@betalars.bsky.social
45 followers 21 following 150 posts
#GameDev and #3DArtist. Using #Godot and #blender to create frame of mind, an open source game about thoughts, mental health and growing up. Autistic, queer, disabled. Always failing forward, open to be educated. Making @polynormalgames.bsky.social‬
Posts Media Videos Starter Packs
betalars.bsky.social
Minecraft is a great example when it comes to accessibility!
Reposted
julijana-m.bsky.social
An illustration from a few years ago, when I was in my ‘put moons on everything’ phase- which I'm completely over with and not fighting myself about every time I paint 👍

#Illustration #MoonArt #ArtistOnBluesky #ArtInspiration #SketchDaily
Illustration of a veiled woman with a crown, standing beneath a glowing moon, surrounded by stars. Her veil flows like mist, blending into the night sky. She is light herself, lit from within.
betalars.bsky.social
The crouch #animation was controversial on #gamescom. Many liked the playfulness, but there was some confusion and motion sickness.

So if you choose to use the crouch-button, you will get an alternate fast animation.

Also: do you know any #games that offer reduced motion?
#gamedev #accessibility
betalars.bsky.social
Just want to clarify: the telekom T usually sits at the "t" character, but was moved to its (intended) place because of my secret message...
betalars.bsky.social
Have you considered accessibility settings or a hint system?

I think less hand-holding in general is a good idea, but it an reduce accessibility so being able to choose more guidance is an important part of player agency.
Reposted
sonnyross.bsky.social
I drew this on my lunch break your excuses are fucking pathetic
A decorative illustration of flowers with the caption “I don’t use ai I’m not a fucking loser” with a severed hand with too many fingers
betalars.bsky.social
Und letztendlich ist fehlendes Verständnis für die sozialen Kosten von "sachlich richtgem" Verhalten ein sehr autistisches Trait. Das kann ich den Leuten irgendwo nachsehen.
Aber wenn es die Bubble bis jetzt nicht verstanden hat, muss ich irgendwann auch keine Nachsicht mehr dafür haben.
🧵 ENDE
betalars.bsky.social
Aber es ist auch das Problem mit dem Spektrum:

Die "schlimmen" Kindern, die "von Autismus aus ihren Familien gerissen" werden, das "Rainman" Genie ohne Sozialkompetenz und die Influencerin, die einfach nur "quirky" ist.

Das gehört alles dazu, ist aber allein gesehen voller Misverständnisse.
16/17
betalars.bsky.social
Drittens: Autismus ist eine oft sehr falsch verstandene Sache.

Teilweise liegt das daran, dass es eines der Themen ist, was aus irgendeinem Grund besonders empfänglich für Quacksalber und Verschwörungsideologen ist.

Dass Impfungen Autismus verursachen würden, ist ja echt langsam ein Meme.
15/17
betalars.bsky.social
Zweitens: Es gibt so ein Mindset, das Autismus nur als eine angeborene Störung versteht, die nicht heilbar ist. Ich finde das ist zu einfach gedacht.
Und ich glaube das erklärt auch die Vehemenz, mit der die Bubble agiert.

Ich habe dazu auch mal einen Thread gemacht: bsky.app/profile/beta...
14/17
betalars.bsky.social
Was unterscheidet diesen Aussagen?

"Ich habe eine #Autismus Spektrums-Störung"
"Ich bin #autistisch"

Das eine ist eine Diagnose, eine Klassifikation und letztendlich etwas, das per Definition mit "Leidensdruck" verbunden ist.

Das andere ist eine subjektive Aussage über Identität.
🧵 1/12
betalars.bsky.social
Zuletzt: warum glaube ich tun diese Menschen das?

Erstens: Autistische Menschen sind allgemein nicht gut in Ambiguitätstoleranz. Das fällt allgemein Menschen nicht einfach, aber mit Trauma und rigidem Denken ist das nochmal viel viel schwerer.
13/17

de.wikipedia.org/wiki/Ambigui...
Ambiguitätstoleranz – Wikipedia
de.wikipedia.org
betalars.bsky.social
Und teilweise canceln Leute sich dann selbst und wollen online überhaupt nicht mehr über ihre Erfahrungen berichten. Ich glaube so gehen viele wertvolle Eindrücke verloren.

Deshalb können und sollten wir ungewöhliche Meinungen aushalten lernen. Mehr dazu hier: bsky.app/profile/beta...
12/17
betalars.bsky.social
Du bist #Autist *in.

Du liest online, dass ein anderer autistischer Mensch/Mensch mit #Autismus etwas postet, was dich so richtig aufregt.

Wie können wir darauf reagieren?

Ein Thread vielen Beispielen, die mich ärgern und hoffentlich ein paar tauglichen Lösungen mit genügend Selbstkritik.

