Achim Dohmen
achimdohmen.bsky.social
Achim Dohmen
@achimdohmen.bsky.social
73 followers 250 following 590 posts
Skeptiker, Suchmaschinen-Autodidakt, trotz absolutem Gehör nur mittelmäßiger Zuhörer
Posts Media Videos Starter Packs
Heißt, Kohlekraftwerke bleiben deutlich länger in Reserve.
Ich glaube eher, dass es heute Schülern ganz gut gelingt zu verschleiern, dass sie nur wenig Mathe können. Taschenrechner sind sehr komfortabel und liefern korrekte Lösungen ohne das die Schüler verstehen müssen, was sie da eigentlich tun.
Ich denke der Anstieg zwischen 1900 und 2021 war noch höher als der zwischen 1900 und 2020.
Wir sollten Roda Verheyen nicht neue zusätzliche Klagemöglichkeiten durch weitere nicht erreichbare Zwischenziele eröffnen.
80 % CO2-Reduktion in 15 Jahren schaffen wir nicht. Es geht ja nicht nur um Stromerzeugung, sondern den gesamten fossilen Primärenergieverbrauch.
Ein solidarisches Wirtschaftssystem, das für alle funktioniert, gibt es nicht.
Es führt zu Unzufriedenheit, Unterdrückung von neuen Ideen, Dominanz von Mittelmaß. Und damit letztendlich auch zu Unfreiheit und zu einem autoritären System.
Also wäre es eine Wahl zwischen zwei autoritären Systemen.
LLMs funktionieren also doch!
- Wiedereinführung Kernenergie
- NGO-Projekte streichen
- Austritt Menschenrechtskonvention
- Klagemöglichkeiten Verbände reduzieren
- Gewerkschaften schwächen
- Finanzierung Hochschulen ändern
- Bundesweites Vergesellschaftungsrecht, das Berliner Enteignungs-Vorhaben ausschließt
Das ist schon aus demographischen Gründen zu erwarten.
Baltikum wie auch Asien sind interesssant (darf man bei uns nicht diskutieren):
- Das untere Einkommensfünftel bekommt keine Kinder (siehe Größe des Kreise in dem Chart)
Wieso versucht Berlin nicht mal Rezepte und Konzepte, die in Bayern oder Sachsen funktionieren?
Ansonsten wäre es erstmal interessant zu wissen, ob der Rückgang in den 2020er Jahren so auch in anderen Ländern (Europa/ww) zu beobachten ist.
Aber nicht 365x24, da sie wieder aufgeladen werden müssen mit überschüssigem Strom.
Und wenn es längere Zeit windarm ist, kommt auch von den Nachbarländern nicht genug.
(Bsp. KW 3 in 2025 mit 50-70 GW Residuallast und kaum Wind und PV).
Irgendwo muss der Strom in 5, 10 und 15 Jahren herkommen.
Und zwar 365 x 24h.
Auch die 12,5 GW waren zu niedrig, eine spätere Erhöhung wurde auf offengelassen, da notwendig.
Letztendlich wäre ein Gaskraft Backup-System (sagen wir mal 100 TWh im Jahr) kein Problem, wenn wir durch Elektrifizierung die 2200 TWh fossile Primärenergie ersetzen.
Wenn er sagt "deswegen ist der Bundesinnenminister ja auch dabei, jetzt in sehr großem Umfang auch Rückführungen zu ermöglichen" spricht er über sein Regierungshandeln und nicht als Parteipolitiker.
Natürlich wollte Habeck ursprünglich mehr Gaskraftwerke bauen (H2 ready) als die später der EU vereinbraten 10 GW.
Wir brauchen letztendlich fast die gesamte Last auch durch Gaskraftwerke erzeugbar.
Ob das nun an 3 Tagen im Jahr erforderlich ist oder an 30 Tagen ist egal.
Können Winzer mit Lesebrillen besser lesen?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Sixtus plante, in den nächsten 4 Jahren in die USA zu reisen, als er diesen Post absetzte.
Und daher ist das Thema es nicht wert, einen Konflikt in einer ohnehin schon schwierigen Beziehung zwischen beiden Ländern einzugehen.
Bei EIKE ist es keine Dummheit, sondern Böswilligkeit
dann hoffen wir mal das jemand das Geld im Haushalt findet wenn es um die Finanzierung geht.
Wenn Wissenschaft sagt, dass die Erwärmung von derzeit 0,35 Grad auf 0,6 Grad pro Jahrzehnt für die nächsten 25 Jahre ansteigt, ohne es als wenig wahrscheinliches Extremszenario einzuordnen, macht sie sich unglaubwürdig. Sowie immer dann, wenn Aussagen ausschließlich auf RCP8.5 Szenario beruhen.
die es geschafft hat, dass ihre Partei auch in Regierungsverantwortung in Wahlumfragen zulegt.
Gibt es in Europa Mitte- oder Linksregierungen, die noch eine Umfrage-Mehrheit haben?
Einigermaßen stabil ist im Moment nur Italien.
Meine Kinder sind im Studium, vorher GTS.
Meine Frau war die ersten 5 Jahre zu Hause, anschließend ein paar Jahre Teilzeit, danach erst Karriere.
Haushalt und Wäsche ist jetzt mein Thema, abeiten beide Vollzeit.
Ferienbetreuung der Kinder lief über Zeltlager,Großeltern, später dann auch Homeoffice.