Spektrum der Wissenschaft
@spektrum.de
3.2K followers 1 following 10K posts
Wir stehen für guten Wissenschaftsjournalismus!
Posts Media Videos Starter Packs
spektrum.de
📸 »Nach vielen Wolken endlich ein Blick in den Himmel, um den Vollmond zu bewundern.« #repost
Vollmond
Nach vielen Wolken endlich ein Blick in den Himmel, um den Vollmond zu bewundern.
www.spektrum.de
spektrum.de
📸 »Planetarische Nebel sind äußerst mannigfaltige Objekte. Keiner gleicht dem anderen. Jacoby 1 zeigt im Zentrum seiner Hülle klar und ersichtlich den blau-weißen Zentralstern.« #repost
Planetarischer Nebel Jacoby 1
Planetarische Nebel sind äußerst mannigfaltige Objekte. Jacoby 1 zeigt im Zentrum seiner Hülle klar und ersichtlich den blau-weißen Zentralstern.
www.spektrum.de
spektrum.de
Sie ist die beliebte Helferin nach jedem Familienessen: Die Spülmaschine. Wie sie erfunden wurde, erzählt diese Podcast-Folge von »Behind Science«. 🎙️ #repost
Behind Science: Die spülende Maschine
Von der Erfindung der Spülmaschine
www.spektrum.de
spektrum.de
Premiere für das James-Webb-Weltraumteleskop: Es hat den Vorgängerstern einer Supernova gefunden! Und dabei vielleicht noch gleich ein astrophysikalisches Rätsel gelöst. #repost
Supernova-Explosion: In Staub gehüllten Vorläuferstern entdeckt
Die Annahme, dass die hellsten Roten Überriesen nicht als Supernova explodieren, stimmt womöglich nicht.
www.spektrum.de
spektrum.de
📸 »IC 63, auch bekannt als der Geisternebel, oder Geist der Kassiopeia, liegt etwa 550 Lichtjahre entfernt im Sternbild Kassiopeia. Er ist eine leuchtende Emissions- und Reflexionsnebelwolke, die stark vom nahen, hellen Stern Gamma Cassiopeiae beeinflusst wird. Die Strahlung dieses Sterns ...
IC 63 - Der Geist der Kassiopeia
IC 63, auch bekannt als der Geisternebel, oder Geist der Kassiopeia, liegt etwa 550 Lichtjahre entfernt im Sternbild Kassiopeia.
www.spektrum.de
spektrum.de
Die #Nobelpreise sind vergeben. In »Die Woche« stellen wir die preisgekrönten Entdeckungen vor – von #Quantenphysik über periphere #Immuntoleranz bis zur #Chemie in drei Dimensionen. Jetzt lesen!
Quantenphysik auf einen Chip gebannt
In »Die Woche« stellen wir die preisgekrönten Entdeckungen von 2025 vor – und beleuchten, wo Fortschritt auch Verantwortung bedeutet.
www.spektrum.de
spektrum.de
Den Nobelpreis für Chemie erhalten im Jahr 2025 Susumu Kitagawa, Richard Robson und Omar Yaghi für die Entwicklung metallorganischer Gerüstverbindungen. Diese Hohlräume können gezielt bestimmte Substanzen aufnehmen und chemische Reaktionen antreiben. #repost
Nobelpreis für Chemie 2025: Höchste Auszeichnung für metallorganische Gerüstverbindungen
Susumu Kitagawa, Richard Robson und Omar Yaghi erhalten den Chemie-Nobelpreis 2025 für die Entwicklung einer neuen Form der molekularen Architektur.
www.spektrum.de
spektrum.de
Eigentlich kann man von Nobelpreisträgern aufrichtige Arbeit erwarten. Nicht so von demjenigen, dessen Geschichte diese Podcast-Folge von »Behind Science« erzählt. 🎙️
Behind Science: Gut fürs Immunsystem – Lieblingsfolge
Von einem Nobelpreisträger, der abgedriftet ist
www.spektrum.de
spektrum.de
Weniger als 7500 Schneeleoparden leben in den Hochgebirgen Zentralasiens. Diese kleine Population hat eine geringe genetische Vielfalt. Aber die Tiere machen das wett – bislang. #repost
Heimliche Jäger: Wie Schneeleoparden trotz geringer Genvielfalt überleben
Fachleute haben zahlreiche Genome der geheimnisvollen Jäger in den Hochgebirgen Asiens entschlüsselt.
www.spektrum.de
spektrum.de
📸 »Messier 54 (auch bekannt als M54 oder NGC 6715) ist ein extragalaktischer Kugelsternhaufen im südlichen Sternbild Schütze. Er hat eine scheinbare Helligkeit von 8,37 und ist 87.400 Lichtjahre von der Erde entfernt. Messier 54 war der erste Kugelsternhaufen, der zu einer anderen Galaxie ...