1/11
betalars.bsky.social
Und drittens: Ich glaube die Bubble versteht nicht, warum sie so disruptiv ist. Weil es ist ja "sachliche Kritik". 🤨

Aber: Von jemand mit Autismus sachlich erklärt bekommen, dass die eigenen Erfahrungen falsch und schädlich sind, kann für eine autistische Person richtig verletzend sein.
11/17
betalars.bsky.social
Natürlich stehen im Internet falsche bis schädliche Sachen.

#Medienkompetenz hilft uns nicht darauf rein zu fallen. Dazu gehört Skepsis genauso, wie Neugier:

Weil es gibt so viele spannende individuelle Erfahrungen und Weltanschauungen, die der eigenen widerentsprechen. Das ist gut so.
10/17
betalars.bsky.social
Zweitens: Natürlich ist es *technisch möglich*, dass die ganze Welt einen einzigen Post liest und ihr Verständnis von Autismus darauf aufbaut und dann Dinge total verdreht werden.

Dann "dürfte" ich auch nur richtige Sachen posten. Aber so funktioniert Meinungsbildung auf social Media nicht.
9/17
betalars.bsky.social
Und warum ärgert mich das?

Zuerst Medis: Leute haben online von "Heilungserfahrungen" mit Pilzen berichtet. Würd ich das selbst machen? Nein.

Inzwischen gibt es jedoch spannende klinische Studien zu Medikamenten. Wie gut, dass manche Leute unvernünftige Dinge tun und online darüber posten.
8/17
betalars.bsky.social
Aber: was wäre jetzt eigentlich falsch an der Aussage oben? Zugegeben mir fehlt hier selbst etwas Kontext. Aber es sei misverständlich, weil es keine Medis gegen Autismus gibt.

Das könnten Leute falsch versteehen und dann passieren schlimme Dinge! Der Mechanismus dafür leuchtet mir nicht ein.
7/17
betalars.bsky.social
Ich glaube auch ewige online-Diskussionen sind nicht die Antwort, sondern bestärkt die Bubble eher.

Ich weiß nicht.
Ab und an Kontra geben, moderierte Social Media Plattformen nutzen, die Bubble blocken und lokalpolitisches Engagement anstelle von Online-Kämpfen sind Teile von meinem Umgang.
6/17
betalars.bsky.social
Dritter Disclaimer: ich weiß auch nicht so recht, wie ein Umgang damit aussieht.

Diese Leute anpöbeln, wenn sie "ganz sachlich" Posts von Menschen auseinander nehmen, ist keine Lösung, die ich empfehlen möchte. Mach ich auch nur wenn meine Impulskontrolle einfach "nein" sagt.
5/17
betalars.bsky.social
Zweiter Disclaimer: Ich bin sehr biased, weil ich mal einen tagelangen Shitstorm aus dieser Bubble überlebt habe.

Meine kontroverse Aussage: "Ob du eine Autismus-Diagnose hast, musst du mit deinem Arzt ausmachen. Ob du dich autistisch fühlst und nennen möchtest, musst du mit dir ausmachen." 4/17
betalars.bsky.social
Ich nenne hier absichtlich keine Namen. Ich nenne ein Verhaltensmuster, damit ihr das erkennen und besser darauf reagieren könnt, wenn es euch begegnet.

Wenn Leute sich angesprochen fühlen und mit dem Verhaltensmuster nicht assoziiert werden wollen, sollen sie es halt ändern. 🤷 3/17
betalars.bsky.social
Es gibt im deutschprachigen Raum ein wie ich finde toxisches "Korrektiv", das ehemals auf Twitter (jetzt offenbar auch auf Bluesky) bei Leuten, die über ihre Erfahrungen als #neurodivergent e Menschen erzählen wollen, alles mögliche richtig stellen muss.

Dazu als erstes ein paar Disclaimer. 2/17
betalars.bsky.social
Du hast #ADHS und #Autismus und nimmst dafür Medikamente?
Du berichtest online von deinen Erlebnissen?

‼️Damit verbreitest du gegebenenfalls medizinische Misinformationen, die Menschenleben gefährdet‼️

Wie, das ist Quatsch? Ja, ich übertreibe auch gerade. Trotzdem: ich muss gerade mal meckern. 🧵1/17
betalars.bsky.social
Und ich weiß, dass dies eine priviligierte Perspektive ist. Vor allem für Menschen mit viel Leidensdruck und Supportbedarf ist es verständlicherweise verletzend, wenn ich mich mit etwas identifiziere, das so weh tun kann.

Daher ist "autistisch" für mich stets eine persönliche Entscheidung.
🧵12/12
betalars.bsky.social
Autismus sowohl aus dem Blickwinkel einer Behinderung zu sehen als auch aus dem Blickwinkel von Diversität ist nicht einfach.

Das braucht viel Ambiguitätstoleranz. Das fällt autistischen Menschen oft nicht einfach.

Aber ich denke es ist möglich und für mich ist es auch sehr hilfreich.
🧵11/12