Spektrum der Wissenschaft
banner
spektrum.de
Spektrum der Wissenschaft
@spektrum.de
Wir stehen für guten Wissenschaftsjournalismus!
Krebsprävention mit Aspirin? Ob das Schmerzmittel das Krebsrisiko senken kann, erklärt Ärztin @marisakurz.bsky.social in »Krebs verstehen«.
Krebs verstehen: Schützt Aspirin vor Krebs?
Ob das Schmerzmittel Aspirin Krebs vorbeugen kann, erklärt Ärztin Marisa Kurz in »Krebs verstehen«.
www.spektrum.de
November 25, 2025 at 3:52 PM
📸 »In der Nacht vom 22. auf den 23. November aufgenommen von Dach der Volkssternwarte in Hannover, dem höchsten Punkt mitten in der Stadt.« #repost
Pferdekopfnebel
In der Nacht vom 22. auf den 23. November aufgenommen von Dach der Volkssternwarte in Hannover, dem höchsten Punkt mitten in der Stadt.
www.spektrum.de
November 25, 2025 at 3:33 PM
Warum bleiben manche bis ins hohe Alter geistig fit? Eine Antwort auf diese Frage könnte ausgerechnet eine Gruppe Menschen liefern, die eigentlich ein sehr hohes Demenzrisiko hat.
Demenz: Seltene Mutation schützt womöglich vor Alzheimer
Einige wenige Menschen mit Down-Syndrom scheinen eine Mutation zu besitzen, die ihre Immunzellen im Gehirn besser arbeiten lässt.
www.spektrum.de
November 25, 2025 at 3:11 PM
Welche Batterie passt zur Energiewende? Der Batterieforscher Martin Winter erklärt, warum Lithium-Ionen noch dominieren und wo Europa aufholen muss.
Stromspeicher im Wandel: »Die Lithium-Ionen-Batterie ist schwer zu schlagen«
Im Interview erklärt Martin Winter, wo Lithium-Ionen-Batterien Raum für Alternativen lassen und weshalb Europa beim Technologietransfer hinterherhinkt.
www.spektrum.de
November 25, 2025 at 2:54 PM
Warum bleiben manche bis ins hohe Alter geistig fit? Eine Antwort auf diese Frage könnte ausgerechnet eine Gruppe Menschen liefern, die eigentlich ein sehr hohes Demenzrisiko hat.
Demenz: Seltene Mutation schützt womöglich vor Alzheimer
Einige wenige Menschen mit Down-Syndrom scheinen eine Mutation zu besitzen, die ihre Immunzellen im Gehirn besser arbeiten lässt.
www.spektrum.de
November 25, 2025 at 2:22 PM
Viele haben die Corona-Zeit hinter sich gelassen. Aber Millionen von Menschen leiden noch an den Nachwirkungen ihrer Erkrankung. #SpektrumKompakt zeigt, wie ME/CFS das Leben auf Sparflamme stellt und welche Therapien für Long Covid erforscht werden. #repost
Long Covid und ME/CFS
Wie ein Leben mit ME/CFS aussieht, welche Therapien es bei Long Covid gibt und wie Neuro-Covid im Gehirn wirkt, lesen Sie in »Spektrum Kompakt«.
www.spektrum.de
November 25, 2025 at 1:59 PM
Ein roter Rahmen, 277 Schweizer Wiesen und ein Jahrhundert Abstand: Alte Pflanzenlisten enthüllen, wie stark die intensivierte Landwirtschaft die Artenvielfalt schrumpfen ließ – und wo Schutzgebiete heute Rettungsinseln schaffen. #repost
Artenschwund: Sag mir, wo die Blumen geblieben sind
Mit historischen Pflanzenlisten, Statistik und künstlicher Intelligenz rekonstruieren Biologen, wie Europas Wiesen einst ausgesehen haben könnten.
www.spektrum.de
November 25, 2025 at 1:38 PM
60 Prozent unseres Stroms kommt aus erneuerbaren Quellen. Doch für ein stabiles Netz braucht es Speicher: Batterien, Pumpspeicher, Biogas und grünen Wasserstoff. Doch wie viel davon brauchen wir für die Dunkelflaute? Und ist Erdgas Teil der Reserve? #repost
Speicher-Infrastruktur: Ein Sicherheitsnetz aus Batterien und grünem Gas
Batterien, Wasserstoff und Biogas stabilisieren das Stromnetz in Millisekunden oder überbrücken tagelange Dunkelflauten.
www.spektrum.de
November 25, 2025 at 1:12 PM
Ein roter Rahmen, 277 Schweizer Wiesen und ein Jahrhundert Abstand: Alte Pflanzenlisten enthüllen, wie stark die intensivierte Landwirtschaft die Artenvielfalt schrumpfen ließ – und wo Schutzgebiete heute Rettungsinseln schaffen.