Messier 54
Messier 54 (auch bekannt als M54 oder NGC 6715) ist ein extragalaktischer Kugelsternhaufen im südlichen Sternbild Schütze.
www.spektrum.de
spektrum.de
📸 »NGC 6058 ist ein multipolarer Planetarischer Nebel, gebildet aus mehreren (vier) bipolaren Ausströmungen / Ellipsoiden, die unterschiedliche Achsenrichtungen haben - das heißt komplexe Mehrfach-Outflows statt einer einfachen Kugel/Torus. (arXiv)«
Planetarischer Nebel NGC 6058
NGC 6058 ist ein multipolarer Planetarischer Nebel, gebildet aus mehreren (vier) bipolaren Ausströmungen / Ellipsoiden.
www.spektrum.de
spektrum.de
Die Arbeiten der Medizinnobelpreisträger könnten helfen, Neurodermitis zu heilen, sagt der Dermatologe Thomas Bieber. Neue Therapien zielen aufs Immunsystem.
Neurodermitis: »Dann wird die Entzündung angefeuert«
Die Arbeiten der Medizinnobelpreisträger könnten helfen, Neurodermitis zu heilen, sagt der Dermatologe Thomas Bieber.
www.spektrum.de
spektrum.de
Psychotherapie hilft – aber nicht allen gleich gut. Junge Erwachsene profitieren laut einer großen britischen Studie deutlich weniger von Behandlungen gegen Depressionen und Angststörungen als ältere. #repost
Generationenunterschiede: Eine neue Therapie für Gen Z?
Junge Erwachsene profitieren weniger von psychotherapeutischen Standardbehandlungen als ältere Menschen.
www.spektrum.de
spektrum.de
📸 »Von besonderem Interesse bei den Planetarischen Nebel ist immer der Zentralstern. Der in der Aufnahme deutlich in grünlich-blauer Farbe erkennbare Stern ist ein Weißer Zwerg bzw. post-AGB-Stern, sehr heiß und variabel (PG 1159-Typ). Seine dominante Periode beträgt ca. 28 Minuten. «
Planetarischer Nebel Kohoutek 1-16
Von besonderem Interesse bei den Planetarischen Nebel ist immer der Zentralstern. Der in der Aufnahme erkennbare Stern ist ein Weißer Zwerg.
www.spektrum.de
spektrum.de
Geoarchäologen sind dem Ursprung der ägyptischen Tempelanlage von Karnak buchstäblich auf den Grund gegangen. Dabei haben sie entdeckt, was die Ägypter vielleicht einst an den Ort lockte. #repost
Karnak: Ägypter bauten ihren wichtigsten Tempel auf »Urhügel« im Nil
Fachleute sind dem Ursprung des Karnak-Tempels im alten Theben auf den Grund gegangen.
www.spektrum.de
spektrum.de
Aus den SciLogs: Für seine Bewerbung um den KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation 2023 in der Kategorie Biologie veranschaulichte Simon Kienle, was er für seine Promotion erforscht hat. Wer bringt eigentlich in einer menschlichen Zelle den Müll weg? Erstaunlicherweise haben …
Der zelluläre Code zum Recyclen
Für seine Bewerbung um den KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation 2023 in der Kategorie Biologie veranschaulichte Simon Kienle, was er für seine Promotion erforscht hat. Wer bringt eigentlich in einer menschlichen Zelle den Müll weg? Erstaunlicherweise haben …
scilogs.spektrum.de
spektrum.de
Zeitmangel als Ausrede? Manchmal muss Bewegung nicht viel länger dauern als ein kurzer Snack. So lässt sich zwar noch kein Marathon laufen – aber doch einiges verändern. #repost
Körperliche Aktivität: »Bewegungssnacks« von wenigen Minuten haben messbaren Effekt
Zeitmangel als Ausrede? Manchmal muss Bewegung nicht viel länger dauern als ein kurzer Snack.
www.spektrum.de
spektrum.de
📸 »Die Region um den Stern Sadr ist angefüllt mit enorm viel ionisiertem Wasserstoffgas, das wunderbar rot leuchtet. Auch ein offener Sternhaufen NGC 6910 ist rechts von Sadr zu sehen. Den auch als Schmetterlingsnebel bekannten Emissionsnebel findet man im Index Catalog unter der Nummer IC1318, ...
Region um Sadr IC 1318
Die Region um den Stern Sadr ist angefüllt mit enorm viel ionisiertem Wasserstoffgas, das wunderbar rot leuchtet.
www.spektrum.de