Jörg Steineman
banner
steinipower.bsky.social
Jörg Steineman
@steinipower.bsky.social
420 followers 470 following 840 posts
Lehrkraft aus Niedersachsen, interessiert an Bildung in einer Kultur der Digitalität
Posts Media Videos Starter Packs
In Niedersachsen bietet das NLQ Fort- und Weiterbildungen für Studienseminare an, sowohl begleitet als auch unbegleitete Selbstlernkurse.
Reposted by Jörg Steineman
👀 Ey, Leute, Pascal hier! Mein Chef will euch das Programm zum #OERcamp in Hannover zeigen ...
#OERde #OER #OpenEducation #Barcamp
Reposted by Jörg Steineman
Bluesky do your magic.
I found this chain on 8.8.25 on the ascent to the Col de la Bonnette in the Alps. A pet name is engraved on the side. Anyone who knows it will get it back.
Ich würde mir den Kurs über ComPLeTT runterladen, dort steht er aber nicht zur Verfügung.
Aktuell ist er weder über FUNDUS noch über ComPLeTT abrufbar. Hoffentlich wird er dort die nächsten Tage hochgeladen.
Telli ist das Frontend, die jeweils nutzenden Bundesländer entscheiden, welche LLMs angebunden werden. Da Telli über Mittel des Digitalpaktes finanziert wird, bedeutet dies auch open source?
Bei uns im Garten gibt es viele Igel. Gerne würde ich sie nachts bei ihren Aktivitäten fotografieren, traue mich aber nicht, da ich Angst habe, der blitz könne ihre Augen schädigen. Gibt es hier Igel-ExpertInnen, die mich diesbezüglich aufklären können?
Wo habt ihr die mb-Datei runtergeladen? Auf ComPLeTT oder fundus finde ich den Kurs nicht.
Ist das ein Kurs aus dem Projektverbund lernen:digital?
Das stimmt, aber selten als Bindestrich zwischen zwei Wörtern. Es ist keine 100%ige Sicherheit, aber ein erstes Indiz, um das Gespräch mit dem/der SchülerIn zu suchen. Grundsätzlich müssen wir unsere Lern-, Aufgaben- und Prüfungskultur zeitgemäß gestalten, nicht unsere Kontrollmechanismen.
Seid ihr @alessandro12.bsky.social und @benwisniewski.bsky.social auf der mobilen.schule Tagung in Hannover? Falls ja, wir (NLQ) haben zwei Cubes, dort können wir diesen Austausch als Fishbowl mit Schulleitungen fortsetzen.
mobilen.schule
Genau, Schulleitung kann aber die Basis für eine Ermöglichung der Haltungsveränderung schaffen - strukturelle Veränderung, damit individuelle Haltungsänderung möglich ist. Damit dies zielgerichtet möglich ist, muss SL die Grundlagen der Haltungen kennen-Tiefenanalyse, damit Handeln zielgerichtet ist
Das unterschreibe ich Dir sofort.
Du betrachtest mit "was nachweislich wirksam ist" die systematische Ebene. Auf persönlicher Ebene ist "Angst vor etwas Neuem" ebenso relevant. Warum ist diese Angst vorhaben? Hier sind die Gründe vielfältig, sie müssen bekannt sein und auf systemsicher Ebene angegangen werden - Schulleitungshandeln
Es gibt individuelle Gründe für eine Haltung und Einstellung, diese können (müssen aber nicht) durch die Struktur erzeugt oder beeinflusst sein. Daher muss ich beide Seiten betrachten, die Gründe für eine bestimmte Haltung herausfinden und diese auf systemischer Ebene angehen.
Das stimmt, aber warum ist diese Haltung (neu=verdächtig) bei Lehrkräften vorhanden? Die Gründe für diese Haltung können persönlich und/oder systemisch sein. Diese Gründe müssen zuerst angegangen werden, das meine ich mit Tiefenanalyse, sonst ist die Reformhürde meist zu hoch.
Was ist ein "ad noviatem-Fehlschluss"?
Identische Haltungen (egal warum diese so sind) vieler Stakeholder in einem System prägen strukturelle Ursachen. Diese gilt es zu erkennen, und daran zu arbeiten, sowohl auf individueller (unterschiedliche Ursachen für gleiche Haltung), als auch auf systemischer Ebene.
Es gibt nicht "die eine Antwort", diese sind vielfältig und unterschiedlich, egal aus welcher Perspektive ich komme. Das System wird definiert durch die Personen. Der oberflächliche Problemrahmen ist unterschiedlich, die Antworten aber gleich, egal aus welcher Perspektive man sich nähert.
Die Fragen sind unterschiedlich, die Herausforderung identisch. Somit sollte die Antwort auch identisch sein. Gibt es denn unterschiedliche Antworten auf Basis unterschiedlicher Blickrichtungen für die identische Herausforderung, die nachhaltig funktionieren?
Das stimmt, denn der Kern des Problems ist identisch, daher die Analyse der Tiefenstruktur - Implizites Explizit machen.
Auf Schulebene sind das "System, das Veränderung strukturell absorbiert" die Stakeholder, Lehrkräfte, SuS, Eltern, Träger. Warum absorbieren sie Veränderung? Das System wird von diesen Stakeholdern gezeichnet. Sobald Antworten auf diese Frag vorliegen, kann hier angesetzt werden.
In der Tat, von Tattoos habe ich überhaupt keine Ahnung. Auf Basis der Frage fielen mir nur die Finger auf. Ich habe keine Tattoos, kann daher nicht wirklich mitreden bei dem Thema.
Warum gibt es diese Reformhürde, bzw. die Umwilligkeit, diese Reform in Angriff zu nehmen? Die Gründe liegen meist tief und sind vielfältig, Angst vor Neuem, Umwille sich mit Neuem auseinanderzusetzen, ... Hier muss im Kollegium angesetzt werden. Das sind längere Prozesse.