Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS)
banner
gfds.bsky.social
Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS)
@gfds.bsky.social
190 followers 15 following 170 posts
seit 1947 Wissenswertes rund um die deutsche Sprache www.gfds.de
Posts Media Videos Starter Packs
Rosalie ist die französische Form von Rosalia und geht zurück aufs Lateinische ab. In Deutschland seit dem 18. Jh. bekannt, erlebt der Name seit 2014 ein deutliches Comeback und zählt inzwischen bundesweit zu den Top 100 – besonders beliebt in Bayern und Thüringen. Mehr dazu: gfds.de/vorname-der-...
Was hat der Vorname Valentin mit der Liebe zu tun? In unserem neuen Beitrag zum Vornamen der Woche erklären wir nicht nur, woher der Name kommt, was er bedeutet und wie beliebt er aktuell ist – sondern auch, wann und wie sich der Brauch des Valentinstags entwickelt hat. gfds.de/vorname-der-...
Nicht ganz neu: Vegetarische oder vegane Fleischimitate sollen in Zukunft eigene Namen bekommen und nicht mehr die Bezeichnungen »echter« Fleischprodukte tragen. Eine Wurst ist eine Wurst ist eine Wurst – eine vegane Wurst ist ein Paradoxon. Stimmt denn das?
Unser Beitrag: gfds.de/es-geht-um-d...
Was war noch mal der Unterschied zwischen "Smiley", "Emoticon" und "Emoji"? Und wo platziert man eigentlich einen Smiley in einem Satz? Diese Fragen beleuchten wir zum diesjährigen "Tag des Lächelns". Entdecke die Antworten und Wissenswertes zu diesem Welttag hier: gfds.de/der-erste-fr...
"Skalieren“ ist nicht dasselbe wie „eskalieren“ – auch wenn’s ähnlich klingt. 🚀 Im Video erkläre ich den Unterschied, den ganzen Artikel findest du auf unserer Website: gfds.de/zeit-wort-sk...
Skalieren vs. Eskalieren: Der wahre Unterschied einfach erklärt
YouTube video by Gesellschaft für deutsche Sprache
www.youtube.com
Veranstaltungshinweis Online-Vortrag:
Was: Wie kommt ein Wort ins Wörterbuch – und auch wieder raus? Langjährige Erfahrungen in der Duden-Redaktion
Wer: Dr. Kathrin Kunkel-Razum, Berlin
Wann: Di, 23.09.2025, 17 Uhr
Interesse? Dann seid kostenlos online dabei! Alle Infos unter
gfds.de/events/wie-k...
Wiederentdeckt: Wusstest du, dass "Bruno" inzwischen wieder zu den Top 70 der beliebtesten Jungennamen gehört? Das konnte auch der bekannte Problembär nicht verhindern. Hier erfahrt ihr mehr über diesen Namen, der zuletzt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Mode war: gfds.de/vorname-der-...
Große Auszeichnung für Florian Schröder! Der Entertainer und Autor wird mit dem Medienpreis für Sprachkritik und Sprachkultur der GfdS und der Hans-Oelschläger-Stiftung geehrt: für sein Engagement für eine sprachbewusste Öffentlichkeit. Hier geht’s zur Pressemitteilung: gfds.de/florian-schr...
Anzüglich hat nichts mit einem Anzug zu tun – das Wort bedeutet ursprünglich „Beschuldigung“! Viele denken bei anzüglichen Fragen oder Witzen an Kleidung, dabei geht es eigentlich um zweideutige, anstößige oder unangenehme Anspielungen. 
👉 Mehr Infos findest du hier: gfds.de/herkunft-von...
Was bedeutet ‚anzüglich‘ wirklich? Wortherkunft & Bedeutung einfach erklärt
YouTube video by Gesellschaft für deutsche Sprache
youtube.com
Herzogin Anna Amalia, Prinzessin Catharina-Amalia, Amalia von Edelreich – Amalia ist ein wahrhaft adliger Name! Und auch in der heutigen Zeit wird Amalia gern gewählt: In einigen Bundesländern gehört er bereits zu den Top 30 der beliebtesten Mädchennamen: gfds.de/vorname-der-...
„Einen an der Waffel haben“ – hungrig oder verrückt? 🍽️
Die Redewendung hat nichts mit dem Gebäck zu tun, sondern mit dem Kopf.
👉 Video jetzt anschauen! Erfahre mehr auf unserer Website: gfds.de/bedeutung-vo...
#Sprache #redewendungen #deutschesprache
„Einen an der Waffel haben“ – was steckt wirklich dahinter?
YouTube video by Gesellschaft für deutsche Sprache
youtube.com
Wer kennt sie nicht, die Klein-Fritzchen-Witze! Wurde der Name Fritz nach 1950 immer seltener vergeben, steigt seine Beliebtheit inzwischen wieder: Besonders die ostdeutschen Bundesländer vergeben ihn gern – und der Westen zieht nach.
Mehr dazu in unserem Vornamen der Woche:
gfds.de/vorname-der-...
Warum steht im Wort Wahl ein h, obwohl man’s nicht hört?
Das Dehnungs-h ist leise, aber wichtig. Es hilft uns, Vokale richtig zu sprechen. Warum das th in Theater kein Dehnungszeichen ist? Jetzt im Video!
 👉 Mehr auf unserer Website:
 gfds.de/wozu-dient-d...

