Christoph Langner
banner
chrisssstoff.bsky.social
Christoph Langner
@chrisssstoff.bsky.social
Bloggt auf Linux und ich, hackt bei TUXEDO Computers. Open Source im Blut, Arch im Terminal – Bugs inklusive.
Reposted by Christoph Langner
Die Fünfte Kolonne der AfD - Youtube-Nazis und rechte Clowns

Eine gemeinsame Recherche von @zdfmagazin und DIE ZEIT:
youtu.be/nsmDyrOGuLg?...

#WillkommenImMainstream
Willkommen im Mainstream | ZDF Magazin Royale
YouTube video by ZDF MAGAZIN ROYALE
youtu.be
May 9, 2025 at 9:29 PM
Reposted by Christoph Langner
Totem geht, Showtime kommt: Ab GNOME 49 wird ein neuer Videoplayer zur Standardanwendung im Kreis der Core-Apps. Technisch auf dem neuesten Stand, funktional bewusst schlank gehalten. Einige Features fehlen, doch vielen dürfte der aktuelle Funktionsumfang ausreichen. #GNOME #Linux #OpenSource #GTK4
Showtime ersetzt Totem: GNOME 49 bekommt einen neuen Videoplayer – Linux und Ich
Mit GNOME 49 wird der betagte Videoplayer Totem durch die moderne App Showtime ersetzt. Die neue Standardanwendung überzeugt durch ein aufgeräumtes Design, schlanke Funktionen und eine klare Ausrichtu...
linuxundich.de
May 9, 2025 at 12:19 PM
Reposted by Christoph Langner
AdGuard 1.0 bringt systemweites DNS-Adblocking auf Linux – ohne grafische Oberfläche, dafür mit Abo-Modell und proprietär. Die Software funktioniert gut, aber freie Alternativen wie #Pi-hole oder uBlock Origin bieten mehr. #Linux #AdGuard #DNS #PiHole #OpenSource #Adblocking
AdGuard für Linux 1.0 – Ad-Blocking via DNS per Abonnement – Linux und Ich
AdGuard 1.0 bringt DNS-basiertes Adblocking direkt auf Linux-Systeme – allerdings ohne grafische Oberfläche und nur mit kostenpflichtigem Abo. Für viele dürfte eine freie Lösung wie Pi-hole die besser...
linuxundich.de
May 8, 2025 at 5:12 PM
Der Spiegel hat das vollständige #AfD-Gutachten des #Verfassungsschutz‎ es einsehen können. Hier Paywall-befreit, weil Berichterstattung zu Rechtsextremisten einfach nicht hinter eine Paywall gehört: archive.is/2FO4c
archive.is
May 8, 2025 at 7:43 PM
Reposted by Christoph Langner
Kabinett Merz: Alle Minister der schwarz-roten Koalition im Postillon-Check www.der-postillon.com/2025/05/kabi...
Kabinett Merz: Alle Minister der schwarz-roten Koalition im Postillon-Check
Nach der Kanzlerwahl im zweiten Anlauf ist nicht nur Friedrich Merz endlich Bundeskanzler, auch sein Kabinett konnte endlich vereidigt werden. Der Pos
www.der-postillon.com
May 7, 2025 at 2:45 PM
Reposted by Christoph Langner
Zwei GNOME-Erweiterungen zur Systemüberwachung im Vergleich: Statistig zeigt CPU und RAM dezent im Panel, TopHat ergänzt Netz- und Plattenaktivität. Als App-Alternative bietet sich Mission Center mit moderner GTK4-Oberfläche an. #Linux #GNOME #OpenSource #Systemmonitor
TopHat und Statistig: Systemmonitoring für das GNOME-Panel – Linux und Ich
Zwei praktische GNOME-Erweiterungen für die Systemüberwachung: TopHat bietet umfassende Infos direkt im Panel, Statistig bleibt minimalistisch. Wer mehr will, greift zu Mission Center.
linuxundich.de
May 7, 2025 at 10:13 AM
Reposted by Christoph Langner
Wir brauchen nicht mal ein Menschenleben, um zu vergessen, dass das Einteilen von Menschen in würdiges und unwürdiges Leben, in legale und illegale Menschen, in Gleiche und Gleichere eine moralische Katastrophe ist.