Artenschwund: Sag mir, wo die Blumen geblieben sind
Mit historischen Pflanzenlisten, Statistik und künstlicher Intelligenz rekonstruieren Biologen, wie Europas Wiesen einst ausgesehen haben könnten.
www.spektrum.de
November 25, 2025 at 12:27 PM
Tief im Meer sind Forscher auf eine bislang unbekannte Korallenart gestoßen. Sie lebt nur auf Manganknollen – und ist damit durch den geplanten Tiefseebergbau akut bedroht.
Neue Art: Tiefseekoralle besiedelt begehrten Rohstoff
Die neue entdeckte Art lebt ausschließlich auf Manganknollen – und ist damit durch den geplanten Tiefseebergbau akut bedroht.
www.spektrum.de
November 25, 2025 at 11:58 AM
Die meisten geben sich beim Nudelkochen mit Erfahrung zufrieden. Nicht so die Forscher um einen italienischen Materialphysiker. Auf der Suche nach dem optimalen Rezept beschossen sie Spaghetti mit Röntgenstrahlen und energiereichen Neutronen. #repost
Materialphysik: Teilchenbeschleuniger lüften das Geheimnis perfekt gekochter Spaghetti
Forscher haben die innere Struktur und die Kocheigenschaften von Nudeln entschlüsselt – mithilfe von Röntgenstrahlen und energiereichen Neutronen.
www.spektrum.de
November 25, 2025 at 11:25 AM
Die Bedeutung von Mikroben beleuchten Ute Scheub und Stefan Schwarzer. Sie zeigen dabei, wie wichtig das ist, was sich zu unseren Füßen abspielt: im Boden. Eine Rezension #repost
»Gesundheit beginnt im Boden«: Die Wunder zu unseren Füßen
Ute Scheub und Stefan Schwarzer beschreiben eindrücklich, wie Mikroben uns und unsere Umwelt beeinflussen. Eine Rezension (Rezension zu Gesundheit beginnt im Boden von Ute Scheub, Stefan Schwarzer)
www.spektrum.de
November 25, 2025 at 11:06 AM
Tief im Meer sind Forscher auf eine bislang unbekannte Korallenart gestoßen. Sie lebt nur auf Manganknollen – und ist damit durch den geplanten Tiefseebergbau akut bedroht.
Gerade entdeckt und schon bedroht?: Zuvor unbekannte Steinkoralle wächst auf Manganknollen in der Tiefsee
Die neue entdeckte Art lebt ausschließlich auf Manganknollen – und ist damit durch den geplanten Tiefseebergbau akut bedroht.
www.spektrum.de
November 25, 2025 at 10:30 AM
Tief im Meer sind Forscher auf eine bislang unbekannte Korallenart gestoßen. Sie lebt nur auf Manganknollen – und ist damit durch geplanten Tiefseebergbau akut bedroht.
Gerade entdeckt und schon bedroht?: Zuvor unbekannte Steinkoralle wächst auf Manganknollen in der Tiefsee
Die neue entdeckte Art lebt ausschließlich auf Manganknollen – und ist damit durch den geplanten Tiefseebergbau akut bedroht.
www.spektrum.de
November 25, 2025 at 10:06 AM
Könnte der »Millers Planet« aus Interstellar in der Wirklichkeit geben?
Doktor Whatson: Kann es den Planeten aus Interstellar wirklich geben?
Könnte der »Millers Planet« aus Interstellar in der Wirklichkeit geben?
www.spektrum.de
November 25, 2025 at 9:46 AM
📸 »Der 2002 entdeckte Komet 240P/Linear (7,5 Jahre Umlaufzeit) ist in dieser Wiederkehr heller als erwartet. Ursache ist das Aufbrechen des Kometenkerns. Seit dem Sommer zeigt sich neben der Hauptkomponente A ein zweites Bruchstück B, das im November immerhin 15. Größenklasse hell wurde. Auch ...