#Deutsch #Rechtschreibung #DehnungsH
Warum steht in Wahl ein H – obwohl man’s nicht hört? #deutsch
YouTube video by Gesellschaft für deutsche Sprache
youtube.com
Der Name Mina ist uralt und blutjung – beides zugleich. Als Kurzform der weiblichen Entsprechungen von althochdeutschen Namen gibt es ihn theoretisch schon ewig, aber erst um die Jahrtausendwende wurde er wiederentdeckt und wird seither recht gern vergeben. Mehr zum Namen: gfds.de/vorname-der-...
Stopp mit zwei p, brillant ohne zweites i, endgültig mit d – viele stolpern über genau diese Wörter.
 Wir erklären, warum das so ist und wie du’s dir endlich merken kannst.

👉 Noch mehr Stolperfallen im Artikel: gfds.de/rechtschreib...
#Rechtschreibung #Deutschlernen #Sprachwissen
Tipp oder Tip? Diese Rechtschreibfallen erwischen fast alle!
YouTube video by Gesellschaft für deutsche Sprache
youtube.com
Obwohl "Lian" in Deutschland häufiger als Jungenname vergeben wird, ist er ebenso ein Mädchenname – je nachdem, welche Herkunft man zugrunde legt. Klickt hier und erfahrt mehr über unseren Vornamen der Woche: gfds.de/vorname-der-...
Satzarten im Layout: Flattersatz, Blocksatz, zentriert – jede Variante hat ihre Wirkung. 
Warum Blocksatz online nicht funktioniert und was linksbündig so angenehm macht? 👉 Jetzt im Video und auf unserer Website: gfds.de/satzarten/

#Typografie #Layout #Lesbarkeit #Satzarten
Satzarten sind nicht nur Grammatik – was du über Textlayout wissen musst!
YouTube video by Gesellschaft für deutsche Sprache
youtube.com
Veranstaltungshinweis Online-Vortrag:

Was: Die Genitivregel
Wer: Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gallmann, Jena
Wann: Dienstag, 15.07.2025, 18 Uhr

Interesse? Dann seid kostenlos online dabei! Alle Infos und Zugangsdaten unter
gfds.de/events/die-g...
Der Name Hailey hat seine Wurzeln im Altenglischen und war ursprünglich wohl gar kein Vorname: Es wird vermutet, dass er auf eine kleine englische Ortschaft dieses Namens zurückgeht und dann zunächst als Familienname verwendet wurde. Mehr dazu im Vornamen der Woche: gfds.de/vorname-der-...
Veranstaltungshinweis Online-Vortrag:

Was: „Die Wahrheit ist auf dem Platz.“ Entwicklung der Sprache am Beispiel der Metapher aus dem Sport und im Sport
Wer: Kai Hendrik Patri, Kassel
Wann: Do, 10.07.2025, 16 Uhr

Interesse? Dann seid kostenlos online dabei! Alle Infos unter
gfds.de/events/die-w...
Zeitgleich ≠ gleichzeitig: Der kleine, aber wichtige Unterschied!
Ob bei Sportzeiten oder im Alltag – du solltest den feinen Bedeutungsunterschied kennen.
👉 Jetzt im Video und im Artikel auf unserer Website!
gfds.de/gleichzeitig...

#Sprache #Wortbedeutung #Deutsch
Gleichzeitig oder zeitgleich? Der feine Unterschied einfach erklärt!
YouTube video by Gesellschaft für deutsche Sprache
www.youtube.com
Der Vorname Leano ist ein richtiger Überflieger: Obwohl er noch sehr jung ist, hat er sich in den letzten Jahren stark verbreitet und gehört inzwischen zu den Top 50 in Deutschland – in der Schweiz ist er bereits in der Spitzengruppe angekommen. Mehr dazu: gfds.de/vorname-der-...
Das ist in der queeren Gemeinschaft ein sehr üblicher Ausdruck, der natürlich mit wesentlich mehr Wörtern umschrieben werden könnte - ungünstig für diese Art Post und vor allem alles im Artikel deutlich erklärt: gern lesen!