Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
@akademiers.bsky.social
490 followers 380 following 170 posts
Katholisch. Stätte weltoffenen Dialogs.
Posts Media Videos Starter Packs
Was steckt historisch hinter dem Ideal der „traditionellen Familie“?
Prof. Dr. Martin M. Lintner (Brixen) blickt auf römische Leitlinien vor dem 2. Vatikanum.
📅 21.11., 19:30 Uhr | Stuttgart-Hohenheim & online
👉 www.akademie-rs.de/vakt_26151
Reposted by Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
🎉 10 Jahre Fachstelle Extremismusdistanzierung (FEX)!
Die Akademie gratuliert herzlich Mathieu Coquelin, Derya Şahan und dem ganzen Team – und dankt für eine starke, verlässliche Partnerschaft im Einsatz für Demokratie, Zusammenhalt und Vielfalt. 💪✨

🔗 Mehr über die Arbeit von FEX: www.fexbw.de
Académie de l’Amitié – ein Projekt, das Baden-Württemberg und Burundi verbindet.

Im Interview: Prof. Dr. Raymond Bimazubute über Austausch, Lernen und Freundschaft zwischen zwei Welten beim www.bodensee-business-forum.de in Friedrichshafen.

Mehr zum Projekt: www.akademie-rs.de/academie-de-...
🌱 10 Jahre Laudato si‘
Wie hat die Enzyklika von Papst Franziskus #Theologie, Kirche und Gesellschaft verändert?

🎓 Freiplätze für Studierende:
Bewerbung bis 2.11. an [email protected] – CV & ein paar Zeilen zur Motivation genügen.

Anmeldung & Programm: www.akademie-rs.de/vakt_26060
Wenn künstliche Intelligenz versucht, die Begrenztheiten des Menschen zu überwinden: Hat die Zerbrechlichkeit des Menschen eine Würde, die es zu bewahren gilt? Der islamische Religionsphilosoph Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi auf der Tagung „Heilsversprechen KI?“. Ganzes Interview: youtu.be/ggEWYrsAnW0
Wie beeinflusst der Siegeszug der künstlichen Intelligenz den Blick auf den menschlichen Körper? Wie wirken sich digitale Interaktionen auf unsere soziale Beziehungen aus? Der Theologe Prof. Dr. Georg Gasser aus Augsburg kürzlich auf der Tagung des Religion and Science Network Germany (RSNG).
🖼️ Kunst berührt – und gibt zu denken.
Beim Kunst-Kaffee „KunstSinn!?“ entdecken wir am 16. Oktober in Stuttgart, wie Kunst Sinn stiften, irritieren und inspirieren kann.

Mit Impulsen & Gespräch von Dr. Ilonka Czerny – dazu Kaffee, Tee & Kuchen. ☕🎨

👉 Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_26223
Was kann Theologie heute zu einer gelingenden Gesellschaft beitragen?

Dazu sprechen wir am 3.10., 19h in Stuttgart mit
👤 Susanne Kränzle, Hospiz Esslingen
👤 Derya Şahan, Fachstelle Extremismusdistanzierung
👤 Thomas Pilz, Familienunternehmen PILZ

👉 Kostenfrei anmelden: www.akademie-rs.de/vakt_26221
🍇 Früchte von Forschung, Dialog und Kultur.
Unser neuer Newsletter bringt die Vielfalt dieser „Ernte“ direkt zu Ihnen: zum Beispiel zu künstlicher Intelligenz, interreligiösem Dialog und gesellschaftspolitischen Fragen zu Sterbebegleitung und Demokratie.
➡️
www.akademie-rs.de/ueber-uns/ne...
🌍 Frieden & Gerechtigkeit – die zentralen Fragen der Religionen

🗓 Montag, 29. September 2025, 19:30 Uhr
📍 Online & in Lindenberg

Im Anschluss: Verleihung des Essaypreises der Georges-Anawati-Stiftung mit Beiträgen zum interreligiösen Dialog.

👉 Teilnahme kostenfrei: www.akademie-rs.de/vakt_26268
Ahmad Milad Karimi spürt in seinem Vortrag der Würde des Unvollendeten nach: Zerbrechlichkeit, Sehnsucht, Glauben. Herzlich willkommen im Tagungshaus Hohenheim am 26.9. um 19.00 Uhr. Sehen Sie hier die Einladung durch Fabian Jaskolla.