#BosettiWillReden #80JahreKriegsende
Die AfD, 80 Jahre Kriegsende und der beste Bundeskanzler aller Zeiten – Bosetti will reden!
YouTube video by Bosetti will reden!
www.youtube.com
May 7, 2025 at 7:43 PM
Auch aus dem Urlaub kann man gute Nachrichten teilen – besonders, wenn sie tuxtastisch sind: #PewDiePie, der YouTube-Gigant mit über 110 Mio. Abos, nutzt jetzt Linux! 🐧💻Im aktuellen Newsletter: die Jukebox JuK und 10 Tastenkombis für TUXEDO OS. #Linux #TUXEDOComputers #KDE #TUXEDOOS
This Week in TUXEDO OS #18-2025 - TUXEDO Computers
This Week in TUXEDO OS #18-2025: Hallo TUXEDO-Fans und Open-Source-Enthusiasten! Tuxtastische Neuigkeiten haben unser Iglu-Büro erreicht: PewDiePie, der YouTube-Star mit über 110 Millionen Abonnenten,...
www.tuxedocomputers.com
May 2, 2025 at 4:14 PM
~~Work~~-Live-Balance. #como #lago_di_como #ferien
May 2, 2025 at 9:25 AM
Reposted by Christoph Langner
Guten Morgen!
April 29, 2025 at 9:06 AM
Reposted by Christoph Langner
Kdenlive 25.04.0 bringt lokale Objektmasken auf Basis des SAM2-Modells, verbesserten OpenTimelineIO-Support, präzisere Audio-Wellenformen und viele kleine Verbesserungen im Workflow. #Kdenlive #Linux #OpenSource #FOSS #VideoEditing
Kdenlive 25.04.0: Objektmasken, OpenTimelineIO und jede Menge Feinschliff
Videoschnitt unter Linux war lange Zeit ein Problemfall. Mit Kdenlive hat sich das geändert – und die neue Version 25.04.0 bringt spannende Neuerungen wie Objektmasken, verbesserten Audio-Workflow und...
linuxundich.de
April 29, 2025 at 1:20 PM
Reposted by Christoph Langner
Was passiert, wenn der populärste YouTuber der Welt merkt, dass proprietäre Systeme doch nicht alles sind? Richtig: Er installiert #Linux. #PewDiePie wählt #LMDE mit #Hyperland. Kompliment. Der erste Schritt in die Freiheit beginnt manchmal eben mit einem apt install: www.youtube.com/watch?v=pVI_...
I installed Linux (so should you)
YouTube video by PewDiePie
www.youtube.com
April 27, 2025 at 5:31 AM
Reposted by Christoph Langner
Eloquent bringt LanguageTool lokal auf den GNOME-Desktop – ohne Cloud-Zugriff, direkt als App. Ideal für alle, die Texte offline und datenschutzfreundlich prüfen möchten.

#Linux #GNOME #OpenSource #LibreOffice #Firefox
Eloquent: Offline-Rechtschreibprüfung mit LanguageTool
LanguageTool lässt sich auch lokal nutzen – ganz ohne Internetverbindung und ohne Datenübertragung an Dritte. Mit Eloquent steht dafür eine schlanke GNOME-Anwendung bereit, die LanguageTool als Deskto...
linuxundich.de
April 25, 2025 at 11:47 AM
Reposted by Christoph Langner
Wenn ich streamen würde, dann wäre so ein Stream Deck schon nice. Boatswain 5.0 ist draußen – moderne GTK-App, jetzt mit Support für Stream Deck Plus und Neo. Komplett überarbeitet für Touch und Drehregler. Details: feaneron.com/2025/04/24/b...

#Linux #StreamDeck #GTK
Boatswain 5.0 – feaneron
feaneron.com
April 25, 2025 at 5:13 PM
Reposted by Christoph Langner
PhD Timeline xkcd.com/3081
April 25, 2025 at 3:32 PM
Endlich hab ich mir einen Workflow für einen Lupen-Effekt in #Gimp zurechtgelegt. Hätte so etwas gerne in KSnip oder Spectacle (und am liebsten in #Shutter, wenn das Programm mal mit #Wayland könnte). So geht's aber auch ohne viel Aufwand. Bald gibt's eine Anleitung auf @linuxundich.de
April 25, 2025 at 5:03 PM
Hell yeah, das hat Reichweite: "So, I will be replacing my Google Pixelbook Go with a German Tuxedo InfinityBook Pro 14 running its own version of the Linux (developed at the University of Helsinki) operating system." Danke @theguardian.com #Linux #Tuxedo
This un-American life: can you really divest yourself of everything from the US?
iPhones and Google Maps are out – and you can keep your existing friends from across the pond, but don’t go making any new ones
www.theguardian.com
April 24, 2025 at 12:15 PM
Reposted by Christoph Langner
#GTK4 und #Libadwaita sorgen für moderne, schlanke Texteditoren unter #GNOME. Von einfachen Tools bis zu funktionsreichen Code-Editoren – die Auswahl ist groß und vielseitig. #Linux #Markdown
Aktuelle GNOME-Texteditoren auf Basis von Libadwaita/GTK4
GNOME setzt seit einiger Zeit auf GTK4 und Libadwaita. Viele Anwendungen nutzen diese modernen Technologien. Zeit, sich einige interessante Programme anzusehen – darunter auch Texteditoren, die gut in...
linuxundich.de
April 9, 2025 at 1:41 PM
Ich finde die Fortschritte bei #RustDesk bemerkenswert. Im Gegensatz zu #TeamViewer und #AnyDesk ist es open source und bietet eine interessante Alternative. Zudem funktioniert es unter Linux gut mit #Wayland. #Linux #OpenSource #RemoteAccess
RustDesk 1.3.9: Open-Source-Remote-Desktop-Tool mit neuen Features
RustDesk 1.3.9 bringt neue Funktionen wie Remote-Druck zwischen Windows-Systemen, Kamera-Unterstützung für den Support und ermöglicht das einfache Kopieren von Dateien zwischen Systemen. Im Test konnt...
linuxundich.de
April 4, 2025 at 8:32 AM
Reposted by Christoph Langner
In #GNOME Weather finden Nutzer größerer Städte wie Berlin oder New York problemlos ihren Wohnort. Für kleinere Orte gibt es jedoch keine manuelle Eingabe. Ein Skript ermöglicht das Hinzufügen eigener Städte. #Howto #Linux
Eigene Orte in GNOME Weather hinzufügen
GNOME Weather zeigt viele kleinere Orte nicht an. Ein Skript ermöglicht es, fehlende Städte hinzuzufügen, ohne auf eine offizielle Aktualisierung zu warten.
linuxundich.de
March 31, 2025 at 8:08 AM