Steffen W
@3stepswell.bsky.social
96 followers
120 following
84 posts
Lehrer in #hamburg für Philosophie, Theater 🤹 || Forschung: Phänomenologie, Performativität und Perfomance, ästhetische Forschung | #blueLZ #philoedu
Posts
Media
Videos
Starter Packs
Pinned
Steffen W
@3stepswell.bsky.social
· Mar 23
Für eine Haltung der Digitalität
Dieser Blog geht auf einen Beitrag zurück für eine Tagung, die 2023 in Rostock unter dem Titel Digitale Lehrer:innenbildung in der Philosophiedidaktik stattfand. In diesem Beitrag möchte ich einen …
reflektiertklicken.wordpress.com
Steffen W
@3stepswell.bsky.social
· Aug 5
Prozessbewertung unter Bedingungen der Digitalität – Überlegungen zu Einwänden aus der Praxis
Der vorliegende Beitrag knüpft an den Artikel „Bewertung von Schreibkompetenzen unter Bedingungen der Digitalität“an. Es werden Ideen zur Umsetzung der Prozessbewertung im Philosophieunterricht vor…
wp.me
Steffen W
@3stepswell.bsky.social
· Aug 5
Prozessbewertung unter Bedingungen der Digitalität – Überlegungen zu Einwänden aus der Praxis
Der vorliegende Beitrag knüpft an den Artikel „Bewertung von Schreibkompetenzen unter Bedingungen der Digitalität“an. Es werden Ideen zur Umsetzung der Prozessbewertung im Philosophieunterricht vorgestellt.
reflektiertklicken.wordpress.com
Steffen W
@3stepswell.bsky.social
· Aug 2
Steffen W
@3stepswell.bsky.social
· Aug 2
Bewertung von Schreibkomptenzen unter Bedingungen der Digitalität
Der Artikel "Schreibdidaktik, Digitalität und Interface-Kompetenz. Ein Überblick" von Philippe Wampfler hat mich zu einigen weiterführenden Überlegungen zu Fragen der Bewertung im Philosophieunterricht inspiriert. Konkret greife ich vor allem ein Beispiel in abgewandelter Form auf, welches er im letzten Teil des Artikels anführt.
reflektiertklicken.wordpress.com
Steffen W
@3stepswell.bsky.social
· Apr 16
Studie widerspricht Vorurteilen: Smartphones richtig gut fürs Gehirn
Entgegen weitverbreiteten Sorgen über die negativen Auswirkungen digitaler Geräte auf das Gehirn, zeigen neue Forschungsergebnisse, dass die Nutzung von Smartphones, Tablets und Computern im Alter ehe...
winfuture.de
Reposted by Steffen W
Steffen W
@3stepswell.bsky.social
· Apr 1
Steffen W
@3stepswell.bsky.social
· Mar 31
Steffen W
@3stepswell.bsky.social
· Mar 31
Steffen W
@3stepswell.bsky.social
· Mar 31
Hypertexte und Social Reading
Die Konzepte Hypertext und Social Reading sind für eine Textdidaktik mit einer Haltung der Digitalität zentral. Es wird gezeigt, wie sich diese in konkreten Aufgaben für das Fach Philosophie umsetzen lassen.
reflektiertklicken.wordpress.com
Steffen W
@3stepswell.bsky.social
· Mar 31
Textdidaktik 2.0
Mit einer Haltung der Digitalität sind digitale Texte selbstverständlicher Ausgangspunkt textdidaktischer Überlegungen. Der so erweiterte Textbegriff wird hier zudem an Beispielen für das Fach Philosophie veranschaulicht.
reflektiertklicken.wordpress.com
Steffen W
@3stepswell.bsky.social
· Mar 31
Philosophiedidaktik digital weiterdenken
In meinem Tagungsbeitrag habe ich die These aufgestellt, dass eine Haltung der Digitalität philosophiedidaktische Prinzipien integriert. Es geht also umgekehrt im Philosophieunterricht nicht darum, Bestehendes zu verwerfen, sondern weiterzudenken.
reflektiertklicken.wordpress.com
Steffen W
@3stepswell.bsky.social
· Mar 29
Steffen W
@3stepswell.bsky.social
· Mar 28
Was ist eine Haltung der Digitalität? (2)
In meinem Tagungsbeitrag, habe ich für eine Haltung der Digitalität plädiert. In einem ersten Teil habe Strohmänner gesammelt, die immer wieder fälschlicherweise mit einer solchen Haltung verbunden…
reflektiertklicken.wordpress.com
Steffen W
@3stepswell.bsky.social
· Mar 28
Steffen W
@3stepswell.bsky.social
· Mar 28
Didaktische Möglichkeiten digitaler Technologien (3)
In einem früheren Beitrag habe ich bereits die 4 Maximen für eine Haltung der Digitalität vorgestellt. Diese gehen zurück auf einen Tagungsbeitrag aus dem Jahr 2023. In diesem Beitrag möchte ich weiterführende Überlegungen zu Maxime (2) zusammentragen, die bei der Umsetzung dieses Vorsatzes helfen können. Irion/Knoblauch weisen auf zentrale Unterschiede hin und zeigen didaktische Möglichkeiten einer digitalen Lernkultur auf. Bei der Einbindung dieser Möglichkeit gibt es jedoch etwas grundsätzliches zu beachten, wie Muuß-Merholz erklärt. Am Ende wende ich diese Überlegungen nochmal auf einer philosophiedidaktisches Beispiel an.
reflektiertklicken.wordpress.com
Steffen W
@3stepswell.bsky.social
· Mar 24
Eine Haltung der Digitalität – 1. Teil
In meinem Tagungsbeitrag habe ich die These aufgestellt, dass es im Unterrichtsalltag einer Haltung der Digitalität bedarf, um den Anforderungen des digitalen Wandels entsprechen zu können. Doch was genau meine ich mit einer Haltung der Digitalität? Statt einer schnellen Definition, möchte ich zunächst klären, was sie nicht ist. Ich begegne immer wieder DigitalisierungsskeptikerInnen, die Offenheit für Digitalisierung gerne auf solche Strohmänner verkürzen wollen, wie ich sie im Folgenden auflisten werde.
reflektiertklicken.wordpress.com
Steffen W
@3stepswell.bsky.social
· Mar 23
Steffen W
@3stepswell.bsky.social
· Mar 23
Steffen W
@3stepswell.bsky.social
· Mar 23
Wo stehst du?
Im Rahmen des Tagungsbeitrags habe ich die Diagnose gestellt: Der digitale Wandel spaltet die Philosophiefachdidaktik (I.1). Anders als man zunächst denken würde, setze ich aber nicht bei der Kontroverse "Digitalisierung: Ja oder Nein?" an, sondern bei Frage, wie Digitalisierung in bestehende didaktische Konzepte integriert werden sollte.
reflektiertklicken.wordpress.com