12-Zoll-Truss mit der QHYminiCam8M mit LRGBHaOIIISII-Filter. Integrationszeit 7 3/4 ...
Der Nördliche Lagunennebel
Ein Emissionsnebel im Sternbild Kepheus - etwa 9100 Lichtjahre entfernt. Auch ein aktives Sternentstehungsgebiet mit intensiven HII-Emissionen.
www.spektrum.de
spektrum.de
Über eine Millionen Dollar zusätzliches Honorar als Hausärztin oder Hausarzt: Das soll in den USA möglich sein. Aber kann das als Vorbild für Primary Care dienen? 🎙️
Evidenz-Update: Schlaraffenland mit Zuzahlung
Vom Tanz ums goldene Kalb
www.spektrum.de
spektrum.de
Wenn Proteine sich falsch verbinden, kann das fatale Folgen haben. Wie sie kommunizieren und zusammenarbeiten, erforscht Miriam Lauwers und zeigt es in diesem Science Slam.
Science Slam: Geheime Treffen von Proteinen
Eine biochemische Detektivgeschichte
www.spektrum.de
spektrum.de
Unser Denken ist ein Scheinwerfer: Was gerade im Lichtkegel liegt, erscheint uns superwichtig. Aber was, wenn die wirklich relevanten Dinge gleich daneben im Dunkeln liegen?
Vorsicht, Denkfalle!: Hinter Ihrem Horizont geht's weiter
Wir unterschätzen, was jenseits unseres momentanen geistigen Scheinwerferkegels liegt, warnt unser Kolumnist.
www.spektrum.de
spektrum.de
Wer genau wird ausgeschlossen bei einer »Cancel Culture«? Darüber und welche Auswirkungen das auf Gesellschaft und Wissenschaft hat, spricht diese Podcast-Folge von HOAXILLA. 🎙️
HOAXILLA: Cancel Culture
Ist Cancel Culture ein echtes Phänomen?
www.spektrum.de
spektrum.de
Beim Heidelberg Laureate Forum war KI ein großes Thema. Davon ausgehend wirft diese Podcast-Folge vom Eigenraum einen Blick auf die Auswirkungen von LLMs auf Forschung und Bildung. 🎙️
Eigenraum: Heidelberg Laureate Forum (mit Manon)
Welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz auf Bildung und Forschung?
www.spektrum.de