Arbeit&Wirtschaft Magazin
@aundwmagazin.bsky.social
500 followers 340 following 200 posts
News aus Sicht der Beschäftigten. Seit 1923. 👉 Bleib topinformiert mit unserem Newsletter: https://www.arbeit-wirtschaft.at/newsletter/ 💡 A&W lesen & mitreden können: https://www.arbeit-wirtschaft.at/
Posts Media Videos Starter Packs
aundwmagazin.bsky.social
„So sind wir nicht.“ 🙅

Mit diesen Worten wandte sich Alexander Van der Bellen, @bundespraesident.at​ der Republik Österreich, nach dem Ibiza-Skandal an die Nation – ein Satz, der zum Symbol wurde. Sechs Jahre später haben wir nachgefragt: Wie sind wir heute?
Alexander Van der Bellen, wie sind wir denn? - Arbeit&Wirtschaft
Wie bewertet Bundespräsident Alexander Van der Bellen die Lage der Nation und wer die Menschen in Österreich sind? Wir haben nachgefragt.
www.arbeit-wirtschaft.at
Reposted by Arbeit&Wirtschaft Magazin
richardsolder.bsky.social
Unterentlohnung, keine Sonderzahlungen, keine Reisekostenerstattung, "jeder Fall eine Katastrophe": @sarahkleiner.bsky.social hat recherchiert und für @aundwmagazin.bsky.social bei der Gewerkschaft Bau-Holz zu Ausbeutung ausländischer Arbeiter:innen am #Bau nachgefragt: erschreckender Insight!
aundwmagazin.bsky.social
🚨 So sieht Ausbeutung am Bau aus! 🚨

Zu wenig Lohn, keine Sozialversicherung, kaum Pausen: Genau das erleben viele aus dem Ausland entsandte Arbeiter:innen auf Baustellen in Österreich. 👇
Baustelle Entsendung: Ausbeutung in der österreichischen Baubranche - Arbeit&Wirtschaft
Die Baubranche zeichnet sich durch einen hohen Migrationsanteil aus. Das macht Arbeiter:innen anfällig für Ausbeutung.
www.arbeit-wirtschaft.at
aundwmagazin.bsky.social
NGOs unter Druck 👀

In der Steiermark führen Kürzungen im Sozialbereich dazu, dass Beratungsangebote gestrichen werden und Menschen Unterstützung verlieren. Wird hier am falschen Ende gespart? 👇
NGO-Kürzungen: Streichen wir an der richtigen Stelle? - Arbeit&Wirtschaft
Die Bundesregierung will strenger gegenüber bisher geförderten NGOs auftreten. Doch sind die Kürzungen an der falschen Stelle?
www.arbeit-wirtschaft.at
aundwmagazin.bsky.social
🚨 So sieht Ausbeutung am Bau aus! 🚨

Zu wenig Lohn, keine Sozialversicherung, kaum Pausen: Genau das erleben viele aus dem Ausland entsandte Arbeiter:innen auf Baustellen in Österreich. 👇
Baustelle Entsendung: Ausbeutung in der österreichischen Baubranche - Arbeit&Wirtschaft
Die Baubranche zeichnet sich durch einen hohen Migrationsanteil aus. Das macht Arbeiter:innen anfällig für Ausbeutung.
www.arbeit-wirtschaft.at
aundwmagazin.bsky.social
Wer die Löhne bremst, bremst nicht nur den Konsum, sondern auch das Wachstum und den Sozialstaat.

👉 Die Herbstlohnrunde entscheidet über die Kaufkraft – und damit nicht zuletzt über die Stabilität Österreichs, wie unser Artikel zeigt: https://bit.ly/3Ixwwcd
ein Stapel Geldscheine
aundwmagazin.bsky.social
In Österreich sind zehntausende Menschen aus dem Ausland in den Bereichen Pflege und Bau unverzichtbar.

👉 Wir zeigen, wie Blaženka Marić und viele andere unser Land am Laufen halten: https://www.arbeit-wirtschaft.at/arbeitskraefte-ausland-oesterreich/
eine Frau steht vor einer Tür
Reposted by Arbeit&Wirtschaft Magazin
silke-mueller.bsky.social
Schon gelesen, das die African Union die Berichtigung der verzerrten Mercator Weltkartenprojektion fordert? Die Größe Afrikas ist nämlich falsch und viel zu klein.

Die Equal-Earth-Map-Projektion berichtigt das.
Ich hab für @aundwmagazin.bsky.social diese nach illustriert.

#equalearthmap
Reposted by Arbeit&Wirtschaft Magazin
sarahkleiner.bsky.social
Tolle Recherche von Milena Österreicher über die heimische Rüstungsbranche und das generelle Wachstumspotenzial des Sektors. Es gibt offenbar bessere Wege, die Wirtschaft anzukurbeln.
aundwmagazin.bsky.social
Wie fühlt es sich an, wenn der eigene Job direkt mit Krieg zu tun hat?

