Tagfalter-Monitoring Deutschland
@faltermonitoring.bsky.social
260 followers 28 following 32 posts
Seit 2005 erfassen Freiwillige bei wöchentlichen Begehungen entlang festgelegter Strecken alle tagaktiven Schmetterlinge. Ein Gemeinschaftsprojekt vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ und der Gesellschaft für Schmetterlingsschutz - GfS
Posts Media Videos Starter Packs
faltermonitoring.bsky.social
Beide sind auch sehr wichtige Indikatoren und ideal wäre es, wenn alle drei Indiktaoren ausgewählt werden würden. Das wäre möglich, stand in D bislang aber nicht zur Diskussion.
faltermonitoring.bsky.social
Die anderen beiden Indikatoren sind
- Vorrat an organischem Kohlenstoff in mineralischen Ackerböden und
- Anteil landwirtschaftlicher Flächen mit Landschaftselementen mit großer Vielfalt.
faltermonitoring.bsky.social
Um zu messen, inwieweit getroffene Maßnahmen in diesem Bereich greifen, schlägt die Verordnung drei Indikatoren vor – darunter den Grünlandschmetterlings-Index.
Momentan gibt es jedoch Bestrebungen, genau diesen Indikator für Deutschland abzuwählen.
faltermonitoring.bsky.social
Die W-VO ist ein mächtiges Werkzeug, um die für die EU formulierten Wiederherstellungsziele zu erreichen. Sie gibt
messbare Ziele, Verpflichtungen und Fristen für die Wiederherstellung unterschiedlicher Ökosysteme und Arten vor – so auch für „Landwirtschaftliche Ökosysteme“.
faltermonitoring.bsky.social
Der Grünlandschmetterlings-Index muss verpflichtend in die Nationale Wiederherstellungsverordnung aufgenommen werden. Warum?
Lest unseren Standpunkt dazu:
www.ufz.de/export/data/...
Extensives, strukturreiches Grünland in Rumänien. Weite Grasflächen mit einzelnen Sträuchern und Gebüschreihen im Hintergrund Ein Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas) sitz zwischen Kräuetrn im Gras
Reposted by Tagfalter-Monitoring Deutschland
spiskol.bsky.social
📢📉🦋Eine neue Studie des @ufz.de
enthüllt den Rückgang beim "Index der Gründlandschmetterlinge".

Vermutlich genau deshalb wollen Bund und Länder den Indikator des Art. 11(2) der #Wiederherstellungsverordnung lieber nicht für Deutschland anwenden.
➡️ www.ufz.de/index.php?de...
faltermonitoring.bsky.social