Weitere Infos unter www.akademie-rs.de/programm/ver...
Was bleibt vom Menschsein im Zeichen des Siegeszuges der KI? Fabian Jaskolla über die Tagung des "Religion and Science Network Germany" (RSNG) , die vom 26.-28. September in Stuttgart-Hohenheim stattfindet.

📅 Jetzt anmelden und mitdiskutieren: www.akademie-rs.de/programm/ver....
RSNG-Tagung: Heilsversprechen KI?
Der enorme Fortschritt in der Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) stellt den Beginn tiefgreifender gesellschaftlicher Veränderungen dar. Droht gar eine Ersetzung des Menschen? Die zweijährlich st...
www.akademie-rs.de
Kleidung erzählt Geschichten – von Kultur und Konsum, von globalen Verflechtungen und von der Frage nach Nachhaltigkeit. 👗🌍

Eindrücke und den ausführlichen Bericht über die Sommerakademie Sie hier:
👉
www.akademie-rs.de/veroeffentli...
Wie hängen Bibel und Wasserethik zusammen? Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl, Universität Augsburg, bei "Wasserextreme als Gefahr für unsere Demokratie?"
Mehr unter: www.akademie-rs.de/veroeffentli...
Kooperation mit: Staatsministerium Baden-Württemberg und Landeszentrale für Politische Bildung.
Was haben Wasserextreme mit Antisemitismus zu tun?
Dr. Michael Blume, Beauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben
mehr: www.akademie-rs.de/veroeffentli...
In Kooperation mit: Staatsministerium BW und der Landeszentrale für Politische Bildung BW.
Wie gelingt ein Leben im Einklang mit der Natur? 🌿
Indigene Perspektiven zeigen: Spiritualität ist dabei kein fernes Konzept, sondern gelebter Alltag – voller Beziehung und Verantwortung. ✨

Anregungen für unsere eigene ökologische Umkehr in Video und Bericht: www.akademie-rs.de/indigene-imp...
Inwiefern sind Wasserextreme ein Thema für die politische Bildung?
Sybille Thelen, Landeszentrale für Politische Bildung, im Interview.
Mehr: www.akademie-rs.de/veroeffentli...
Eine Kooperation mit: Staatsministerium Baden-Württemberg, Landeszentrale für Politische Bildung in Stuttgart.
Gibt es in Deutschland Wasserkonflikte? Dr. Hannah Kosow und Janina Moschner von der ZIRIUS Universität Stuttgart / Ladenburger Kolleg.
Mehr dazu: www.akademie-rs.de/veroeffentli...
Eine Kooperation mit: Staatsministerium Baden-Württemberg und Landeszentrale für Politische Bildung in Stuttgart.
Betroffene zeigen Gesicht
Die Ausstellung macht sichtbar, was Zahlen nicht ausdrücken können: Kinder, die im kirchlichen Kontext sexuell missbraucht wurden, erzählen ihre Geschichten – in Fotos und Texten.

👁️ Interview mit Kuratorin Dr. Ilonka Czerny:
www.akademie-rs.de/veroeffentli...
Wasserkonflikte, die Armut und europäische Binnenflüchtlinge. Dr. Benjamin Schraven vom German Institute of Development and Sustainability IDOS
Mehr dazu: www.akademie-rs.de/veroeffentli...
Eine Kooperation mit Staatsministerium Baden-Württemberg und der Landeszentrale für Politische Bildung BW.
Was kann ein Glaubensbekenntnis aus dem Jahre 325 heute noch aussagen? Welchen Stellenwert hat es für das christliche Nachdenken über Gott und wo liegen die Grenzen? Dr. Gotthard Fuchs (Wiesbaden) und Prof. Dr. Christine Büchner (Würzburg) beziehen Stellung, 1700 Jahre nach dem Konzil von Nizäa.
Welche Muster globaler Wasserkonflikte gibt es? Und welche Regionen sind besonders stark vom grenzüberschreitenden Wasserkonflikten betroffen? Prof. i.R. Dr. Hans Gebhardt von der Universität Heidelberg referierte auf der Tagung "Wasserextreme als Gefahr für unsere Demokratie?"
Bericht folgt.
Lesen Sie den neuesten Artikel unserer Kollegin Dr. Heike Wagner zusammen mit ihrem Co-Autor Dr. David Cortez, zugänglich unter: www.transcript-open.de/doi/10.14361...

In ihrem Beitrag laden beide dazu ein, Bildung neu zu denken – im Dialog mit dem indigenen Konzept Sumak Kawsays aus Ecuador.