Mike Scheiwiller
banner
footballmike7.bsky.social
Mike Scheiwiller
@footballmike7.bsky.social
110 followers 97 following 140 posts
Football history nerd, based in Zurich 🇨🇭. Early Swiss football history. it‘s all about complete line-ups. #SwissFootballHistory
Posts Media Videos Starter Packs
Soviel ich weiss, nicht. Zumindest nicht in der 1. Mannschaft. In den Aufstellungen taucht immer nur ein Dubois auf.
Charles Dubois kehrt 1901 in seine Heimatstadt Lausanne zurück, wo er fortan als stadtbekannter Architekt tätig ist. Fussballerisch ist er bis 1903 für den aufstrebenden FC Montriond aktiv, weshalb er da als erster Internationaler des Klubs gilt. #SwissFootballHistory #LS #allezlausanne
Am 25. Dezember 1898 bestreitet er eines der Schweizer «Ur-Länderspiele», beim 4:1-Sieg gegen den Racing Club de France, wo er 3 Tore erzielt. Ich vermute, es ist nicht derselbe Dubois, der am 26. März 1899 gegen Süddeutschland (0:3) spielt, aber bin nicht sicher.

#SwissFootballHistory #nati #sfv
Der Centerhalf amtet ab 1894 als Captain des FC Excelsior Zürich. In Biel gründet er 1896 den FC Biel. Beim FC Zürich gibt er 1900 ein Comeback, ehe er mit dem FC Bern 1901 Vizemeister wird. Einige Quellen besagen, er habe auch in Neuenburg gespielt(?).

#SwissFootballHistory #fcz #fcbiel #fcbienne
Der ältere Herr, links vorne sitzend, ist ein Schweizer Fussballpionier erster Stunde! Die Ausbildung zum Architekten führt den aus Lausanne stammenden Charles Dubois (1874-1956) nach Zürich, Biel und Bern, wo er jeweils für den FC Excelsior, den FC Biel und den FC Bern spielt. #SwissFootballHistory
Reposted by Mike Scheiwiller
Heiratsregister, Lausanne, 1925
Reposted by Mike Scheiwiller
Genau. Arnold Mégroz galt als bester Centerhalf der Schweiz (gab Stirnrunzeln, wenn er in der Nati auf der Seite spielen musste). Er wechselte für die Saison 1906/07 zu Servette und führte die Genfer gleich zum ersten Meistertitel der Vereinsgeschichte. Kehrte danach wieder zu Montriond zurück.
Alfred Mégroz, bekannt als Mégroz II, spielte bis 1905 zusammen mit seinem Bruder für Montriond, ehe er sich still und leise vom Fussball verabschiedete. Wurde danach ein bekannter Eiskunstläufer.
#SwissFootballHistory

Spannender Link zu den Mégroz-Brüdern: www.hockeyarchives.info/register/Meg...
Genau. Arnold Mégroz galt als bester Centerhalf der Schweiz (gab Stirnrunzeln, wenn er in der Nati auf der Seite spielen musste). Er wechselte für die Saison 1906/07 zu Servette und führte die Genfer gleich zum ersten Meistertitel der Vereinsgeschichte. Kehrte danach wieder zu Montriond zurück.
Danke, @diegorattaggi.bsky.social. Dank deinem Post kann ich mir die ganze «Beweisführung» ersparen! 😄

(Den Artikel aus der Neuen Berner Zeitung kannte ich gar nicht.)
gemäss „dem Internet“, aber auch den Standardwerken Goldenes Buch, Beat Jung, IFFHS etc etc war es Alfred Mégroz…

Aber es war ziemlich sicher der ältere Bruder Arnold Mégroz, der die Länderspiele bestritt!
#SwissFootballHistory #nati #SFV
Haben wir eigentlich schon mal ausdiskutiert, welcher Mégroz die ersten drei Länderspiele der Schweiz (1905, 1908) bestritten hat?
#SwissFootballHistory #Nati
Goalie Fritz Baltz und Verteidigerhaudegen Edy Hinnen vom damaligen Serie A-Verein FC Kickers Zürich im Jahr 1905.

Hinnen wurde 1902 mit dem FC Zürich Schweizer Meister, Baltz wird 1907 für den FCZ spielen, ehe er nach Hamburg weiterzieht.

#SwissFootballHistory #fcz
Reposted by Mike Scheiwiller
29 September 1913 | A Pole, Władysław Szumilas, was born in Krakow. A handball, table tennis & football player of Wisła Kraków. He was arrested for participation in resistance.

In #Auschwitz from 14 January 1942
No. 25538
He perished in the camp on 18 June 1942.
Reposted by Mike Scheiwiller
🇧🇷 Campeonato Mundial de Futebol, 1950 🇧🇷
Zaungäste beim Spiel Young Fellows - Bradford City am 16. Mai 1914 auf dem ersten Hardturm-Sportplatz in Zürich.

Die 2800 Zuschauer stellen für YF einen neuen Zuschauerrekord auf.
#SwissFootballHistory #YF #bcafc #Bantams
... während denen er für den FC London Swiss und dann für den FC Barcelona spielt. Nach einer kurzen Rückkehr zu YB, zieht er 1904 nach Paris, wo er für die AS Française aufläuft, ehe er im Frühjahr 1905 zu den Gründungsmitgliedern des FC Suisse gehört, dem Vorgängerklub der Union Sportive Suisse.
Der als Kaufmann tätige Emil Gass (1882-1932) weist eine interessante Karriere auf. In Liestal BL geboren, spielt er zunächst für Basel (1898-1900) und die Old Boys (1900-02), ehe er sich den Berner Young Boys anschliesst. Den Meistertitel von #YB 1903 verpasst er infolge Auslandsaufenthalten, ...
Ein Schweizer Trio 1903 beim FC Barcelona: Emil Gass, Georg Meyer und Hans Gamper.
#SwissFootballHistory #fcbarcelona #barça