240P/LINEAR fragmentiert
Der 2002 entdeckte Komet 240P/Linear (7,5 Jahre Umlaufzeit) ist in dieser Wiederkehr heller als erwartet. Ursache ist das Aufbrechen des Kometenkerns.
www.spektrum.de
November 25, 2025 at 9:26 AM
📸 »Besonders deutlich waren die drei Fragmente des zerbrochenen Kometen C/2025 K1 (ATLAS) am Morgen des 19. November zu sehen. Alle drei Bruchstücke waren annähern um die 14,0 mag hell. Fragment A (links) und B (ganz rechts) hatten einen Abstand von 17 Bogensekunden«
Zerbrochener Komet 2
Besonders deutlich waren die drei Fragmente des zerbrochenen Kometen C/2025 K1 (ATLAS) am Morgen des 19. November zu sehen.
www.spektrum.de
November 25, 2025 at 9:02 AM
Wie kam der Airbag ins Auto? Die Podcast-Folge von »Behind Science« erzählt die spannende Geschichte seiner Erfindung. 🎙️
Behind Science: Luftsack statt Gummi
Wie kam der Airbag ins Auto? Die Podcast-Folge von »Behind Science« erzählt die spannende Geschichte seiner Erfindung.
www.spektrum.de
November 25, 2025 at 8:40 AM
Wahre Kriminalfälle faszinieren vor allem das weibliche Geschlecht. Dahinter steckt aber nicht bloß ein Bedürfnis nach Nervenkitzel, sondern noch etwas ganz etwas anderes.
Warum stehen Frauen auf True Crime?
Wahre Kriminalfälle faszinieren vor allem das weibliche Geschlecht. Dahinter steckt aber nicht bloß ein Bedürfnis nach Nervenkitzel.
www.spektrum.de
November 25, 2025 at 8:18 AM
Linguistinnen und Linguisten zeigen in diesem »Science Slam«-Video, wie vielfältig die deutsche Sprache ist.
Science Slam: Deutsch klingt hart? Dialekte sind »schlechtes Deutsch«?
Linguistinnen und Linguisten zeigen, wie vielfältig die deutsche Sprache ist.
www.spektrum.de
November 25, 2025 at 8:00 AM
Weder bis zum Umfallen zu arbeiten, noch sich vor dem Bildschirm berieseln zu lassen, ist sinnvolles Verhalten. Ein ehemaliger Jesuitenpriester erklärt, wie richtiges Nichtstun zum nachhaltigen Genuss wird. Eine Rezension
»Vom Leisten zum Leben«: Wenn aus Faulheit Muße wird
Ein ehemaliger Jesuitenpriester erklärt, warum richtiges Nichtstun nicht nur nachhaltigen Genuss verspricht, sondern auch Sinn hat. Eine Rezension (Rezension zu Vom Leisten zum Leben von Lukas Niederberger)
www.spektrum.de
November 25, 2025 at 7:41 AM
Wie viel Prozent des Dreiecks können die Kreise höchstens verdecken?
Hemmes mathematische Rätsel: Wie viel Prozent können höchstens abgedeckt werden?
Wie viel Prozent des Dreiecks können die Kreise höchstens verdecken?
www.spektrum.de
November 25, 2025 at 7:12 AM
Wenn man von Pathologie hört, denken viele an Krimiserien und mysteriöse Todesfälle. Die Realität sieht jedoch anders aus. 🎙️
Hörgang: Die echte Rolle der Pathologie
Wenn man von Pathologie hört, denken viele an Krimiserien und mysteriöse Todesfälle. Die Realität sieht jedoch anders aus.
www.spektrum.de
November 25, 2025 at 6:56 AM
Stefan Heusler ergänzt eigene Beiträge zu Schrödingers Katze.
Urknall, Weltall und das Leben: Ist die Wellenfunktion real?
Stefan Heusler ergänzt eigene Beiträge zu Schrödingers Katze.
www.spektrum.de
November 25, 2025 at 6:38 AM
📸 »NGC 7822 das Kosmische Fragezeichen, ist ein Emissionsnebel und befindet sich im Sternbild Kepheus. Der Emissionsnebel selbst wird auch als Sharpless 171 und der Sternhaufen als Berkeley 59 bezeichnet. Man geht davon aus, dass dieses Gebiet 800–1000 pc entfernt ist. Die jüngeren Sterne des ...
NGC 7822 Kosmisches Fragezeichen
NGC 7822 das Kosmische Fragezeichen, ist ein Emissionsnebel und befindet sich im Sternbild Kepheus.
www.spektrum.de
November 25, 2025 at 6:08 AM