Gerade erschienen ist unsere aktuelle Veröffentlichung "Index der Grünalndschmetterlinge in Deutschland". Die Ergebnisse zeigen speziell für die letzten zehn Jahre einen negativen Trend für Tagfalter des Grünlandes, insbesondere auch für spezialisierte Arten. doi.org/10.3897/natu...
@ufz.de
Index der deutschen Grünlandschmetterlinge: Trend für 2006-2023. Dargestellt sind die jährlichen Index-Werte als Punkte und der geglättete Trend als Linie mit dem 95% Konfidenzintervall. Der Index basiert auf Daten des Tagfalter-Monitoring Deutschland Balkendiagramm mit Trends einzelner Falterarten. Von den 15 Indikatorarten nehmen vier zu (grün), fünf gehen zurück (rot) und für sechs Arten konnte kein signifikanter Trend (grau) festgestellt werden
faltermonitoring.bsky.social
We are happy to share this on a political level very important paper from our team - The Grassland Butterfly Index for Germany. Especially for the last ten years the results show a negativ trend for grassland butterflies in Germany doi.org/10.3897/natu... @pensoft.net @ufz.de #NRR
Development of the German Grassland Butterfly Index 2006-2023, based on German Butterfly Monitoring Scheme data. The annual index values (points) and the smoothed trend with 95% confidence intervals are shown
faltermonitoring.bsky.social
Ein Beispiel ist das Landkärtchen (Araschnia levana), das von April bis September anzutreffen ist, interessanterweise mit einem stark ausgeprägtem Saisondimorphismus und mit dem "Loch" im Juni (Fotos: R. Kappler). Während die Frühlingsform (f. levana) hell ist, ist die Sommerform (f. prorsa) dunkel.
faltermonitoring.bsky.social
Ende Mai, Anfang Juni ist die Zeit, in der die Frühjahrsarten nicht mehr und die Sommerarten noch nicht da sind.
Arten, die mehrere Generationen pro Sommer ausbilden, sind genau jetzt als Raupen unterwegs oder als Puppen kurz vor dem Schlupf.
faltermonitoring.bsky.social
In diesem Jahr gibt es sehr wenige Schmetterlinge – stimmt das?
Diese Frage wird uns oft im Frühsommer gestellt, die Antwort ist ein klares „Jein“.
Ja, in den letzten Jahren waren die Falterzahlen im Frühjahr auffällig niedrig.
Dass im Juni nur wenige Falter beobachtet werden ist jedoch normal.
Araschnia levana_OS_Rosemarie Kappler Araschnia levana_OS_Rosemarie Kappler
faltermonitoring.bsky.social
Welche Rolle spielt Schönheit bei unserer Entscheidung, bestimmte Arten eher zu schützen und zu erhalten als andere?
Kolleginnen und Kollegen der Uni Florenz versuchen, der Frage auf den Grund zu gehen.
Dafür haben sie einen Test mit Schmetterlingen entwickelt.
Bitte helft mit, das herauszufinden!
faltermonitoring.bsky.social
Was ist eigentlich Schönheit? Das, was schön ist, oder das, was gefällt?
Es geht um die ästhetische Dimension in der Naturschutzpraxis.
Wir alle kennen Schmetterlinge.
Welche Tiere finden wir aus ästhetischer Sicht am attraktivsten?
Apollofalter, Fotografin Katharina Kuhlmey
faltermonitoring.bsky.social
Am 13.05.25, 19 Uhr in den Räumen der Stiftung Naturschutz Berlin oder online via Zoom. Anmeldung über simone.pollaehne(at)orion-berlin.de. Die Vorträge finden im Rahmen einer Vortragsreihe der Entomologischen Gesellschaft ORION statt (www.orion-berlin.de/verein/progr...) @irmamaculinea.bsky.social
ORION-Berlin e.V. -- Programm
Vereinsleben - Vorträge/Vereinstreffen und weitere Aktivitäten
www.orion-berlin.de
faltermonitoring.bsky.social
Es geht konkret um die Bestandsentwicklung und Habitatansprüche der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge im Westerwald sowie die Wiederansiedlung des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings in den NL . Vortragende sind Prof. Klaus Fischer (Uni Koblenz) und Dr. Irma Wynhoff (Vlinderstichting, Niederlande)
faltermonitoring.bsky.social
Ameisenbläulinge sind Falter mit einer ganz speziellen Lebensweise. Wenn ihr mehr über ihre Ökologie erfahren möchtet und wie man diesen gefährdeten Arten helfen kann, dann ist die folgende EINLADUNG zum Hybrid-Vortrag mit zwei ausgewiesenen Expert*innen sehr zu empfehlen.
Ein dunkelbrauner Falter (Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Phengaris nausithous) sitzt auf einer Blüte. (Foto: Elisabeth Kühn)
faltermonitoring.bsky.social
Seit Januar fördert das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB) unser Projekt FAMos.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Verbesserung und Erweiterung der Online-Plattform inklusive der Erfassungs-App fürs Gelände. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Ausbau der Wissenschaftskommunikation.
faltermonitoring.bsky.social
BUTTERFLY-MONITORING-APP:
As of this season, the app for data collection in the field is now also available for both Android and iPhone.
For Android: play.google.com/store/apps/d...
For iPhone: apps.apple.com/de/app/tagfa...
faltermonitoring.bsky.social
TAGFALTER-MONITORING-APP:
Ab dieser Saison steht nun auch die App für die Datenerfassung im Gelände sowohl für Android als auch für iPhone zur Verfügung.
Für Android: play.google.com/store/apps/d...
Für IPhone: apps.apple.com/de/app/tagfa...
TagfalterMonitoringDeutschland - Apps on Google Play
The official recording app for the project for registered transect counters
play.google.com
faltermonitoring.bsky.social
ONLINE-SEMINARE:
1. Einführung in die Methode der Transektzählung, HEUTE, 18:30 Uhr
2. Einführung in die Bestimmung von Tagfaltern, HEUTE, 19 Uhr
3. Einführung in die Online-Dateneingabe und Nutzung der TMD-App, MORGEN, 10. April 18:00 Uhr
Anmeldung unter: [email protected] 😀
faltermonitoring.bsky.social
Gestern startete ganz offiziell die Saison des Tagfalter-Monitoring (gezählt wird möglichst wöchentlich von April bis September) und heute ist auch schon gleich perfektes Wetter für eine Transektzählung. Die Zitronenfalter sind schon unterwegs 🦋
Ein Zitronenfalter sitzt an einer Distelblüte
faltermonitoring.bsky.social
Hinter uns liegen 3 aufregende Workshop- & Festtage! Wir bedanken uns herzlich für euer zahlreiches Kommen, die vielen tollen Beiträge und die große Unterstützung! Ein großes Danke auch an alle helfenden Hände!
Was für ein gelungener Start in unser Falter-Jubiläumsjahr! 🦋🌼

#20JahreTMD #TMD @ufz.de
faltermonitoring.bsky.social
Den aktuellen Ergebnisstand, Buchempfehlungen und tolle Beiträge unserer Freiwilligen findet ihr in der Oedippus Festschrift "20 Jahre Tagfalter-Monitoring Deutschland"
www.ufz.de/export/data/...
Viel Spaß beim Lesen!