Wir haben beim Betriebsrat von Steyr Motors nachgefragt – einem Unternehmen, das Motoren für Schiffe und militärische Transportfahrzeuge produziert. 👇
Aufrüstung in Österreich: Eine Gratwanderung - Arbeit&Wirtschaft
Globale Krisen befeuern die Rüstungsindustrie, auch in Österreich. Gewerkschaften stehen vor einem Balanceakt.
www.arbeit-wirtschaft.at
aundwmagazin.bsky.social
Achterbahn-Jahre in Wirtschaft, Klima und Politik – wer hält da noch die Balance? 🤹‍♀️

Susanne Mingers, langjährige Beraterin und Coachin im Bereich Veränderungsmanagement, zeigt im Interview, welche Strategien Arbeitnehmer:innen helfen, auch in schwierigen Phasen stark zu bleiben. 👇
Stürmische Zeiten: So kommen Beschäftigte gut durch Krisen - Arbeit&Wirtschaft
Susanne Mingers erläutert, wie man auf Herausforderungen im Betrieb reagieren kann, und welche Rolle der Betriebsrat dabei hat.
www.arbeit-wirtschaft.at
aundwmagazin.bsky.social
Wie fühlt es sich an, wenn der eigene Job direkt mit Krieg zu tun hat?

Wir haben beim Betriebsrat von Steyr Motors nachgefragt – einem Unternehmen, das Motoren für Schiffe und militärische Transportfahrzeuge produziert. 👇
Aufrüstung in Österreich: Eine Gratwanderung - Arbeit&Wirtschaft
Globale Krisen befeuern die Rüstungsindustrie, auch in Österreich. Gewerkschaften stehen vor einem Balanceakt.
www.arbeit-wirtschaft.at
aundwmagazin.bsky.social
Die Wirtschaft kränkelt, Österreich kämpft mit einer hohen Inflation, ein EU-Defizitverfahren wurde eingeleitet – keine gute Ausgangsbasis für erfolgreiche KV-Abschlüsse. Oder doch?

Warum eine #Nulllohnrunde, wie von der Industriellenvereinigung gefordert, die aktuellen Probleme nicht löst 👇🏻
Herbstlohnrunde: Gesamtkunstwerk Kollektivvertrag - Arbeit&Wirtschaft
Die Herbstlohnrunde läuft an. Für erfolgreiche Kollektivvertrags-Abschlüsse braucht es Verhandlungsgeschick und Respekt.
www.arbeit-wirtschaft.at
aundwmagazin.bsky.social
Vom großen Wurf zur großen Verwässerung: Das EU-Lieferkettengesetz hätte eigentlich Menschenrechte schützen und Umweltschäden vermeiden sollen. Jetzt ist es gekippt – nicht zuletzt wegen einer starken Konzernlobbying. 👇
Wie geht es mit dem Lieferkettengesetz weiter? - Arbeit&Wirtschaft
Das EU-Lieferkettengesetz sollte die Lieferkette unter die Lupe und Unternehmen in die Pflicht nehmen. Doch jetzt soll alles anders kommen.
www.arbeit-wirtschaft.at
Reposted by Arbeit&Wirtschaft Magazin
sarahkleiner.bsky.social
Für das neue @aundwmagazin.bsky.social hab ich mich mit Finanzminister @markusmarterbauer.bsky.social unterhalten – über die Notwendigkeit eines verteidigungsfähigen Europas, die Angst vor Deindustrialisierung und die Aussagekraft des BIP. Und: Warum er mit Politik Hoffnung transportieren will:
Finanzminister Marterbauer: „Wir brauchen ein stärkeres Europa“ - Arbeit&Wirtschaft
Was der nunmehrige Finanzminister Markus Marterbauer über steigende Verteidigungsbudgets denkt erklärt er im Interview.
www.arbeit-wirtschaft.at
Reposted by Arbeit&Wirtschaft Magazin
richardsolder.bsky.social
Das neue @aundwmagazin.bsky.social ist brutal! Brutal global. Weil, crazy Welt und so.

Und sie ist speziell: Wir haben 1 soft relaunch vollgezogen! 👉 www.arbeit-wirtschaft.at

Dieses Mal u.a. dabei: Ein großes Interview mit
@markusmarterbauer.bsky.social. @bundespraesident.at
haben wir...
aundwmagazin.bsky.social
„Österreich zuerst?“ – ein Leitsatz, der nicht nur altbacken klingt, sondern historisch gefährlich ist.

