Die bisher einzigen Atomwaffeneinsätze fanden abseits des Kontinents statt, von dem her sie ausgeführt wurden. Von welcher Bedeutung ist für einen rationalen Entscheid das Kriegsziel des Angreifers? Und wann setzt der Verteidiger Atomwaffen ein? politreflex.ch/zur-atomkrie...
Das Literaturfestival «Lettere dalla Svizzera alla Valposchiavo» widmet sich seit 2021 dem Austausch zwischen den vier Landessprachen und der Überwindung nationaler Sprachgrenzen. Marco Baschera war für CÜLTÜR dabei. xn--cltr-0rac.ch/a/zwischen-d...
An NZZ-Häme über Deutschland mussten wir uns längst gewöhnen. Und nun folgt ebenso krasse Frankreich-Verachtung, vorgetragen durch den Ressortchef International, Benedict Neff, persönlich: „Verlotterte Republik“, titelt er in der Ausgabe vom 9.10.25. politreflex.ch/verachtung-f...
"Die AfD-Bundestagsfraktion fordert in zwei Anträgen, dass die Bundesregierung intensiver mit der amerikanischen Regierung unter Präsident Donald Trump zusammenarbeiten solle. Ein Antrag bezieht sich auf Außen- und Sicherheitspolitik, einer auf Identitätspolitik." www.faz.net/aktuell/poli...
Peter A. Fischer, Chefökonom der NZZ: "Trotz der wachsenden Bedrohung verlegen sich viele Staaten lieber aufs Trittbrettfahren – ganz besonders Österreich und die Schweiz." www.nzz.ch/pro/ist-euro...
Wichtige Bundespolitiken müssen Regierungs- und Kollegialpolitiken sein. Migrationspolitik ist zweifellos eine wichtige Bundespolitik. politreflex.ch/migration-re...
Zurecht wird vermehrt üebr die Selbstverständlichkeit geschrieben, mit der die Schweiz damit rechnet, durch Nato und vielleicht eine europäische Verteidigungsorganisation verteidigt zu werden, ohne valable militärische Eigenleistung, von Gegenleistung nicht zu reden. politreflex.ch/zur-erwartun...
Leitartikel von Larissa Rhyn. Auszug: "Der Kompromiss, bis 2032 rund 10 Milliarden für die Armee aufzuwenden, mag gutschweizerisch aussehen (...). Doch in Wirklichkeit ist er gefährlich und verlängert die Phase, in der die Schweiz faktisch schutzlos ist." www.tagesanzeiger.ch/bundesrat-wa...
Im Panel diskutieren Nationalrätin Sibel Arslan, SOS Méditerranée-Vorstand Roger de Weck, Dozentin Francesca Falk, SEM-Direktor Vincenzo Mascioli, Rechtsanwältin Stephanie Motz und Vorsteher Fremdenpolizei Bern Alexander Ott. Moderation: Rafael von Matt, SRF unser-recht.ch/tagung-migra...
„PolitReflex“ wies mehrmals darauf hin, dass die Bedeutung des Europarates für Rechtstaatlichkeit und Demokratie unterschätzt wird. Ständerat Matthias Michel, Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates, bestätigt es in seinem neusten Newsletter. politreflex.ch/unterschaetz...
Dieses Jahr wäre C. G. Jung 150 Jahre alt geworden. cültür sprach mit Michael Pfaff, Psychiater, Psychotherapeut und Theologe, über Jungs Begrifflichkeiten und ihre Anwendbarkeit aufs Heute. Gespräch über das kreative Schöpfungspotenzial des Menschen. Bettina Gugger: xn--cltr-0rac.ch/a/die-liebe-...
Im Panel diskutieren Nationalrätin Sibel Arslan, SOS Méditerranée-Vorstand Roger de Weck, Dozentin Francesca Falk, SEM-Direktor Vincenzo Mascioli, Rechtsanwältin Stephanie Motz und Vorsteher Fremdenpolizei Bern Alexander Ott. Moderation: Rafael von Matt, SRF unser-recht.ch/tagung-migra...
“Die CDU-nahe Stiftung hat in einer Studie rechtspopulistische Parteien in Europa verglichen. Die AfD gehöre zu der Gruppe, bei der „Zähmung“ durch Kooperation erfahrungsgemäß nicht gelingen könne.”
Wie entwickelt sich die #Polizei, wenn die #AfD immer stärker wird? Wie nutzt die extreme Rechte die Polizei für ihre Zwecke? Wird die Polizei zur umkämpften Organisation? Diesen Fragen gehe ich in dem Band von G. Frankenberg und W. Heitmeyer unter dem Titel "Werkzeug oder Widersacherin?" nach.
Umfragen ergeben, dass eine wachsende Mehrheit der Bevölkerung solide und entwicklungsfähige Beziehungen zur EU will. Anderseits ergibt eine Umfrage, die der „Tages-Anzeiger“ am 2. Oktober 2025 publiziert, für die SVP eine rekordhohe Zustimmung von 29,8 Prozent. politreflex.ch/steigende-um...
Wie eng die Neutralitätsinitiative mit der russischen Propaganda gegen die Sicherheit und Unabhängigkeit der Ukraine zusammenhängt, zeigt die Zuschrift eines Initiativkomiteemitglieds an die NZZ. politreflex.ch/neutralitaet...
Am 12.9.25 fragte ich in "PolitReflex": "SVP: Wann treten Gemässigte den Extremisten entgegen?" Im Oberdorfs Austritt lässt vermuten, dass das Umgekehrte wahrscheinlicher ist: Die Extremisten erstarken weiter - Gemässigte resignieren. Die Zukunft einer Regierungspartei unseres "Konkordanzsystems"?
Er hat deshalb im letzten Jahr auch nicht mehr an der Albisgütli-Tagung teilgenommen. «Ich muss nicht nachbeten, was die ‹Weltwoche› vorschreibt», findet er. «Die Putin-Versteher und Trump-Verehrer haben in der SVP stark an Einfluss gewonnen. Das beunruhigt mich.»" ...
Im Oberdorf denkt dabei vor allem an den russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Denn die Vorlage verunmögliche Sanktionen, selbst wenn ein Land einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg führe. Er sagt: «Das widerspricht meinen innersten Werten.» ...