👉 Wie wir Demokratie, faire Lieferketten und sozialen Ausgleich mitten in Europa verteidigen können, zeigt unsere neue Ausgabe:

https://bit.ly/4gnDv3L

aundwmagazin.bsky.social
„Herr Marterbauer, Sie sind Quereinsteiger in die Bundespolitik. Wie hat sich Ihr Leben seit dem Regierungsantritt verändert?“

Seit März 2025 ist Markus Marterbauer​ der neue österreichische Finanzminister. Ein Interview von @sarahkleiner.bsky.social​. 👇🏻

https://bit.ly/46hpMac
Finanzminister Markus Marterbauer sitzend in einer Gesprächssituation. Unten steht ein Zitat: "Wir müssen Scherben aufkehren, das Budget sanieren und gleichzeitig veruschen, eine bessere Politik zu machen."
aundwmagazin.bsky.social
Eigentlich lebt die Demokratie von der Gleichheit aller, doch in Österreich konzentriert sich fast die Hälfte des Vermögens in den Händen einiger weniger Familien. Das Problem: Der österreichische Geldadel pflegt enge Kontakte zu Politik und Medien und sichert so seine Interessen ab. 👇
Superreiche: Wer zieht die Fäden? - Arbeit&Wirtschaft
Superreiche sind eng mit Politik und Medien verbandelt. Das zeigt eine neue Studie der Arbeiterkammer Wien.
www.arbeit-wirtschaft.at
aundwmagazin.bsky.social
👉 Nächste Woche erscheint die neue Ausgabe von Arbeit&Wirtschaft! Im A&W-Fokus haben wir uns mit Österreichs Rolle in der Welt auseinandergesetzt und auch Finanzminister Markus Marterbauer dazu befragt. Das große Interview gibt's online & im Heft - nicht verpassen!
aundwmagazin.bsky.social
Wir haben Finanzminister @markusmarterbauer.bsky.social​ auf ein Wort gebeten. ☝️
Normalerweise diskutiert er komplexe Budget- und Verteilungsfragen ausführlich – doch diesmal muss er sich in der Ein-Wort-Challenge kurzhalten. Wie hat er sich geschlagen? 👇🤔
aundwmagazin.bsky.social
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen fokussierte ihre Rede zur Lage der Union vor dem EU-Parlament auf Verteidigung und Sicherheit. Für soziale Herausforderungen gab es Versprechungen, aber kaum konkrete Antworten.

Mehr dazu im Artikel👇
Rede zur Lage der EU: Mehr Waffen, mehr Unabhängigkeit - Arbeit&Wirtschaft
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen fokussierte ihre Rede vor dem EU-Parlament auf Verteidigung und Unabhängigkeit.
www.arbeit-wirtschaft.at
aundwmagazin.bsky.social
🏠 Wohnungssuche ist hart. Mit einem „fremd“ klingenden Namen ist sie noch härter.

Studien zeigen, dass Menschen mit Migrationshintergrund selbst mit gutem Job und sicherem Einkommen schlechtere Chancen auf eine Mietwohnung haben. 👇
Hohe Dunkelziffer: Diskriminierung am Wohnungsmarkt - Arbeit&Wirtschaft
Für Menschen mit Migrationshintergrund gestaltet sich die Wohnungssuche besonders schwierig. Doch es gibt Maßnahmen, die dagegen helfen.
www.arbeit-wirtschaft.at
aundwmagazin.bsky.social
Generative KI wie ChatGPT oder Google Gemini versprechen, Arbeit und Alltag zu erleichtern. Der Preis dafür ist jedoch hoch: Ihr enormer Energieverbrauch steigert das Risiko von Dürren und Waldbränden in bestimmten Regionen. 👇
Trinkt ChatGPT bald unser Wasser weg? - Arbeit&Wirtschaft
Generative KI wie ChatGPT spart Zeit – doch ihr Energiehunger trägt zu Dürren, Waldbränden und steigenden Kosten weltweit bei.
www.arbeit-wirtschaft.at
Reposted by Arbeit&Wirtschaft Magazin
richardsolder.bsky.social
"Besonders perfide ist, dass in dieser Debatte Frauen unter Druck gesetzt werden, statt ihnen die Voraussetzungen zu schaffen"
@colettemschmidt.bsky.social bei uns im @aundwmagazin.bsky.social zur #Teilzeit-Debatte
aundwmagazin.bsky.social
„Wer Vollzeit fordert, muss erst einmal dafür sorgen, dass Kinder gut und verlässlich betreut werden – alles andere ist unehrlich.“

In ihrem Kommentar zur Teilzeitdebatte erklärt @colettemschmidt.bsky.social​, wie Frauen zu Unrecht unter Druck gesetzt werden.
Teilzeitdebatte: Ein Comeback der Gerechtigkeit - Arbeit&Wirtschaft
In der Teilzeitdebatte geht es einmal mehr um das „Comeback der Leistung“. Dabei werden Frauen unter Druck gesetzt. Ein Kommentar.
www.arbeit-wirtschaft.at